Zum Inhalt: Ausgabe #1 der MotU Enzyklopädie besteht aus 32 Seiten, auf denen alle unter die Buchstaben A-E fallenden Charaktere und Fahrzeuge sowie in chronologischer Reihenfolge die Comichefte und Zeichentrickepisoden besprochen werden. (Achtung: Gemäss ihrem Untertitel "Season 1" enthält die Enzyklopädie nur Daten, die bis Ende der ersten Zeichentrickstaffel bekannt waren.)
In Summe sind dies:
7 Charaktere (Beast Man, Buzz-Off, Clawful, Count Marzo, Dekker, Evil-Lyn, Evilseed)
4 Fahrzeuge (Attack Squid, Bashin? Beetle, Bat Fight-Pak, Battle Hawk)
4 Comicshefte (Promo-Comic, "Target" 2-Pack Comic, "Gameboy Advance" Comic, "Dream Halloween" Comic 2003)
6 Cartoonfolgen (The Beginning 1-3, The Courage of Adam, Sky War, The Deep End)
Jeder Charakter wird auf jeweils zwei Seiten in Wort und Bild besprochen. Für sie wurde zusätzlich auch eine Statustabelle erstellt, welche in sieben Stufen jeweils den Grad von Stärke, Widerstandskraft, Ausdauer, Geschwindigkeit, Kampfgeschick, Intelligenz, Energieprojektion und magischer Kraft aufzeigt, welche die jeweilige Person besitzt. Sofern zur damaligen Zeit (oder überhaupt erschienen), ist in der oberen rechten Ecke jeweils die entsprechende Action-Figur originalverpackt abgebildet, links hingegen wird der Charakter in einer Zeichnung von Emiliano Santalucia dargestellt, und zusätzlich sind diverse passende Cartoonmotive abgebildet. Oberhalb der Kräftetabelle sind überdies soweit bekannt der wahre Name (meist der gleiche wie die offizielle Bezeichnung), Beiname/Rolle (z.B. "Former Teacher-At-Arms" für Dekker), frühere Decknamen, Geburtsort, Verwandte, Basis/Hauptquartier, Größe, Gewicht, Haar- und Augenfarbe aufgelistet. Im Haupttext werden Ursprungsgeschichte und Werdegang des Charakters bis zum Ende der ersten Cartoonstaffel geschildert, im Anschluss daran gehen separate Textblöcke noch einmal näher auf besondere Kräfte und Fähigkeiten, Schwächen, Waffen, bevorzugte Vehikel zur Fortbewegung, ungewöhnliche Dinge (wie Evilseed?s Mundöffnung) und sogar Haustiere (wie Count Marzo?s Kreaturen) ein.
Auch bei den Fahrzeugen ist neben einem Bild des verpackten Spielzeugs eine Zeichnung von Emiliano Santalucia abgebildet. Zusätzlich zu einem Zeichentrickbild ist hier außerdem eine direkt aus der 200x-Cartoonbibel stammende Abbildung angefügt. An Daten werden Beiname (z.B. "Attack Watercraft" beim Attack Squid) sowie Länge, Breite, Höhe und Gewicht des Vehikels angegeben. Der Haupttext beschreibt Funktion und Einsatzbereich, ein separater Textblock überdies die Beschränkungen des Fortbewegungsmittels.
Für die Comics ist eine etwas andere Darstellungsweise verwendet worden. Wo normalerweise die verpackten Spielzeuge abgebildet sind, werden nun Autor, Künstler, Format (S/W oder farbig), Seitenzahl und Erscheinungsdatum angegeben. Statt einer großen Zeichung präsentiert sich dem Leser das Cover, rechts daneben jeweils das Rückencover, zugehörige Logos, oder das verpackte Spielzeug, dem der Comic beilag (z.B. das "Target" 2-Pack). Kleine Abbildungen von Innenseiten ergänzen den Haupttext, der sich in eine Inhaltsangabe und Hintergrundinformationen aufteilt. Etwas minimalistischer wurde mit den Zeichentrickfolgen verfahren. Hier sind lediglich Drehbuchautor, Regisseur und Lektor genannt, während als einziges Bild der Episodentitel gezeigt ist. Den übrigen Platz nimmt die Inhaltsangabe ein, weitere Informationen finden sich nicht. Stattdessen ist auf der letzten Seite der Enzyklopädie eine zweiteilige "Landkarte" vom Planeten Eternia selbst abgebildet, auf der wichtige Punkte wie Castle Grayskull oder die Mystic Mountains verzeichnet sind.
Rezension:
Die einzige erschienene Ausgabe der Masters Enzyklopädie stellt wohl eines der ungewöhnlichsten Kapitel der 200x Comics aus dem Hause MVCreations dar, nicht zuletzt da man es hierbei nicht mit einem Comicheft sondern tatsächlich einem detailliert recherchierten Nachschlagewerk zu tun hat. So wundert es nicht, dass die einleitenden Worte auf Vorbilder wie das Marvel Comics Handbuch hinweisen und die Enzyklopädie sämtliche Geschichten aus Cartoon und Comic miteinander verweben will. Für die Erstellung bzw. Recherche der zahlreichen Daten, Fakten und Hintergründe wurde James "Busta Toonz" Eatock betreut, ein britischer Altfan dessen Wissen nahezu beispiellosen Umfangs ihn nahezu prädestiniert für diese Aufgabe machte. So bietet er dem Leser wahrhaftig eine gewaltige Fülle an Informationen, wobei man erstmals das exakte Potential von Evil-Lyn?s Magie oder die genaue Größe des Bashin Beetle erfährt. Dies ist freilich ein Zugeständnis an jene Fans, die möglichst weit in die Materie eintauchen wollen und können somit für Schreiber von Fanfics wie auch Fanart-Zeichner durchaus interessant sein. Für den reinen Spielzeugsammler jedoch sind sie (wie die gesamte Enzyklopädie) eher wenig von Belang, da auf Figurenvarianten und dergleichen nicht eingegangen wird.
Aber auch, wer mit den neuen Comics und Zeichentrickepisoden vertraut ist, wird mitunter vielleicht etwas enttäuscht sein, da die Geschichte der Charaktere diesen Leuten im Grunde nichts Neues zu bieten vermag. Über Dekker wird nicht mehr enthüllt als man in der Cartoonfolge "The Island" bereits erfuhr. Auch andere Stichpunkte wiederholen häufig nur, was man zuvor bereits mit eigenen Augen gesehen oder gelesen hat wie die Tatsache dass Clawful gelegentlich eine Keule benutzt, oder dass Evilseed keine Pflanzen beherrschen kann, die von Moss Man kontrolliert werden. Allerdings muss man James Eatock zugute halten, dass er der Versuchung widerstanden hat, Fakten durch persönliche Interpretationen zu verfälschen oder unnötig auszuschmücken. Überdies gelingt es ihm durch die bewusst recht prosaisch verfassten Texte, nicht in ausufernde Umschreibungen oder Erklärungen abzuschweifen, sondern die Themen stets auf den nötigsten Kern zu reduzieren, wodurch der Leser tatsächlich schnell und ohne größere Schwierigkeiten jene Stichpunkte finden kann die er gerade nachschlagen will. Äußerst erfreulich sind auch die im Bereich der Comichefte erwähnten Hintergrundinfos, wodurch man beispielsweise erfährt, dass der "Target 2-Pack" Comic bewusst ein jüngeres Publikum anspricht, oder das "Dream Halloween" Heft exklusiv bei der gleichnamigen Gala zugunsten HIV-infizierter Kinder an selbige gratis verteilt wurde. Derlei informative Zusätze wären durchaus auch bei den Cartoonfolgen wünschenswert gewesen, aber vielleicht aus Platzgründen nicht möglich.
Zu einer angenehmen Übersichtlichkeit trägt auch das von Matt Tyree kreierte Design und Layout des Heftes bei. Während man durch die großformatigen Namen oder Titel schon beim Durchblättern schnell das gewünschte Profil findet und sogar die Seitenzahlen im unteren Bereich groß dargestellt sind, wirken die einzelnen Seiten meist äußerst übersichtlich und klar strukturiert. Ausnahmen finden sich glücklicherweise nur vereinzelt wie bei Evil-Lyn, deren Text mit zahlreichen Bildern durchzogen ist, die teilweise den Lesefluss etwas behindern können. Teilweise liegt der Fall aber auch umgekehrt, denn während bei Evil-Lyn?s Profil auf drei Seiten trotz vieler Abbildungen auch sehr viel Text geboten wird, wird bei Clawful deutlich, dass seine zwei Seiten nur durch die hohe Bildmenge mit Mühe und Not gefüllt werden konnten. Hier hätte es wie im Falle der Vehikel auch eine Seite getan. Eine sehr gute Randidee ist auf jeden Fall das große Hintergrundlogo, vor dem die Zeichnungen bzw. die Comiccover platziert sind; im Fall der Helden (inkl. deren Fahrzeuge) wurde hier ein roter Kreis mit He-Man Symbol verwendet, für Skeletor?s Kämpfer (ebenfalls inkl. Vehikel) ein violettes Knochenemblem des Skelettgesichts, und für die übrigen Schurken, sowie Comics und Cartoons ein blauer Grayskullschädel wie er auch auf dem "Warrior?s Ring" der 80er Jahre abgebildet war.
Sowohl für Neueinsteiger als auch alteingesessene MotU-Experten interessant ist sicherlich das für die Enzyklopädie erstellte Artwork. Während wie bereits erwähnt Emiliano Santalucia (mit Unterstützung von Enza Fontana und der Colorierung von Val Staples) zu jedem Charakter und Vehikel eine ebenso gelungene wie aussagekräftige Zeichnung beisteuerte, sticht zunächst vor allem das Cover hervor. Dieses wurde vollständig von Nathan "Baena" Baertsch erstellt, der auch für einige Variant-Cover der Comicreihe verantwortlich war, und ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Das Cover von Ausgabe #1 ist nämlich nur der erste Teil eine gewaltigen Motivs, das erst durch die Cover der übrigen vier Ausgaben vervollständigt wird. Alle fünf Cover hätten somit einen großformatiges Masters Logo gezeigt, dessen Buchstaben mit Motiven der Charaktere vollgestopft sind - und zwar jeweils immer nur jene, die in dem entsprechenden Heft besprochen würden. Folglich sind auf dem Cover von Ausgabe #1 nur alle Charaktere von A bis E zu sehen, wobei Baertsch die Motive von Santalucia verwendete und in einem farblich weitaus aufwendigeren Stil neu aufbereitete. Der linke Rand wird durch Castle Grayskull abgeschlossen, und allgemein muss man diese Idee der fortlaufenden Covergestaltung loben, auch wenn das Konzept durch vorzeitige Einstellung der Reihe leider nicht aufging.
Dieser letzte Satzteil trifft leider auch auf das gesamte Heft zu, welches nur den Teil eines Großprojekts zeigt, ebenso wie ein einzelnes Kapitel nicht unbedingt die Qualität der gesamten Storyline widerspiegeln kann. Was Ausgabe 1 der Enzyklopädie aber zu zeigen vermag, kann zum damaligen Verkaufspreis von $ 2.95 durchaus überzeugen und ist insbesondere für jene Fans zu empfehlen, die nicht vollständigen Zugang zu allen Folgen der ersten Zeichentrickstaffel oder den frühen 200x-Comics haben. Angesichts dessen dass das Heft heute eines der am schwierigsten aufzutreibenden Werke von MV Creations ist, sollte man sich einen Kauf zu hohem Preis aber reiflich überlegen. Denn wer bereits eine umfangreiche Comic- und Cartoonbibliothek sein eigen nennt, wird auch hier nicht viel neues vorfinden. Nichtsdestotrotz können auch diese Leute durch das neue Artwork sowie die exklusiven Bilder aus der Cartoonbibel sowie die sehr gelungene "Landkarte" von Eternia durchaus auf ihre Kosten kommen.
Hintergrund & Zusatzhinweise
Die Masters of the Universe "Season 1" Enzyklopädie war ursprünglich auf insgesamt fünf Hefte ausgerichtet, die Ausgaben 2 bis 4 sind allerdings niemals erschienen, da Mattel die Fortführung der Reihe nach Erscheinen der Erstausgabe untersagte. Obgleich die exakten Gründe dafür nicht bekannt sind, stand dies wohl im Zusammenhang mit dem zwei Monate zuvor erschienenen Halloweencomic "The Power of Fear". Hier erlebte Scare Glow seinen ersten 200x-Auftritt, was aber von Mattel nicht abgesegnet war. Kurz darauf wurden den Masters Comics eine Reihe verschärfter Regeln auferlegt (u.a. durften nur noch bereits im Cartoon aufgetretene Charaktere und Schauplätze verwendet werden). Die Enzyklopädie schien in Mattel?s Augen einigen Punkten den neuen Richtlinien zu widersprechen.
Die bereits fertigen Inhalte sollen im Laufe der Zeit auf die ein oder andere Art veröffentlicht werden, was teilweise bereits geschieht. So wurden die für die Enzyklopädie gedachten Inhalte zur Zeichentrickserie bereits in den Cartoonbereich von he-man.org integriert. Santalucia?s Motiv von Clawful wurde in etwas abgewandelter Form als Artwork auf der Karte der Staction-Figur wiederverwertet. Die fünf Cover der Enzyklopädie wurden als aufklappbares Variant-Cover von Ausgabe 1 (Vol.3) der regulären Comicreihe gedruckt. Dieses Heft war für $ 5.- nur auf der San Diego und Chicago Comic Con erhältlich.