Autor
|
Text
|
Preternicus
Alter
: |
46 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
938 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
@Retro-Ulle: genau, irgendwie kam in den 90ern eine starke Flaute in Sachen Fantasy Sachen auf.
Gut für mich da ich da ich Einige der genannten vorher schon hatte aber über die Jahre, das ein oder andere Teil brach oder verloren ging.
Da kam mir die Verramschung ganz gelegen.
Habe noch alle DSA Brettspiele inkl. der Schlacht der Dinosaurier.
Leider kein Hero-StarQuest mehr, die hatte ich mal vor Urzeiten getauscht gegen einen Haufen NES und SNES Spiele.
Heute bereue ich das, hätte ich mal gewusst das es in der Zukunft mal ein Mini-NES-SNES gibt, aber keine Neuauflage von Hero-StarQuest, dumm gelaufen.
Atlantis hatte ich auch mal, allerdings bekam ich damals nicht zum Ramschpreis.
TRUs, Super Soaker immer doch! und Videospiele auch, werde nie vergessen als ich trotz schwerer Überschwemmung und Unwetter fast 3-4 Stunden im Bus sass, nur um an Alien 3 für?s SNES ranzukommen... bekloppt, aber ich wollte es einfach an dem Tag haben
|
Geschrieben am
09.03.2018
um
20:41
Uhr
|
|
Doppelkopf
Alter
: |
46 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
2560 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Silvano schrieb am
09.03.2018 um
18:56
Doppelkopf schrieb am
09.03.2018 um
16:00 Für mich ist der Reiz an dem Geschäft schon lange flöten gegangen.
Da war eine Ladenwand von rechts unten bis links oben bis unter die Decke voll mit Brettspielen, die Leute standen mit offenen Mündern davor.
Die hatten Lines, auch vom Umfang her, die fand ich anderswo nicht. Preislich teilweise besser. Da lohnten sich die 20 km Fahrt nach Köln rein.
Klar sind die Dimensionen als kleiner Zehnjähriger anders als heute. Aber für mich war es das, was TRU ausmachte, sein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Vedes, Supermarkt u.a.: ein riesiger Laden, wie man ihn sonst nur aus Filmen kannte, in dem man sich 1-2 Stunden aufhalten konnte. Mit ausreichend (Import-) Ware und dem nötigen Platz, auch in die Tiefe zu gehen.
Dieser Babies R US Kram mag nötig gewesen sein, aber es hat den Kern für mich zu sehr eingeschränkt. Inzwischen ist es doch ein Babyladen, wo man noch paar aktuelle Filmfiguren und paar andere Sachen mitnehmen kann. Überspitzt gesagt.
Bei uns im Huma wurde jetzt auch ein TRU eröffnet. War in den 90ern schon mal kurz drin und ist jetzt wieder da. Er ergänzt den Rest, alles gut und schön. Aber es könnte auch genauso gut Vedes dran stehn.
grüß dich nachbar, warst du nicht derjenige der letztens im huma rumgeschrien hat. " by the power of grayskull" ? musste lachen, aber konnte die person nicht ausmachen.
Ich musste grad echt überlegen, ob ich mal angetrunken im Huma war!
Zum Thema Einzel- vs. Onlinehandel:
Ich versuche es immer erst im Einzelhandel, auch wenn es teurer sein mag, denn ich möchte die Ware nach Möglichkeit sofort. Ohne Überweisung, Versandzeit usw.
Trotz Fahrten quer durch den Umkreis ist das leider oft vergeben.
"Kann ich bestellen" - kann ich selbst. Das war vor 20 Jahren super, aber heute für mich unnütz.
"Haben wir leider im Moment nicht da. Sind Sie zufrieden mit Ihrem Stromanbieter oder kann ich Ihnen diese Powerbank anbieten?"
------------------ Fehlende Classics: Masks of Power Demons, Kayo, Hoove, Lizorr, Celice, Jarvan. Erledigt: Filmation Tri-Klops.
|
Geschrieben am
09.03.2018
um
21:14
Uhr
|
|
Nasenmann
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
4358 |
Status: |
ONLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
zobbo schrieb am
09.03.2018 um
18:51 Interessante Statements dabei... Sagt doch dem Toys R Us Verkäufer bei Eurem nächsten Besuch einfach mal nett ins Gesicht, dass sein Konzern selbst schuld ist wenn er jetzt arbeitslos wird, weil ihr eure Figürchen billig haben wollt und das nur nicht geht, weil er so viel Geld kostet. Offensichtlich haben es viele nicht verstanden, dass Personal in der Tat Geld kostet. Auch wenn ein Mario Barth Hallen damit füllt, mit ausgelutschten Witzen über sich versteckende Verkäufer, dann sei denen gesagt, dass diese Menschen jeden Tag einen wertvollen Beitrag in der Gesellschaft tragen und einen harten Job machen. Die billigen Preise können nur zu Lasten von Billiglohn und Arbeitsplatzverlust realisiert werden. Welcome to Reality! Aber wer weiss denn heute noch die Arbeit eines Anderen zu honorieren und zu respektieren? Geiz ist geil- und salonfähig.
Guter Beitrag. Das Schlimme ist, dass Geiz so Salon-fähig ist, dass es sicherlich Menschen gibt, die das einem Einzelhandelsmitarbeiter wirklich so sagen würden.
|
Geschrieben am
09.03.2018
um
21:14
Uhr
|
|
Retro-Ulle
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
6818 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Immer dieser moralische Zeigefinger. Hier die bösen Internet-Besteller, dort die guten Innenstadt-Einkäufer. Ganz so einfach und schwarz-weiß ist es wohl nicht. Oder glaubt ihr, dass z.B. im Toys R Us alle Verkäufer gut bezahlte Vollzeitstellen haben? Natürlich sorgen auf Dauer zu knauserige Kunden für einen gewissen Abwärtstrend. Irgendwann pendelt sich das aber wieder von selbst ein. Beispiel: Aldi als Discounter hat ja schon gemerkt, dass man mit einem reinen Preiskampf nicht unbedingt gewinnen kann. Nun werden viele Filialen optisch aufgefrischt.
Noch eine Überlegung: Wer sagt denn, dass das Geld, das erwirtschaftet wird, wirklich dem Personal zu Gute kommt? Bei einer AG z.B. warten die Aktionäre auf Ihre Gewinnausschüttung.
|
Geschrieben am
09.03.2018
um
23:20
Uhr
|
|
Devastator
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
16756 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Daß der Einzelhandel durch das Internet gekniffen ist, bestreitet niemand. In meinem Heimatort machen selbst Geschäfte dicht, die seit 150 Jahre Bestand hatten. Manche sind aber auch durch ihr stumpfes oder altbackenes Geschäftsmodell selbst schuld dran. Weswegen muss man in Ostwestfalen einen Laden mit bayrischer Trachtenmode aufmachen? Wer geht heutzutage noch in ein Hutgeschäft? Oder ein Sportladen ohne Markenartikeln? Alles Nullnummern. Sowas gibts auch.
Geiz wäre auch vor 40 Jahren geil gewesen, wenn es da schon Online Shops gegeben hätte. Liegt doch nur am Zeitpunkt, daß es gerade jetzt bergab geht.
------------------ Trump 2025-beste Unterhaltung :D Es gibt nur eine Klasse in der Gesellschaft, die mehr an Geld denkt, als die Reichen. Das sind die Armen. Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
03:57
Uhr
|
|
Zodac1978
Alter
: |
47 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
3840 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Nur ihr die glauben das sie einen sicheren Job haben weil ihr nicht im Handel arbeitet euch sei gewiss das ganze ist ein Rattenschwanz den die Leute die den Job verlieren im Einzelhandel die können sich dann euer Produkt auch nicht mehr kaufen wo ihr arbeitet. Über kurz oder lang wird es nicht nur den Einzelhandel betreffen. So gehts mit der Wirtschaft wieder bergab
Ich Sch**** auf Amazon hab dort auch früher gekauft, heute gehe ich halt wieder zum Media Markt , Toys und kaufe mir die Sachen wieder vor Ort.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
11:21
Uhr
|
|
Retro-Ulle
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
6818 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Amazon versuche ich meistens zu vermeiden, weil man gerade bei diesem Konzern mit hoher Sicherheit weiß, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
13:42
Uhr
|
|
Nasenmann
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
4358 |
Status: |
ONLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Retro-Ulle schrieb am
10.03.2018 um
13:42 Amazon versuche ich meistens zu vermeiden, weil man gerade bei diesem Konzern mit hoher Sicherheit weiß, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind.
Hab erst eine sehr ausführliche Doku über Amazon gesehen. Dort wurde auch eine Reporterin als Arbeitskraft eingeschleust. Es war entsprechend den Richtlinien der Gewerkschaft nichts zu beanstanden, aber es herrscht ungeheuerlicher Leistungsdruck. Derartiger Leistungsdruck für High Paid Jobs mag nachvollziehbar sein, aber bei Geringverdienern ist es einfach bitter. So machst Du das Fundament einer Gesellschaft kaputt. Unzufriedene Menschen führen zu noch mehr Rechtswählern und inzwischen finde ich diese Tendenz ernsthaft gefährlich. Bei dem was sich die AFD in letzter Zeit erlaubt, müssten die Umfragewerte eigentlich in den Keller gehen. Stattdessen steigen sie noch - das zeigt wie es in der Gesellschaft brodelt.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
14:04
Uhr
|
|
Shalamar
Alter
: |
50 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
14983 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Nasenmann schrieb am
10.03.2018 um
14:04
Retro-Ulle schrieb am
10.03.2018 um
13:42 Amazon versuche ich meistens zu vermeiden, weil man gerade bei diesem Konzern mit hoher Sicherheit weiß, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind.
Hab erst eine sehr ausführliche Doku über Amazon gesehen. Dort wurde auch eine Reporterin als Arbeitskraft eingeschleust. Es war entsprechend den Richtlinien der Gewerkschaft nichts zu beanstanden, aber es herrscht ungeheuerlicher Leistungsdruck. Derartiger Leistungsdruck für High Paid Jobs mag nachvollziehbar sein, aber bei Geringverdienern ist es einfach bitter. So machst Du das Fundament einer Gesellschaft kaputt. Unzufriedene Menschen führen zu noch mehr Rechtswählern und inzwischen finde ich diese Tendenz ernsthaft gefährlich. Bei dem was sich die AFD in letzter Zeit erlaubt, müssten die Umfragewerte eigentlich in den Keller gehen. Stattdessen steigen sie noch - das zeigt wie es in der Gesellschaft brodelt.
War das die Doku, wo die eingeschleuste Mitarbeiter zwar ne 30m Mittagspause hatte, aber 15m in den Pausenraum brauchte? Und nur ne eine geprüfte Amazon-Wasserflasche - und nichts anderes - mitnehmen durfte?
Krass fand ich in dieser Doku eher dieser freakige Kontrollzwang inkl. strenger US-typischer Hierarchie (1x 5m zu spät zum Arbeitsplatz von der Pause, "Wächter" schreibt auf, ab zum Gespräch zum xy- Manager und erste von 3(?) Abmahnungen
Kenn ich von 2 anderen US-Unternehmen mit ungelernten Kräften in D - aus eigener Erfahrung damals Ferienjob - nicht so extrem.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
14:20
Uhr
|
Zuletzt geändert am
10.03.2018 -14:21
Uhr
|
|
Shalamar
Alter
: |
50 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
14983 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Devastator schrieb am
10.03.2018 um
03:57 Daß der Einzelhandel durch das Internet gekniffen ist, bestreitet niemand. In meinem Heimatort machen selbst Geschäfte dicht, die seit 150 Jahre Bestand hatten. Manche sind aber auch durch ihr stumpfes oder altbackenes Geschäftsmodell selbst schuld dran. Weswegen muss man in Ostwestfalen einen Laden mit bayrischer Trachtenmode aufmachen? Wer geht heutzutage noch in ein Hutgeschäft? Oder ein Sportladen ohne Markenartikeln? Alles Nullnummern. Sowas gibts auch.
Geiz wäre auch vor 40 Jahren geil gewesen, wenn es da schon Online Shops gegeben hätte. Liegt doch nur am Zeitpunkt, daß es gerade jetzt bergab geht.
Damals vor dem Internet gab es auch schon Schattenseiten auf beiden Seiten.
Mn schaute in die gelben Seiten, überregionalen Zeitungen und kaufte "biliger" in der Großstadt.
Ein weiterer Aspekt sind heute wie damals die Zwischen- und Großhändler. Man denke u.a. an Preisabsprachen in einer Branche x und diktierte Preise, egal, wie groß oder klein der Händler am Ende der Kette war bzw. ist.
Den Kampf heute Internet vs. vor Ort gab es auch schon früher in veränderter Art und Weise.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
14:42
Uhr
|
|
Preternicus
Alter
: |
46 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
938 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Ich hatte auch öfters im Versandlager gearbeitet, zu 90% ist es einfach Dreck.
Unterbezahlt, ok, der Job verlangte nicht gerade hochbegabte Leute, aber die teilweise extreme Plackerei und die Rumhetzerei seitens der Chefs, nein danke.
Auch wenn alles glatt lief, kann man ja nochmal mehr Druck machen um noch mehr rauszuhauen um mehr Gewinn zu haben.... total bescheuert!
Und zum Thema Im-Laden-kaufen vs. Internetbestellung: ich pers. gehe immer noch gerne in einen Laden und kaufe Sachen vor Ort, ABER a) es gibt halt viele Sachen die man oft gar nicht in einem Laden vor Ort findet, oder dazu XX Kilometer weiss-der-Geier-wohin fahren müsste und b) manche Sachen einfach zu teuer angeboten werden.
Zu Fall b) wollte damals in den 90ern von Spider-Man eine Rhino Figur haben, ab in den örtlichen Comic Laden, weil im TRUs gab es die Figur nicht.
Die im Comic Laden wollten für das Teil aber über 50 DM haben also blieb das Teil dort.
Andere Geschichte, vor Monaten hier in der Stadt im Comic Laden gewesen und nach Würfeln gefragt.
Da wollten die für ein Würfel Pack 6!! Euro da bestellte ich mir halt einfach online gleich 2 Packen Würfel für nur 3 Euro.
Pech gehbat, 6 Euro für ein Pack mir 5-6 versch. Würfeln drin ist einfach ein klitzeklein wenig zu teuer.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
16:04
Uhr
|
|
Nasenmann
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
4358 |
Status: |
ONLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Shalamar schrieb am
10.03.2018 um
14:20
Nasenmann schrieb am
10.03.2018 um
14:04 Hab erst eine sehr ausführliche Doku über Amazon gesehen. Dort wurde auch eine Reporterin als Arbeitskraft eingeschleust. Es war entsprechend den Richtlinien der Gewerkschaft nichts zu beanstanden, aber es herrscht ungeheuerlicher Leistungsdruck. Derartiger Leistungsdruck für High Paid Jobs mag nachvollziehbar sein, aber bei Geringverdienern ist es einfach bitter. So machst Du das Fundament einer Gesellschaft kaputt. Unzufriedene Menschen führen zu noch mehr Rechtswählern und inzwischen finde ich diese Tendenz ernsthaft gefährlich. Bei dem was sich die AFD in letzter Zeit erlaubt, müssten die Umfragewerte eigentlich in den Keller gehen. Stattdessen steigen sie noch - das zeigt wie es in der Gesellschaft brodelt.
War das die Doku, wo die eingeschleuste Mitarbeiter zwar ne 30m Mittagspause hatte, aber 15m in den Pausenraum brauchte? Und nur ne eine geprüfte Amazon-Wasserflasche - und nichts anderes - mitnehmen durfte?
Krass fand ich in dieser Doku eher dieser freakige Kontrollzwang inkl. strenger US-typischer Hierarchie (1x 5m zu spät zum Arbeitsplatz von der Pause, "Wächter" schreibt auf, ab zum Gespräch zum xy- Manager und erste von 3(?) Abmahnungen
Kenn ich von 2 anderen US-Unternehmen mit ungelernten Kräften in D - aus eigener Erfahrung damals Ferienjob - nicht so extrem.
Ja, das war die schon. Aber es kam ja schon öfter was von Amazon und dann im Hinblick darauf, dass die praktisch keine Steuern zahlen könnte ich mich echt tierisch aufregen.
|
Geschrieben am
10.03.2018
um
20:11
Uhr
|
|
Devastator
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
16756 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Wenn ich bei Amazon arbeiten würde, wären die Arbeitsbedingungen sicherlich das größte Problem
Früher hat man halt das gekauft, was Geschäfte hatten, da man ja nicht wusste, was es sonst noch gibt. Dank des Internets kann man sich informieren und bekommt viele Infos über Facebook, etc. Ohne das Internet hätte ich nie von den Classics Wind bekommen oder von zig anderen Toylines. Genauso ist es mit Mode, Technik, etc. da können klassische Geschäfte kaum mithalten.
------------------ Trump 2025-beste Unterhaltung :D Es gibt nur eine Klasse in der Gesellschaft, die mehr an Geld denkt, als die Reichen. Das sind die Armen. Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.
|
Geschrieben am
11.03.2018
um
00:30
Uhr
|
|
melkor23
Alter
: |
44 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
29753 |
Status: |
OFFLINE |
|
|
Silvano
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
7617 |
Status: |
OFFLINE |
|
|
oneinchman
Alter
: |
42 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
7125 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Nasenmann schrieb am
10.03.2018 um
14:04
Retro-Ulle schrieb am
10.03.2018 um
13:42 Amazon versuche ich meistens zu vermeiden, weil man gerade bei diesem Konzern mit hoher Sicherheit weiß, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind.
Hab erst eine sehr ausführliche Doku über Amazon gesehen. Dort wurde auch eine Reporterin als Arbeitskraft eingeschleust. Es war entsprechend den Richtlinien der Gewerkschaft nichts zu beanstanden, aber es herrscht ungeheuerlicher Leistungsdruck. Derartiger Leistungsdruck für High Paid Jobs mag nachvollziehbar sein, aber bei Geringverdienern ist es einfach bitter. So machst Du das Fundament einer Gesellschaft kaputt. Unzufriedene Menschen führen zu noch mehr Rechtswählern und inzwischen finde ich diese Tendenz ernsthaft gefährlich. Bei dem was sich die AFD in letzter Zeit erlaubt, müssten die Umfragewerte eigentlich in den Keller gehen. Stattdessen steigen sie noch - das zeigt wie es in der Gesellschaft brodelt.
Sehr richtig. Löhne die bei Vollzeitbeschäftigung nicht zum Leben reichen, erzeugen Unzufriedenheit und Angst und Schuldsuche. Da kommen die Flüchtlinge, die ja angeblich "alles in den Ar..." geschoben bekommen, genau richtig. Die AFD profitiert leider davon. Ist natürlich nicht der einzige Grund.
Aber Amazon ist schon ein Paradebeispiel für Unfairness und Zerstörung der Rechte von Arbeitnehmern und Kleinhändlern. Habe letztens auch eine Doku über Amazon gesehen. Eine Masche von denen ist auch noch recht mies. Gibt ja viele Händler die über Amazon ihre Ware anbieten, über den Marketplace. Die sehen sich dazu gezwungen um mehr Leute zu erreichen. Schön ung gut. Verkauft sich dann aber eine der Produktsparten die von den Händlern angeboten werden, sehr gut, werden diese Händler, von jetzt auf gleich gesperrt und Amazon nimmt diese Produkte selbst ins Programm auf. Der Händler steht dann natürlich doof da und verliert auf einen Schlag dutzende Kunden mit fadenscheinigen Begründungen seitens Amazon.
Habe selber früher oft bei Amazon bestellt. Mittlerweile versuche ich gar nicht mehr dort zu ordern. Schaffe ich leider nicht immer, vor allem zur Weihnachtszeit. Ärgert mich selbst dann immer. Der Einzelhandel hat aber selbst auch Möglichkeiten sich aufzurüsten, in Form von bspw. Onlineverkauf und anderen Marketingstrategien. Auch der kleine Laden um die Ecke, auch wenn es für den natürlich bedeutend schwerer ist.
Um nochmal zu Toys R US zu kommen. Wäre schade wenn es zu Ende geht. Erinnere mich noch wie ich mit meinen Eltern damals den Dino Riders Brontosaurier dort gekauft habe. Die Endorphinausschüttung war krass
|
Geschrieben am
11.03.2018
um
11:45
Uhr
|
Zuletzt geändert am
11.03.2018 -11:49
Uhr
|
|
Devastator
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
16756 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Gibt auch neue Wege, die sich auftun. Hab letztens einen Xbox Controller bei eBay von Saturn gekauft
------------------ Trump 2025-beste Unterhaltung :D Es gibt nur eine Klasse in der Gesellschaft, die mehr an Geld denkt, als die Reichen. Das sind die Armen. Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.
|
Geschrieben am
11.03.2018
um
12:27
Uhr
|
|
Shalamar
Alter
: |
50 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
14983 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
oneinchman schrieb am
11.03.2018 um
11:45
Nasenmann schrieb am
10.03.2018 um
14:04 Hab erst eine sehr ausführliche Doku über Amazon gesehen. Dort wurde auch eine Reporterin als Arbeitskraft eingeschleust. Es war entsprechend den Richtlinien der Gewerkschaft nichts zu beanstanden, aber es herrscht ungeheuerlicher Leistungsdruck. Derartiger Leistungsdruck für High Paid Jobs mag nachvollziehbar sein, aber bei Geringverdienern ist es einfach bitter. So machst Du das Fundament einer Gesellschaft kaputt. Unzufriedene Menschen führen zu noch mehr Rechtswählern und inzwischen finde ich diese Tendenz ernsthaft gefährlich. Bei dem was sich die AFD in letzter Zeit erlaubt, müssten die Umfragewerte eigentlich in den Keller gehen. Stattdessen steigen sie noch - das zeigt wie es in der Gesellschaft brodelt.
Sehr richtig. Löhne die bei Vollzeitbeschäftigung nicht zum Leben reichen, erzeugen Unzufriedenheit und Angst und Schuldsuche. Da kommen die Flüchtlinge, die ja angeblich "alles in den Ar..." geschoben bekommen, genau richtig. Die AFD profitiert leider davon. Ist natürlich nicht der einzige Grund.
Aber Amazon ist schon ein Paradebeispiel für Unfairness und Zerstörung der Rechte von Arbeitnehmern und Kleinhändlern. Habe letztens auch eine Doku über Amazon gesehen. Eine Masche von denen ist auch noch recht mies. Gibt ja viele Händler die über Amazon ihre Ware anbieten, über den Marketplace. Die sehen sich dazu gezwungen um mehr Leute zu erreichen. Schön ung gut. Verkauft sich dann aber eine der Produktsparten die von den Händlern angeboten werden, sehr gut, werden diese Händler, von jetzt auf gleich gesperrt und Amazon nimmt diese Produkte selbst ins Programm auf. Der Händler steht dann natürlich doof da und verliert auf einen Schlag dutzende Kunden mit fadenscheinigen Begründungen seitens Amazon.
Habe selber früher oft bei Amazon bestellt. Mittlerweile versuche ich gar nicht mehr dort zu ordern. Schaffe ich leider nicht immer, vor allem zur Weihnachtszeit. Ärgert mich selbst dann immer. Der Einzelhandel hat aber selbst auch Möglichkeiten sich aufzurüsten, in Form von bspw. Onlineverkauf und anderen Marketingstrategien. Auch der kleine Laden um die Ecke, auch wenn es für den natürlich bedeutend schwerer ist.
Um nochmal zu Toys R US zu kommen. Wäre schade wenn es zu Ende geht. Erinnere mich noch wie ich mit meinen Eltern damals den Dino Riders Brontosaurier dort gekauft habe. Die Endorphinausschüttung war krass 
Kleine Ergänzung zu kleinen Händlern und Marketplace:
Verkauft sich der Artikel gut, versucht Amazon als erstes den Händler an sich zu binden (bestimmte Vorteile, damit man oben steht usw.) - natürlich in einem kostenpflichtigen Programm. Geht man darauf nicht ein, beginnt eine Art Mobbing, indem man scheinbar Konkurrenten Vorteile einräumt, was dann am Ende so absurd wird, dass wenn der 1. Händler einen Artikel für x Euro anbietet, immer von den anderen von Amazon "geförderten" Händlern unterboten wird. In einer Doku hatte so ein Händler das live vor der Kamera mehrmals gemacht, also 20 Euro und paar Minuten später unterboten von 19,50 Euro, dann 10 Euro, wieder unterboten, usw.
|
Geschrieben am
11.03.2018
um
12:36
Uhr
|
Zuletzt geändert am
11.03.2018 -12:37
Uhr
|
|
Nasenmann
Alter
: |
45 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
4358 |
Status: |
ONLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Shalamar schrieb am
11.03.2018 um
12:36
oneinchman schrieb am
11.03.2018 um
11:45 Sehr richtig. Löhne die bei Vollzeitbeschäftigung nicht zum Leben reichen, erzeugen Unzufriedenheit und Angst und Schuldsuche. Da kommen die Flüchtlinge, die ja angeblich "alles in den Ar..." geschoben bekommen, genau richtig. Die AFD profitiert leider davon. Ist natürlich nicht der einzige Grund.
Aber Amazon ist schon ein Paradebeispiel für Unfairness und Zerstörung der Rechte von Arbeitnehmern und Kleinhändlern. Habe letztens auch eine Doku über Amazon gesehen. Eine Masche von denen ist auch noch recht mies. Gibt ja viele Händler die über Amazon ihre Ware anbieten, über den Marketplace. Die sehen sich dazu gezwungen um mehr Leute zu erreichen. Schön ung gut. Verkauft sich dann aber eine der Produktsparten die von den Händlern angeboten werden, sehr gut, werden diese Händler, von jetzt auf gleich gesperrt und Amazon nimmt diese Produkte selbst ins Programm auf. Der Händler steht dann natürlich doof da und verliert auf einen Schlag dutzende Kunden mit fadenscheinigen Begründungen seitens Amazon.
Habe selber früher oft bei Amazon bestellt. Mittlerweile versuche ich gar nicht mehr dort zu ordern. Schaffe ich leider nicht immer, vor allem zur Weihnachtszeit. Ärgert mich selbst dann immer. Der Einzelhandel hat aber selbst auch Möglichkeiten sich aufzurüsten, in Form von bspw. Onlineverkauf und anderen Marketingstrategien. Auch der kleine Laden um die Ecke, auch wenn es für den natürlich bedeutend schwerer ist.
Um nochmal zu Toys R US zu kommen. Wäre schade wenn es zu Ende geht. Erinnere mich noch wie ich mit meinen Eltern damals den Dino Riders Brontosaurier dort gekauft habe. Die Endorphinausschüttung war krass 
Kleine Ergänzung zu kleinen Händlern und Marketplace:
Verkauft sich der Artikel gut, versucht Amazon als erstes den Händler an sich zu binden (bestimmte Vorteile, damit man oben steht usw.) - natürlich in einem kostenpflichtigen Programm. Geht man darauf nicht ein, beginnt eine Art Mobbing, indem man scheinbar Konkurrenten Vorteile einräumt, was dann am Ende so absurd wird, dass wenn der 1. Händler einen Artikel für x Euro anbietet, immer von den anderen von Amazon "geförderten" Händlern unterboten wird. In einer Doku hatte so ein Händler das live vor der Kamera mehrmals gemacht, also 20 Euro und paar Minuten später unterboten von 19,50 Euro, dann 10 Euro, wieder unterboten, usw. 
Passt in mein widerwärtiges Bild, das ich von Amazon habe. Echt übel.
|
Geschrieben am
11.03.2018
um
12:44
Uhr
|
|
Seb
Alter
: |
44 |
Geschlecht
: |
Männlich |
Sprache
: |
Deutsch |
Beiträge
: |
37392 |
Status: |
OFFLINE |
|
Beitrag zitieren
| Beitrag an Moderatoren schicken
|
Ich finde es sehr schade, wenn Leute TRU nicht vermissen werden. Natürlich kann man online bestellen. Aber was macht man, wenn man NICHT einen konkreten Artikel sucht? "Stöbern" durch Onlineshops ist mit das drögste das ich mir vorstellen kann.
Gerade bei meinen Kindern erlebe ich das auch immer wieder, dass sie durch den ganzen Laden streifen und sich "inspirieren" lassen. Die wollen sich nicht durch tausend Kategorien und Seiten von einem Onlineshop klicken, bei dem meist nur dieselben 1-2 Werbebilder zu sehen sind.
In einen Spielzeugladen zu gehen, ist nicht reines Shopping, das ist ein Erlebnis, welches ich schon sehr vermissen würde. Und wenn TRU wegfällt, was sind die Alternativen:
Spielemax - Vielleicht, wenn es auch mal Filialen gäbe, für die man nicht Minimum 1 Stunde Autobahnfahrt veranschlagen müsste.
Rofu Kinderland - War mal großartig, aber mit einer mittlerweile zunehmend bescheideneren Produktpalette, wo so manche Filialen schon mehr Dekozeug als Spielwaren führt.
Müller - pures Glück, ob und was an Toys in welcher Filiale angeboten wird, zudem meist teurer.
Idee+Spiel und Vedes: Mit etwas Glück noch ein wenig "nostalgisch", meist aber eher einfach nur aus der Zeit gefallen mit einem dürftigen Sortiment zu hohen Preisen.
Kaufhof und Karstadt: Überholte Warenhäuser bei denen man eh schon lange bis zum endgültigen Exitus mitzählen kann.
Ich weiß auch, dass nicht jeder TRU gleich gut ist und es auch von den oben gelisteten Läden bessere und schlechtere gibt.
Unterm Strich aber, gemssen an der nicht unerheblichen Menge an Läden, die ich besucht habe, hat TRU fast immer die besseren Preise und ein größeres Sortiment. Vor allem Sortimente, die es anderswo nicht gibt und von denen ich sicher bin dass sie auch nicht plötzlich bei anderen Geschäften auftauchen würden.
Ein Idee+Spiel Händler mit fünf Filialen überlegt sich z.B. sehr genau, ob er mal was Neues austestet das ihm nicht vom Vertreter aufgedrängt wird, oder ob er doch lieber weiter Käptn Sharky Wegwerfkram für 3-jährige anbietet.
Last but not least:
Eine Aktion wie der "Tüten-Keldor" samt Keldor-Day? Hätte es IMO hierzulande mit keiner Ladenkette außer TRU geben können. Genauer gesagt, habe ich noch nie auch nur vergleichbare Aktionen wie dort erlebt - außerhalb von TRU gibt es allenfalls mal eine Bastelstunde bei Rossmann.
Dass sich stationäre Geschäfte anders aufstellen müssen, finde ich längst überfällig. Wenn sie aber verschwinden, wird eine Lücke entstehen die sich rein durch Onlinehandel nicht füllen lässt.
------------------ Wenn du den Wert einer Idee einschätzen willst, dann schau dir an, wer ihr nachläuft.
|
Geschrieben am
12.03.2018
um
17:25
Uhr
|
Zuletzt geändert am
12.03.2018 -17:28
Uhr
|
|