Da das vierte MotU-Hörspiel der RETROFABRIK Das Schwert der Verdammnis heute ausgeliefert wird, kann man hier ab sofort ohne Spoiler-Tags ganz entspannt über die Folge diskutieren.
------------------ Zehn Jahre MotU-Statuen von Sideshow: https://bit.ly/10jahresideshowmotu
Ich muss sagen, mir gefällt die neue Episode richtig gut.
Orkos Illusion, die Adam und Teela in Schwierigkeiten bringt, fand ich ganz witzig. Hordak und Skeletor machen gemeinsame Sache und Modulok ist großartig dargestellt. So wie es aussieht geht die Episode dann in der nächsten Folge weiter.
Der Sprecher von Man-At-Arms erinnert mich auch sehr an die alten Hörspiele und ist gleich wiederzuerkennen.
Wer ist denn eigentlich Amikron? Ist das ein Gott auf Eternia?
Hab es eben das erste Mal angehört. Ich hatte wieder eine sehr gute Unterhaltung.
Das Hörspiel wirkt sehr atmosphärisch. Es waren sehr interessante neue Ideen und Neuinterpretationen zu finden und die Umssetzung zu den Comicvorlagen fordern teilweise neue Bilder im Kopf.
Als neue Sprecher kam eine ganze Menge neu dazu. Marlena, Randor, Tri-Klops, Trapjaw und Jitsu. Deren Sprachanteile wirkten für mich passend, schlüssig.
Randor und Marlena konnte man schnell erkennen, auch ohne konkrete Einführung des Sprechers.
Schwieriger wurde es später dann bei den drei Bösewichten. Man muss als Zuhörer in den ersten Minuten selbst versuchen zu erahnen, wer von diesen dreien spricht. Das begleitende Qietschgeräusch von Trapjaw ließ ihn alsbald identifizieren und ich bin froh, dass ich mit Tri-Klops auch sogleich richtig lag, da er mehr oder minder als der Anführer des Dreiergespanns bei mir rüber kam, was sich mit meiner Vorstellung deckte.
Das Titelbild dieser Ausgabe erhielt wie in den Ausgaben zuvor ihre Intensivität und Wertschätzung durch wirklich audiogewaltige Inszenierungen. GROSSES KINO!!
Modulok erhielt gleichfalls seinen mächtigen Auftritt, gefiel mir sehr gut.
Die Schlacht zwischen gut und böse ist sehr dynamisch komponiert und lässt dennoch Raum für Witz oder erzählerische Weiterführungen.
Die erste Begegnung zwischen der Horde und Skeletor konnte mich leider nicht sehr überzeugen. Warum sich Skeletor und Hordak hier auf ein Bündnis einigen ist mir nur damit zu erklären, dass sich Hordak und Skeletor erst mal lieber abtasten wollen.
Deren zweite Auseinandersetzung im Duell um Klingsor war dagegen wieder sehr gut gelöst. Skeletor entlarvt Hordaks Geheimnis um seine Symbiose mit Technologie, weiß dies in blitzgescheiter Manier als dessen Schwäche zu nutzen und verschafft sich somit schnell deutliches Oberwasser.
Das verspricht weitere Spannung, denn der geschwächte Hordak wird sich dieser Niederlage gewiss nicht bieten lassen und weitere Pläne entwerfen, um sich gegen Skeletor zu rächen.
Das Comic "Das Schwert der Verdammnis" erzählt davon, dass die Horde sich durch die Tiefen der Fright Zone bewege und dabei zahllosen Gefahren stellt. Davon ist im Hörspiel gar nicht die Rede. Ebenso ist Klingsor in einem Palast, dem Schrein der Kristalle, zu finden, Klingsor wird durch ein geheimnisvolles Summen geschützt, das sowohl Hordak als auch Skeletor lahm zu legen weiß, im Hörspiel gehen wir nur in eine schlichte, tiefe Höhle (die Kammer der Morc? Gab es sowas schon in den Comicvorlagen?).... das sind einige Änderungen, mit denen man sich kreativ auseinaderzusetzen hat, wenn man sich in das Comic zu sehr verliebt hat.
Sehr schön fand ich auch den Wink mit dem Zaunpfahl, den Gwildor zu Beginn des Hörspiels erläuterte, die kritisch angemerkten Parallelen zu unserem aktuellen Digitalisierungsstreben waren unüberhörbar.
Übrigens mag ich das Cover sehr. Als ich dies zum ersten Mal sah, vermutete ich, dass es sich bei diesem grünen Monster um das Fright Zone Monster handeln könnte. Erst als ich sah, welches Comic die Vorlage ist, war klar, dass es dieses Sumpfmonster sein müsse.
Die Fright Zone.
Wie gesagt, die Comicvorlage hatte in die Tiefen Fright Zones geführt. Im Hörspiel wurden wir auch schon dort hingeleitet. Die Zusammenführung dieser beiden unterschiedlichen Interpretationen war ein offensichtliches Angebot. Die Autoren haben diese Gelegenheit nicht ergriffen, so bleibt es nun umso spannender, was sich die Autoren im weiteren für die Fright Zone ausgedacht haben.
Ich für meinen Teil habe die neue Episode nun 2x gehört und habe diesen Thread das erste Mal geöffnet. War tatsächlich verwundert, dass bisher nur zwei Leute kommentiert haben. Aber ok, dann mach ich mal weiter.
Ich fand die Episode alles in allem sehr unterhaltsam. Es ist eine schöne Mischung aus bereits eingeführten Charakteren, Charakteren welche fester installiert werden und Neuvorstellungen. Das macht Spaß und ich freue mich schon auf weitere Neuvorstellungen, welche hoffentlich nach und nach eingeführt werden.
Ich würde mir wünschen, wenn Randor in Zukunft etwas mehr Beachtung finden würde und einen starken, dominanten und etwas martialischen Charakter repräsentieren würde. Eben den eines starken Herrschers mit dem Herz am rechten Fleck, denn so habe ich ihn mir immer vorgestellt. Den alten, etwas schwachen Randor aus dem ein oder anderen Kanon fand ich immer etwas unpassend.
Nach wie vor finde ich Evil Lyns starkes Auftreten an Skeletors Seite sehr cool. Top!
Soundtechnisch finde ich die Idee supercool, dass beim Sprechen von Trap Jaw der quietschende Kiefer zu hören ist. Die Stimme an sich hätte ich mir persönlich etwas tiefer gewünscht, evtl. sogar etwas "monstermäßig" runter gepitched. Aber das sind einfach persönliche Vorstellungen, da kann man es natürlich nicht jedem recht machen, das ist mir durchaus bewusst.
Dass Gwildor auftaucht, sorgte am Anfang etwas für Verwunderung, ich fand es dann aber witzig, da man die Präsenz nicht zu sehr auf die Spitze trieb. So war es perfekt.
Der Hauptplot um das Schwert stand im Mittelpunkt und wurde rechts und links etwas von Sideplots verziert. Das war im Grunde gut gemacht, aber manchmal habe ich das Gefühl (auch in älteren Folgen), dass weniger mehr ist.
Alles in allem war ich total happy mit der Folge und fand sie besser als Folge 3, mit der ich leider bisher am wenigsten zufrieden war.
Geschrieben am
16.02.2025
um
08:22
Uhr
|
Zuletzt geändert am
16.02.2025 -08:28
Uhr
Ist für mich bisher das rundeste Hörspiel in dieser Reihe. Gut so, denn das dritte wollte bei mir leider nicht so zünden.
An die Sprecher gewöhne ich mich immer mehr, die Welt die mit diesen Hörspielen eröffnet wurde bleibt auch weiter interessant.
Wenn ich etwas hätte, dass ich dabei etwas kritischer sehe. dann ist es das Gefühl, dass in diesen Storys spürbar eine Art von Checkliste abgearbeitet wird. Den Geschichten fehlt es meinen Gefühl nach etwas an Homogenität.
Aber nach gerade mal vier Folgen vielleicht auch normal.
Perceval schrieb am
04.02.2025 um
18:06 Ich muss sagen, mir gefällt die neue Episode richtig gut.
Orkos Illusion, die Adam und Teela in Schwierigkeiten bringt, fand ich ganz witzig. Hordak und Skeletor machen gemeinsame Sache und Modulok ist großartig dargestellt. So wie es aussieht geht die Episode dann in der nächsten Folge weiter.
Der Sprecher von Man-At-Arms erinnert mich auch sehr an die alten Hörspiele und ist gleich wiederzuerkennen.
Wer ist denn eigentlich Amikron? Ist das ein Gott auf Eternia?
Also im Character Guide and World Compendium wird kein Amikron erwähnt - ich nehme an, das wird später in der Hörspiel-Reihe noch aufgelöst.
------------------ Zehn Jahre MotU-Statuen von Sideshow: https://bit.ly/10jahresideshowmotu
Perceval schrieb am
04.02.2025 um
18:06 Ich muss sagen, mir gefällt die neue Episode richtig gut.
Orkos Illusion, die Adam und Teela in Schwierigkeiten bringt, fand ich ganz witzig. Hordak und Skeletor machen gemeinsame Sache und Modulok ist großartig dargestellt. So wie es aussieht geht die Episode dann in der nächsten Folge weiter.
Der Sprecher von Man-At-Arms erinnert mich auch sehr an die alten Hörspiele und ist gleich wiederzuerkennen.
Wer ist denn eigentlich Amikron? Ist das ein Gott auf Eternia?
Also im Character Guide and World Compendium wird kein Amikron erwähnt - ich nehme an, das wird später in der Hörspiel-Reihe noch aufgelöst.
Ach stimmt, eine Antwort stand hier ja noch aus, vielen Dank dafür! Ich hatte die Frage damals ebenfalls gelesen, recherchiert, nicht fündig geworden und dann vergessen. Hatte mich tatsächlich auch interessiert.
Muss sage ich bin immer noch nicht so begeistert von der Reihe. Mein Problem ist immer noch das auseinander halten der Stimmen. Da müsste vielleicht mehr der Name in den Sätzen aufgenommen werden.
Auch das Modulok nur im Schatten agiert und dort Kraft hat. Finde ich jetzt ein wenig mau. ------------------ Human Battering Ram
Mir hat die Folge 4 sehr gefallen. Eine gute Story, die zu unterhalten weiß.
Womit ich noch Probleme habe, vorallem bei den Schurken, sind die Stimmen. Vielleicht sollten sich die Charaktere häufiger mit Namen ansprechen, damit sie sich beim Hörer besser einprägen. Es ist eine Weile her, als ich die ersten 3 Hörspielfolgen gehört habe und es dauert noch ein wenig, bis Folge 5 erscheint, da kann man schonmal den Überblick verlieren.
Ich finde es aber gut, dass nach und nach die Charaktere eingeführt werden, dass macht das Ganze zu einer neuen, eigenen MotU-Welt, obwohl die Stories aus den alten Comic Magazinen sind.
Ich freue mich schon auf die nächste Folge und vielleicht höre ich bis dahin noch einmal alle bisherigen Folgen an, damit sich die Stimmen einprägen.
------------------ He is as generous to his friends as he is ruthless to his enemies. (Kobra Khan about King Hiss)
Geschrieben am
18.03.2025
um
10:46
Uhr
|
Zuletzt geändert am
18.03.2025 -10:47
Uhr
Ich habe mir dank kostenlosem Amazon Music Probe-Abo dann doch noch mal eines der Hörspiele gegeben. Damals hatte ich mir die ersten drei gekauft und entschieden, dass ich zumindest nicht weiter die physischen CDs kaufen will.
Zum Hörspiel:
Für mich die gleichen "Probleme" die ich auch schon bei den ersten drei Folgen hatte:
- Die Stimmen sind teilweise schwer zu unterscheiden. Was aber kritischer ist: Die Figuren sprechen sich viel zu selten mit Namen an, das ist aber genau das was man in einem Hörspiel zumal mit so vielen Figuren nötig ist!
- Mir wird VIEL zu viel gelabert. Das Hörspiel hat 70 Minuten und nach exakt der Hälfte ist noch NICHTS passiert was mit dem Titel des Hörspiels zu tun hat. Ehrlich, ich weiß nicht, worum es geht!
- Mir ist das Ganze auch etwas zu kindlich. Nicht falsch verstehen, natürlich ist MotU das per se, und so waren es auch die Europa Hörspiele. Ich finde aber, man muss den Hörer nicht all zu sehr als Kind behandeln. Selbst Kinder haben es lieber "erwachsener".
Positiv ist die Atmosphäre hervorzuheben. Seit der ersten Folge hat sich viel bei den Musikstücken und deren Abstimmung getan. Auch die Actioninszenierung im Finale ist cool.
Ich finde das ganze Vorhaben toll und bewundere den Wagemut der Retrofabrik. Die ganze Produktion hat Qualität und viel Liebe zum Detail. Ich wünschte mir aber, dass man deutlich kürzere Hörspiele produzieren würde, und den Autoren mehr "Disziplin" auferlegen würde.
Geschrieben am
21.06.2025
um
10:52
Uhr
Die Inhalte dieser Seite dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Seitenbetreibers (Siehe Impressum) in anderen Medien, insbesondere Internetseiten verwendet werden. Genannte Namen und Logos sind eigentragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden als solche anerkannt. Wichtiger Hinweis zu allen externen Links auf www.planeteternia.de: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden. Bitte beachten Sie unsere Online-Sicherheitsrichtlinien und Nutzungsbedingungen.