Travel back in time and discover the origin of the Powers of Grayskull! Learn how He-Man became so strong! And explore the magical world of Preternia, home of fierce dinosaurs & giants! --- Komm mit auf die Reise in die Vergangenheit, zum Ursprung der Macht von Grayskull! In der magischen Vorzeitwelt von Preternia, beherrscht von Riesen und Sauriern, wird He-Man zum mächtigen Beschützer des Guten!
Diese Worte druckte Mattel anno 1987 auf die Verpackungen der letzten Spielzeuge der original Masters of the Universe und gab damit den offiziellen Startschuss für ihren Nachfolger der Hit-Toyline. Der folgende Artikel erläutert, was die weiteren Pläne waren, wie es doch ganz anders kam, und warum
die Mächte von Grayskull bis heute noch immer lebendig sind.
Die Anfänge
Der Grundstein wurde bereits 1986 gelegt, in Form der Schlangenmenschen und des gewaltigen
Eternia Playsets. Letzteres setzte sich aus drei Türmen zusammen, deren Hintergrund im zugehörigen Minicomic
The Ultimate Battleground erörtert wurde. So erfuhr der Leser, dass die drei Türme Eternias in grauer Vorzeit noch vor dem Bau von Castle Grayskull entstanden waren. Der Grayskull Tower wirkte als Symbol des Guten und der Viper Tower als Manifestation des Bösen. Die Kräfte beider Türme vermischten sich im gewaltigen Central Tower und schufen so eine Quelle ultimativer Macht. Um diese vor dem Zugriff von King Hiss zu bewahren, beförderte das Konzil der Alten die Türme tief in Eternias Erdreich. King Hiss und die Snake Men wurden bald in die Schlangengrube verbannt. Erst Äonen später, in der "Jetztzeit" befreite Skeletor King Hiss aus seinem Gefängnis, und bald darauf beschworen beide auch die Türme wieder an die Erdoberfläche.
Obgleich es nichts neues im MotU-Kosmos war, auf Ereignisse aus Eternias ferner Vergangenheit einzugehen, wurden hier erstmals Elemente eingeführt, die auch künftig und dauerhaft eine Schlüsselrolle in der Gegenwart spielen würden. So lösten die Türme Eternias Castle Grayskull als Hauptziel der Schurken nahezu vollständig ab und standen auch im Folgejahr 1987 im Mittelpunkt des Geschehens. So stellte sich im Minicomic
Enter... Buzz-Saw Hordak heraus, dass kein anderer als Hordak einst am Bau der Türme beteiligt war.
Zugleich erschien auch das Heft
The Search for Keldor, in dem vage angedeutet wurde, dass Skeletor einst Keldor, der Bruder König Randors, gewesen war. Diese (den Helden unbekannte) Tatsache wurde erst Jahre später vom damaligen Mattel Mitarbeiter Phil White bestätigt und wiederum einige Jahre darauf von Mike Young Productions für die sog. 200X-Zeichentrickserie aufgegriffen und weiterentwickelt. Dabei war Keldor in den 80er Jahren für eine ganz andere Rolle vorgesehen... .
Drei Saurier, zwei Riesen und ein Minicomic
Davon konnte Mattels Kundschaft jedoch nichts ahnen, als ebenfalls im Jahr 1987 drei Dinosaurier erschienen:
Bionatops,
Turbodactyl und
Tyrantisaurus Rex. In Europa war auf deren Boxen zwar nach wie vor in zweifacher Ausführung das Masters Logo aufgedruckt. In der US-Version hingegen war es äußerst klein und wurde durch den neuen Schriftzug
The Powers of Grayskull regelrecht verdrängt. Zeitgleich, jedoch nur in Italien erschienen auch erstmals zwei Figuren in Übergröße: die Riesen
Tytus und
Megator. Deren begrenzte Verfügbarkeit steht auch heute noch als endgültiges Zeichen dafür, dass das Ende der Masters of the Universe zum damaligen Zeitpunkt längst beschlossene Sache war.
Den Sauriern wiederum lag zusätzlich ein Minicomic bei mit dem nicht gerade kurzen Titel
The Powers of Grayskull: The Legend Begins!, welches als erster Teil einer dreiteiligen Saga beworben wurde. Hier wurde der Leser in jene Vergangenheit entführt, welcher sowohl die Türme Eternias und die Schlangenmenschen, als auch die neuen Saurier und Riesen entstammten. Nach dem obligatorischen Kampf zwischen Helden und Schurken wurden He-Man, die Zauberin und Skeletor von einer nur als Schatten zu sehenden Person wieder in die Gegenwart geschickt. Die Geschichte schloss mit der Frage, wer denn nun dieser als
größter aller Zauberer bezeichnete Mann gewesen sei. Die Antwort darauf stand bei Mattel natürlich längst fest.
Abbildung
: Konzeptzeichnung für "Grayskull", der später in He-Ro umbenannt wurde.
He-Ro und die Mächte von Grayskull
Schon im Jahr 1985 brach der Absatz von MotU-Spielzeugen in den USA ein, und 1987 stand für Mattel fest, dass die Zeit für die Reihe abgelaufen war. Dennoch versuchte man, das einstige Erfolgsmodell zu retten, indem man einen konzeptionell ähnlichen Nachfolger kreierte. Im Zentrum des Geschehens sollte der bereits erwähnte Zauberer stehen, der zugleich kein anderer war, als He-Mans Urahn:
He-Ro, der mächtigste Zauberer des Universums. Zunächst unter dem Namen
Grayskull wurde dieser Charakter als Erbauer der gleichnamigen mystischen Burg und Vorfahr von He-Man und She-Ra konzipiert. Um ihn bei den Fans zu etablieren, sollte die dreiteilige Minicomic-Serie einen fliessenden Übergang von der alten Masters of the Universe Reihe zur neuen Powers of Grayskull Toyline bewirken.
Wie He-Man war auch He-Ro als Geheimidentität konzipiert. Hinter dem Zauberer verbarg sich ein Teenager namens
Gray, den es eines Tages in eine mystische Höhle zog. Hier erhielt Gray sagenhafte Kräfte und konnte sich fortan in den mächtigen He-Ro verwandeln. Dazu musste er fortan lediglich eine Hand auf sein Herz legen, den anderen Arm in die Höhe strecken und die magische Formel ausrufen:
Magic and strength... tempered by heart... I stand for peace!
Laut Mattels Entwürfen sollte He-Ro neben den Kräften He-Mans auch große magische Fähigkeiten besitzen. Durch seinen Stab konnte er diese Magie kanalisieren und leblose Objekte zum Leben erwecken. Als Charakter sollte Gray/He-Ro jedoch jünger und unerfahrener sein als Adam/He-Man. Dass Mattel zu jener Zeit noch keine genaueren Konzepte entworfen hatte, zeigt die Tatsache, dass neben der eher schwammigen Aussage zu seinen Kräften auch nicht erörtert wurde, die Gray sie überhaupt erhalten hatte. So sprach Mattel in ihrem Powers of Grayskull Styleguide lediglich von einem besonderen Erbe, Grays rätselhafter Vergangenheit und einer besonderen Leistung, die er in der Höhle vollbracht hatte. Tatsächlich war auch besagte Höhle keine neue Idee, denn schon 1982 hatte Prinz Adam sich in der ersten MotU-Comicserie (von DC Comics) verwandelt, indem er einfach in eine rätselhafte Höhle rannte und als He-Man wieder heraus kam.
Abbildung
: Eldor Prototyp
Die Bewohner von Preternia
Lagen schon zu He-Ro vergleichsweise wenig Informationen vor, so waren seine Welt und die übrigen Charaktere noch weniger ausgefeilt.
Preternia war der simple Name, mit dem Mattel die Welt des prähistorischen Eternia umschrieb. Wo in der Gegenwart grüne Tiger mit gelben Streifen durch die Gegend rannten, war die Vergangenheit von Dinosaurieren und Titanen bevölkert. Hier verteidigten He-Ro und die Preternier ihre Welt gegen außerirdische Invasoren in Form der Snake Men.
Eldor nahm die Rolle des weisen Mentors ein, der Gray im Umgang mit seinen Kräften unterwies. Ähnlich wie die Zauberin für He-Man sollte Eldor für He-Ro die erste Anlaufstelle sein, wenn es um Gefahr für den Planeten ging.
Sharella wiederum war Anführerin des Stammes, dem Gray angehörte. Zugleich hatte auch sie den Jungen unbekannter Herkunft großgezogen, wodurch zwischen beiden eine ähnliche Beziehung bestanden hätte, wie es schon bei Man-At-Arms und Teela der Fall war. Zahlreiche He-Fans haben immer wieder spekuliert, dass Sharella jene Bogenschützin sein könnte, die auf der Verpackung von Megator zu sehen ist. Beweise dafür gibt es jedoch nicht.
Keldor - also das frühere Ich Skeletors - hingegen wäre laut Phil White der Hauptgegner He-Ros geworden. Interessanterweise sollte die Verbindung zwischen Keldor und Skeletor für die Helden der Gegenwart geheim bleiben, damit diese nicht versuchen würden, den Herrn der Unterwelt wieder in den Bruder von König Randor zu verwandeln.
The Nameless One wurde bereits im
The Legend Begins Minicomic erwähnt als ein Wesen, dem King Hiss und die Schlangenmenschen dienten. Zwar hatte Mattel auch zu ihm noch keine nähere Hintergrundgeschichte kreiert, jedoch sollte er in Keldors Verwandlung in Skeletor involviert und die große, böse Präsenz hinter allem sein. Da Skeletor einst Hordaks Schüler war und letztgenannter wie bereits erwähnt ebenfalls in der Zeit He-Ros existierte, wäre eine Verbindung natürlich möglich. Jedoch bleibt dies reine Spekulation.
Abbildung
: He-Ro Prototyp
Ein jähes Ende
Abgesehen von diesen (wie Phil White es nennt) eher eilig ersonnenen Grundideen wurden
Die Mächte von Grayskull jedoch nicht weiterentwickelt. Ganz im Gegenteil, denn das gesamte Konzept wurde schlichtweg fallen gelassen! Nicht einmal die Handlungen für die übrigen zwei Hefte der dreiteiligen POG Minicomic-Saga wurden geschrieben. Es gleicht schon einer Nacht-und-Nebel Aktion, mit welcher Plötzlichkeit alles abgeblasen wurde, obwohl zunächst sogar eine zugehörige Zeichentrickserie angedacht war. Mattel jedoch durchlebte zur damaligen Zeit eine schwierige finanzielle Lage, und man beschloss, sich lieber auf neue Konzepte wie
BraveStarr zu konzentrieren. Den Spielzeugen des Marshalls war jedoch kein Erfolg gegönnt. Auch die neue
He-Man Weltraum-Reihe, welche nahezu jede Verbindung zu den alten Masters kappte, erwies sich letztlich als glücklose Wiederbelebung.
Die Spielzeuge
Somit erschienen auch in einzelnen Katalogen bereits angekündigte Artikel erst gar nicht mehr. Bionatops, Turbodactyl und Tyrantisaurus Rex waren wenigstens in ein paar Ländern erhältlich. Tytus und Megator hingegen erschienen wie bereits erwähnt lediglich in Italien. Nur bis zum Prototyp brachten es He-Ro und Eldor. Während He-Ros Stab aufklappbar sein sollte, hätte Eldor das riesige, einen angeblich reflektierenden Sticker beherbergende
Book of Spells beiliegen gehabt.
Auch ein weiterer Saurier war bereits in Arbeit. Der wahrhaft gewaltige
Gigantisaur hätte ganze Figuren verschlucken können. Auf den Hinterbeinen stehend wäre aus seinem Bauch eine Gefechtsstation ausgeklappt, auf der eine Figur bequem Platz gefunden hätte. Auch die Seite des Torso wäre aufklappbar gewesen, um eine ganze Kontrollstation zu enthüllen. Ohnehin sollten statt Fahrzeugen vorwiegend Dinosaurier zum Einsatz kommen, die sich durch aufklappbare Geheimfächer und abfeuerbare Kanonen auszeichnen sollten.
Abgesehen von besagten drei Spielzeugprototypen hatten zum Zeitpunkt der Einstellung aber noch keine weiteren Figuren oder Kreaturen konkretere Züge angenommen.
Dabei hätten die Powers of Grayskull durchaus großes Potential geboten! Schon die Etablierung der
Snake Men als Gegner hätte für Mattel in der Anfangszeit einige Kosten erspart. So wäre es ein leichtest gewesen, King Hiss, Kobra Khan und die übrigen Schlangenmenschen einfach in neuer Verpackung erneut anzubieten, oder sie mittels neuer Bemalung und/oder Zubehör leicht zu modifizieren. Selbiges wäre auch mit anderen Masters Figuren möglich gewesen, wenn es diese in die Vergangenheit verschlagen hätte.
Mit den halb mechanischen Sauriern war man bei Mattel der Zeit wiederum weit voraus, denn als 1993
Jurassic Park in den Kinosäälen flimmerte, brach weltweit ein Dinohype aus, von dem die PoG-Reihe sicherlich hätte profitieren können. Gewissermaßen kamen Bionatops & Co. also zu früh auf den Markt.
Ob die Abenteuer um He-Ro generell erfolgreicher gewesen wären als die
New Adventures of He-Man, ist jedoch äußerst schwer zu beantworten. Die Masters of the Universe Reihe fand nicht grundlos ihr Ende, und die Powers of Grayskull hätten sich (als thematisch und optisch klarer He-Man Ableger) seinerzeit sowohl gegen die populären
Transformers als auch die äußerst erfolgreichen
Teenage Mutant Ninja Turtles behaupten müssen. Mattel hatte daran offenkundig starke Zweifel.
He-Mans Sohn, He-Mans Urahn
Einen He-Ro Zeichentrick hätte es dennoch beinahe gegeben, nämlich Mitte der 90er Jahre. 1996 konzipierte Lou Scheimer Productions aus eigenem Antrieb die Vorlage für eine Serie mit dem selbsterklärenden Titel
He-Ro, Son of He-Man. Die Idee wurde letztlich abgelehnt, der Cartoon hätte abgesehen vom Namen allerdings auch keinerlei Bezug zu Mattels Powers of Grayskull He-Ro gehabt.
Dessen Grundkonzept wurde jedoch im Jahr 2003 von Mike Young Productions in der modernen MotU-Zeichentrickserie in Gestalt des hünenhaften
King Grayskull adaptiert. Selbiger besaß zwar weder Aussehen, noch Kräfte geschweigedenn den Namen He-Ro. Nichtsdestotrotz war King Grayskull effektiv das, was He-Ro ursprünglich sein sollte - He-Mans Urahn. Beide besaßen als erste die Macht von Grayskull. Beide hatten die legendäre Burg erbaut. Und beide hatten in grauer Vorzeit gegen die Schlangenmenschen gekämpft. King Grayskull nahm also exakt jene Rolle ein, die 15 Jahre zuvor für He-Ro erdacht wurde - und machte ihn somit unnötig.
Emiliano Santalucia und Val Staples - die Macher der modernen MotU-Comics von MVCreations - wollten sich damit jedoch nicht abfinden und bauten vor Einstellung der Serie noch zwei Cameos von He-Ro ein. Tatsächlich entstand irgendwann sogar der Einfall, aus He-Ro und King Grayskull ein und dieselbe Person zu machen. Da beide die gleiche Rolle innehatten, sollte sich He-Ro irgendwann in King Grayskull verwandeln. Ob diese eher aus einer Not heraus geborene Idee auch tatsächlich realisiert worden wäre, ist selbst laut Santalucia eher fraglich. Mit dem Ende der modernen Masters Toyline samt Cartoon und Comics schien He-Ros Schicksal ohnehin besiegelt.
He-Ro lebt
Sprung in das Jahr 2009. Vielfach gelobt und äußerst erfolgreich verkaufen sich die Figuren von Mattels
Masters of the Universe Classics Reihe - und das fast ausschließlich über den firmeneigenen Onlineshop. Für Preterniafans aber weitaus wichtiger: He-Ro ist Teil dieser Reihe! Vom 23. bis 26.07 diesen Jahres wird er auf der San Diego Comic Con erhältlich sein, ehe Mattel ihn ab dem 3. August auch auf mattycollector.com anbieten wird. Laut seiner neuen Biografie ist dieser He-Ro zwar nicht mehr He-Mans Vorfahr, sondern ein kosmischer Krieger, der nach Eternia kam und bei seinem Tod das Zauberschwert an King Grayskull übergab.
Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass nun endlich der Charakter erscheinen wird, der vor beinahe zwanzig Jahren Zugpferd einer neuen MotU-Ära hatte sein sollen. Mit He-Ro lebt die Welt von Preternia neu auf. Und die Mächte von Grayskull wirken stärker denn je.
Thementage auf PE vom 13.07 - 19.07.2009
Thementage auf PE: The Powers of Grayskull!