Wenn es um die Battle Sound Figuren geht, hat meist Skeletor in der Gunst der Fans die Nase vorn. Dies mag einerseits auf die alte Regel "Schurke gleich Beliebt" zurückzuführen sein, liegt zum großen Teil aber sicher an seinem Zeichentrickauftritt. Bereits für die fünfte Cartoonfolge "Sky War" (hier unter dem ungleich platteren Titel
Folge 5 - Ambrosia für Skeletor ausgestrahlt) entschloss man sich, das Design der Deluxe-Figur in die Handlung einzubauen. Nach dem Verzehr von Ambrosia verwandeln sich Skeletor, Evil-Lyn und Tri-Klops in stärkere Wesen ihrer selbst, wodurch alle drei im "Battle Sound" Design auftraten. Verständlich, dass dies eine ordentliche Werbewirkung hatte.
Abbildung
: 12 Zoll großer "2-Up" Prototyp
Verpackung:
Battle Sound Skeletor erschien ab Ende 2002 als eine der ersten zwei Deluxefiguren auf roter Blisterkarte, die etwas größer formatiert war als die Verpackung der normalen Figuren. Im Blister selbst befindet sich ein Loch, um das Soundfeature auszutesten. Bei der US-Version liegt eine VHS bei, auf der die Filmationfolge
The Problem with Power beilag, da der neue Zeichentrick zum Zeitpunkt der Produktion noch nicht gesendet wurde. Der für den europäischen Markt produzierten Version lag keine VHS bei. Während die Rückseite kaum verändert wurde, wird der Blister im unteren Bereich noch von einer Kartonleiste stabilisiert, dessen Design an das Heft von He-Mans Zauberschwert erinnert und (bei der US-Version) zusätzlich auf das beiliegende Video hinweist.
Abbildung
: Front- & Rückseite der Verpackung (US-Version)
Modellierung:
Wie schon sein heroisches Gegenstück, besteht auch Battle Sound Skeletor überwiegend aus recycelten Gliedmaßen. Allein der Lendenschurz wurde durch einen zusätzlich darüber modellierten, sehr gelungenen Hüftgurt ergänzt und die Kapuze mit einem (nicht abnehmbaren) Stachelaufsatz versehen. Der Torso hingegen ist gänzlich neu gegossen worden, ebenso wie ein abnehmbarer, mit Stacheln versehener "Kragen. Die neuen Designelemente passen erstaunlich gut zum Skelettgesicht und sind zudem auch recht detailliert gearbeitet. Interessant ist insbesondere die große Fratze auf Skeletors Rüstung, von der Fans seit Jahren debattieren, ob sie das stilisierte Gesicht Hordaks darstellen solle. Da jedoch auch Battle Sound Skeletor nicht von den Four Horsemen sondern Mattels eigenem Designteam gestaltet wurde, konnte diese Frage bis heute nicht geklärt werden. Da sich in ihm das Elektronikfeature samt Batterien befindet, ist auch dieser Torso recht dick geraten, jedoch wirkt die Figur bei weitem nicht so bucklig wie ihr He-Man Pendant.
Bemalung:
An vorderster Front sticht der metallic rote Torso hervor, der die Figur optisch enorm aufwertet. Leider blieb die Rückseite schwarz, was sich aber als weitaus weniger störend erweist als man zunächst glauben sollte. Bedauerlich ist einzig, dass die Umrandung des schwarzen Kragens nicht wie beim Prototyp zu sehen kupfern gefärbt wurde, sondern unbemalt blieb. Insgesamt ist Battle Sound Skeletor dennoch farblich sehr stimmig und nicht zu überladen gehalten. Sammler sollten aber beachten, dass der erste Produktionslauf noch ein Skelettgesicht ohne "Black Wash" aufweist.
Beweglichkeit:
Auch als Deluxefigur ist Skeletor weiterhin voll beweglich. Einzig das Hüftgelenk ist durch das Actionfeature stark eingeschränkt. Besonderes sollte auch auf die Tatsache geachtet werden, dass der Oberkörper durch das elektronische Innenleben deutlich schwerer als der einer normalen Figur ist, wodurch Battle Sound Skeletor abhänging von seiner Pose etwas leichter umkippen kann. Generell ist die Standfestigkeit aber nach wie vor solide.
Zubehör:
Wie schon erwähnt, ist der zweiteilige Stachelkragen abnehmbar. Im hinteren Bereich wurde zudem ein Riemen als Schwerthalterung eingearbeitet. Jedoch muß die Waffe darin nahezu waagerecht eingeschoben werden, was keinen allzu guten Eindruck hinterlässt. Als Zubehör liegen das teilbare Doppelschwert sowie der Widderstab bei, wobei der einzige Unterschied zu den Waffen der Standardfigur der Grauton ist, welcher weniger milchig wirkt als beim Zubehör des normalen Skeletors und somit realistischer erscheint.
Actionfeature:
Im Grunde ist das Actionfeature beider Battle Sound Figuren absolut gleich, und so befindet sich auch bei Skeletor ein unauffälliger Knopf an der Hüfte, bei dessen Betätigung Skeletor laut „Haha, Eternia wird mir gehören!“ ausruft, gefolgt von Schwertklirren. Letzteres ist ebenfalls beim Hüftschwung zu hören und die Lautstärke ordentlich, jedoch ertönt Skeletors Stimme (hier gesprochen durch Engelbert von Nordhausen) aus technischen Gründen leider recht nasal. Die US-Version hingegen weist niemand geringeren als Alan Oppenheimer als Sprecher auf mit dem Satz "Haha, Eternia will be mine". So oder so ist das Soundfeature recht nett, aber durch die technische Stimmverzerrung nur halb so gut wie die ursprüngliche Idee. Immerhin besitzt die Figur zusätzlich einen Hüftschwung, der zwar nicht beidseitig funktioniert, dafür aber mit dem Soundchip verbunden ist. Beim Schwingen zur Seite ertönt erneut das Schwertklirren, was im actionreichen Spiel ein gar nicht mal so übles Zubrot ist.
Fazit:
In Summe bleibt festzustellen dass Battle Sound Skeletor nahezu dieselben Stärken und Schwächen wie Battle Sound He-Man aufweist, aber vor allem durch ein gutes Design zu punkten vermag, bei dem cleveres Recycling betrieben wurde. Somit ist diese Deluxe-Figur trotz des höheren Preises durchaus zu empfehlen und passt problemlos in die Riege der übrigen Charaktere.
Möchtest du mehr über die modernen Masters Toys erfahren? Dann ist unser
LEXIKON genau das richtige für dich! Hier findest du alle Toys mit unzähligen Infos und Bildern zu Waffen, Varianten, Erscheinungsjahr und vielem mehr!
Mehr Reviews zu den "200X" Toys der Masters:
Serie 1 "Heroes"
He-Man,
Man-At-Arms &
Stratos
Battle Cat
Serie 1 "Villains"
Skeletor,
Beast Man &
Mer-Man
Panthor
Serie 1 Deluxe
Battle Sound He-Man
Serie 4 "Heroes"
Sy-Klone
Serie 5 "Heroes"
Buzz-Off
Serie 7 "Masters of the Universe vs´ the Snake Men"
King Hssss
200X Repaints "Red Assortment"
200X Repaints "Green Assortment"
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 490 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!