Als Mentor für
He-Ro war Eldor die zweite Figur der
Powers of Grayskull-Reihe, deren Prototyp es seinerzeit noch in Kataloge schaffte, bevor das gesamte Projekt im letzten Moment abgeblasen wurde. Optisch sehr schlicht gehalten, sollte die Besonderheit der Figur das Zubehör in Form des "Book of Living Spells" sein - einem riesigen Zauberbuch, das sich beidseitig öffnen lassen sollte, mit Hologrammbildern im Innenteil. Mittles dieses Buches sollte der Zauberer nicht nur als Lehrmeister für den Hauptcharakter Gray fungieren, sondern auch für dessen Verwandlung in He-Ro verantwortlich sein.
Abbildung
: Eldors Vintage Prototyp
Im Gegensatz zu seinem Schützling schaffte es Eldor jedoch nicht einmal auf die Boxen der noch produzierten Riesen und Saurier. Lediglich in den 200X-Comics von MV Creations durfte Eldor als ein Mitglied des Rates der Weisen kurz auftreten. Nachdem eine He-Ro-Figur im Sommer 2009 als San Diego Comic Con-Exclusive der MotU Classics-Reihe erschien, rechneten viele damit, dass auch sein Lehrmeister bald nachgelegt würde. Es dauerte aber mehr als fünf Jahre, bis auch Eldor erschien. Dafür wohlgemerkt nicht als Exclusive, sondern gleich im Club Eternia-Abonnement als reguläre Monatsfigur für Oktober 2014.
Abbildung
: Eldors Vintage Cardback-Artwork
Verpackung und Biografie
Da vor wenigen Jahren überraschend die Druckvorlagen für Eldors Vintage-Verpackung veröffentlicht wurden, konnte Mattel von dort den original Untertitel
Heroic Guardian of the Book of Living Spells entnehmen. Auch der Powers of Grayskull-Sticker ist vorhanden. Die Figur selbst ist sehr ansprechend verpackt, indem das Buch so drapiert wurde, als hielte Eldor es in der rechten Armbeuge, während er daraus liest. Der Stab hingegen ist hinter der Figur platziert und leider nur schwer erkennbar. Auf der Rückseite werden je drei Preternia-Helden und Snake Men beworben. Auch das ansehnliche Profilbild stammt vom nie produzierten Original-Cardback.
Eldor hört laut Biografie auf den Namen R’tendril, der Weise. Tendril ist im Übrigen das englische Wort für "(Pflanzen-)Ranke". Warum dies nun besser sein soll, als Eldor (und nicht für Evil Seed aufgehoben wurde), erschließt sich nicht wirklich. Jedenfalls wird R‘tendril als großer Zauberer von Preternia beschrieben, der eines Tages einen kosmischen Krieger (He-Ro) in einem brennenden Krater entdeckte. Besagter Krieger litt unter einem "seltsamen Technovirus" (seltsam in der Tat) und hatte sein Gedächtnis verloren. Eldor heilte ihn in einem mystischen Bassin, wodurch er aber unabsichtlich dafür sorgte, dass der Virus sich über den gesamten Planeten verbreitete. Der Krieger aber wurde zum Dank für seine Rettung Eldors Schüler und half dabei, Preternia von den
Snake Men zu befreien. Eldor gab dem noch immer Gedächtnislosen den Namen Gray, zu Ehren von
King Grayskull und lehrte ihn den Gebrauch eines magischen Stabs sowie des Buches der Lebenden Zaubersprüche. Später ließ Eldor mithilfe der Geheimnisse der Verwandlung die Drei Türme in den Untergrund von Subternia sinken, bis die Zeit großer Könige anbrechen würde, bis Vergangenheit und Zukunft ineinander greifen müssten.
Viel Text und auf den ersten Blick recht schick, aber leider nicht tadellos. So ist es schwer, zu glauben, dass der mehrfach als weise beschriebene Zauberer allen Ernstes einen offenkundig mit Etwas infizierten Mann einfach so in einen magischen Pool wirft. Die damit eingetretene Inkubation des gesamten Planeten kann eher als Eselei bezeichnet werden. Warum Eldor seinem neuen Schüler den Namen Gray gibt, ist indes recht witzig, da Mattel damit offenkundig auf das Unverständnis der Fans reagiert hat, die 2009 He-Ros "wahren" Namen in dessen Biografie stark kritisierten. Besser ist es nun aber auch nicht, dass es nun "He-Ro aka Ro aka Gray" lautet. Schade, dass viel Platz für diese kruden Details sowie die nochmalige Erwähnung der Geschehnisse aus dem MotU Classics-Minicomic
He-Ro Unleashed benutzt werden, aber wenig über Herkunft und Schicksal von Eldor selbst, seinem Zauberbuch und dem an He-Ro übergebenen Stab erzählt wird. Eine Biografie, die unter ihren Möglichkeiten bleibt.
Modellierung
Wie immer ist auch bei Eldor Recycling betrieben worden. Dies jedoch recht klug, denn neben den obligatorischen Standardformen für Schultern, Oberarme, Oberschenkel, Unterschenkel, Torso und Unterleib wurden lediglich die
Keldor-/
Marzo-Stiefelfüße übernommen. Allesamt nachvollziehbare Wiederverwertungen, während neben Kopf, Unterarmen, Oberkörper- und Unterkörperbekleidung auch die Schienbeinpartien der Stiefel neu sind. Dass der hohe Recyclinganteil nicht negativ auffällt, liegt aber vor allem am Detailreichtum der neuen Formen. Eldors Originaldesign war denkbar schlicht gehalten und erinnerte durchaus an den vielzitieren "eternianischen Bauern XY". Scheinbar waren auch die Four Horsemen der Ansicht, dass da doch mehr möglich sein müsse, und so wurde die MotU Classics-Version nicht einfach nur adaptiert, sondern zugleich überarbeitet. So sind die Ärmel abgenutzt, ebenso wie die zusätzlich mit Kordeln festgebundenen Stiefel. Die Hose ist sogar in zwei Segmenten angefertigt, wobei das untere die graue "Leggins" fortsetzt, während sich darüber der Gürtel und Kuttenrand befinden.
Der Gürtel selbst wurde nicht nur reichhaltig verziert, sondern hat an der Rückseite auch noch Runensteine, eine winzige Druidensichel und einen kleinen Kräuterbeutel an Bändern und Ketten herabhängen. Zusammen mit der kuttenartigen Torsobekleidung (dazu gleich mehr), ist der Mix aus alten und neuen Teilen recht ausgewogen. Allerdings hätte Eldor sehr wohl eine neue, linke Handform gebrauchen können, mit der er sein Zauberbuch halten kann. Hier wäre sogar die Chance gegeben gewesen, die berühmte Hand mit gespreizten Fingern der Vintage-Helden endlich auch für die MotU Classics-Reihe zu adaptieren. Die Kutte selbst ist wie immer als abnehmbare Oberkörperbekleidung gefertigt, aber ebenfalls mit zahlreichen Details aufgehübscht. Wo bei Eldors Originaldesign nur der Torso bemalt war, als trage er ein simples Shirt, ist hier nun ein beiges Hemd mit Kragen und Schnüren eingearbeitet. Außerdem macht die Kleidung Eldor passend zu seinem Alter etwas stämmiger, aber nicht überbreit. Der Kopf schließlich trägt eine eng anliegende Kupferkappe, die offenkundig an Merlins Kappe aus dem Film
Excalibur angelehnt ist.
Besonderes Augenmerk verdient die Kapuze. Ursprünglich fester Teil der Kutte, ist sie hier separat angefertigt und kann somit vom Kopf entfernt werden. Zugleich ist in die Kutte eine zweite, am Rücken herabhängende Kapuze eingearbeitet. Wird die Kopfbedeckung entfernt, wirkt Eldor, als habe er die Kapuze lediglich zurückgeschlagen. Ist die Kopfbedeckung aufgesetzt, sieht sie aus, als sei sie Teil einer insgesamt sehr großen Kapuze. Eine sehr schicke Idee, zumal auch hier der Detailreichtum sehr groß ist. Problematisch ist einzig, dass die aufgesetzte Kapuze recht weit über Eldors Kopf liegt, als werde sie vom Wind hochgebauscht. So ist zwar die Metallkappe immer sichtbar, jedoch wäre eine weiter herabhängende Kapuze doch besser gewesen. Überdies lässt sich streiten, ob Eldor mit seinen diversen "Updates" nicht schon stark in eine 200X-artige Richtung geht. Zweifellos ist der Unterschied zwischen ihm und einer Figur wie
Strong-Or überdeutlich. Nichtsdestotrotz ist Eldor sehr ansehnlich und fügt sich insgesamt gut in die Toyline ein.
Bemalung
Auch farblich bot die 1980er Vorlage keine Quantensprünge. Durch das neue "Unterhemd" und die Zusatzdetails aber bietet die MotU Classics-Figur auch etwas mehr Farbe und wirkt weder überladen, noch zu monoton. Die Bemalung ist in der Regel recht punktgenau ausgeführt worden. Einzig der Kopf hat im Mundbereich ein gewisses Manko. Hier scheint es, als sei der Bart nicht ganz adäquat bemalt, wodurch die Mundpartie seltsam unstimmig wirkt. Dies fällt aber glücklicherweise meist nur bei sehr genauer Betrachtung auf.
Beweglichkeit
Eldor ist mit sämtlichen Gelenken ausgestattet, die man von einer MotU Classics-Figur gewohnt ist. Alle Bewegungspunkte sind stabil gehalten und durch die Öffnung auf der Rückseite der Torsokleidung ist auch das Kippgelenk einsetzbar. Die einzige wirkliche Einschränkung ist der Kopf bei aufgesetzter Kapuze, da diese Seitwärtsdrehungen unmöglich macht. Ohne Kapuze ist der Kopf aber völlig frei beweglich und auch ansonsten kann Eldor recht gut in verschiedene Posen platziert werden.
Zubehör
Wie bereits erwähnt, ist nicht nur Eldors Oberkörperkleidung abnehmbar, sondern auch seine Kapuze. Das eigentliche Zubehör ist aber vor allen Dingen sein "Book of Living Spells". Für die Vintage-Figur war dieses relativ simpel aus braunem Plastik mit einigen unbemalten Nieten und Randbeschlägen gestaltet. Für die MotU Classics-Version hingegen haben die Four Horsemen aus den Vollen gegriffen und einen dicken, vielbenutzten Wälzer gestaltet, der vor Details nur so strotzt. Der Einband hat eine rötliche Lederstruktur erhalten mit goldenen Beschlägen. Die Front wird von He-Mans Kreuzsymbol geschmückt, während auf der Rückseite He-Ros H-Wappen prangt.
Zudem ist das Buch vollständig aufklappbar, was über zwei gut eingearbeitete Streben problemlos möglich ist. Der Innenteil ist nicht nur mit einem roten Lesezeichenband versehen, sondern mit vergilbten Seiten. Dieses Buch sieht tatsächlich wie ein altes, mystisches Artefakt aus, in dem allerlei Zauberformeln enthalten sein müssten. Leider sind die offenen Seiten aber unbedruckt. Schade, denn hier hätte sich ein Wärme-/Kälte-Feature angeboten, durch das Buchstaben und Symbole sichtbar werden bzw. verschwinden. Doch auch ohne bedruckten Innenteil ist Eldors Buch der Lebenden Zauberformeln so gut gelungen, dass es durchaus als eines der besten Zubehöre der gesamten Toyline gewertet werden kann. Umso bedauerlicher, dass (wie schon erwähnt) Eldors Hände das Buch nicht allzu gut halten können.
Abbildung
: Der Staff of the Ancients aus dem Filmation Zeichentrick
Als Ergänzung dient indes eine weitere Waffe aus dem Filmation Zeichentrick. In diesem Fall handelt es sich um ein zwar etwas weniger bekanntes, aber äußerst wichtiges Artefakt: den Staff of the Ancients aus
The Energy Beast (67). Dieser Stab wurde vom Geist der Ahnen (dem "Spirit of the Ancients") gehalten und beherbergte den Eternianischen Kristall, mit dessen Hilfe besagtes Energiebiest bezwungen werden konnte. Als MotU Classics Zubehör ist der Stab ebenfalls äußerst detailliert mit einer uralten Holzstruktur versehen worden, und auch der Kristall ist als milchig-transparentes Objekt zwar nicht abnehmbar, aber vorhanden. Im Grunde nicht nur für Filmation Fans geeignet, sondern schlichtweg die perfekte Waffe für den Zauberer Eldor.
Abo-Exclusive 2014 Stickerbogen
Auch 2014 wurde für Club Eternia-Abonnenten ein Blatt Aufkleber mitgeliefert. Heuer sind lediglich acht Sticker aufgedruckt, die allerdings völlig neu geschaffen wurden. So stellen vier Stück ein neues Fraktionslogo für die Heroic Warriors dar, die anderen vier eines für die Evil Warriors. Beide Wappen sind optisch nett gestaltet, indem für die Helden das Offizierswappen der
Eternian Palace Guards und für die Schurken Skeletors Widderstab eingearbeitet wurden. Dass Ziel scheint zu sein, den OVP-Sammlern Aufkleber für jene zwei Gruppierungen zu bieten, die bislang keine Fraktionslogos besitzen. Die Sinnhaftigkeit dessen kann jedoch infrage gestellt werden, da die acht Sticker natürlich nicht einmal ansatzweise ausreichen, auch nur einen Bruchteil der Figurenblister zu bekleben. Eine für manchen vielleicht nette, insgesamt aber eher impraktikable Grundidee.
Abbildung
: Abo-Exclusive 2014 Stickerbogen
Fazit
Eldor ist nicht perfekt geraten. Aber beinahe! Die Mundpartie, etwas fliegende Kapuze und kein Buch haltenden Hände sind nur kleine Mankos gegenüber einer zurecht kreativ etwas freier gestalteten Figur. Großartige Modellierung, stimmige Bemalung und das hervorragende Zubehör machen Eldor zu einer sehr empfehlenswerten Figur.
Reillys Eltern besaßen auch ein Zauberbuch. Immer, wenn Reilly es aufklappte, entdeckte er dort Geldscheine, von denen er sich neue He-Man-Sachen kaufte. Warum seine Eltern indes von einem mysteriösen Dieb und Unstimmigkeiten in der Haushaltskasse sprachen, verstand er nicht wirklich.
Willst du alles Wichtige über die Masters of the Universe Classics Toyline erfahren? Dann schau rein in die
MOTU CLASSICS INFOTHEK - mit aktuellen Infos, Bildern und regelmäßigen Updates!
Mehr Reviews zu den MotU Classics-Figuren:
Jahrgang 2008/2009
He-Man ,
Beast Man (Dezember ˈ08) und Skeletor (Januar ˈ09)
Stratos (Februar ˈ09) ,
Faker (März ˈ09) ,
Mer-Man (April ˈ09)
Zodac (Mai ˈ09) ,
Hordak (Juni ˈ09) ,
Man-At-Arms (Juli ˈ09)
He-Ro (SDCC Exclusive)
Tri-Klops (August ˈ09) ,
Webstor (September ˈ09)
Teela und Zodak (Oktober ˈ09) ,
Scareglow (November ˈ09)
King Randor und The Goddess (Dezember ˈ09)
Jahrgang 2010
Adora und Battle Armor He-Man (Januar)
Trap Jaw ,
Battle Cat und Castle Grayskull Stands (Februar)
Moss Man (März)
Evil-Lyn und Ultimate Battleground Weapons Pak (April)
Wun-Dar (Club Eternia 2010 Exclusive)
Optikk und Tytus (Mai) ,
She-Ra und Keldor (Juni) ,
Count Marzo (Juli)
Orko und Mo-Larr vs. Skeletor (SDCC Exclusives)
Whiplash (August) ,
Chief Carnivus und Gygor (September) ,
Roboto (Oktober)
Grizzlor ,
King Grayskull und Great Wars Weapons Pak (November)
Buzz-Off (Dezember)
Jahrgang 2011
Vikor und Eternian Palace Guards (Januar)
Bow und Shadow Beast (Februar)
Preternia Disguise He-Man (Club Eternia 2011 Exclusive)
King Hssss und Battle Armor Skeletor (März)
Sy-Klone ,
Panthor und Weapons Rack (April) ,
Catra (Mai)
The Faceless One und Battleground Teela (Juni) ,
Clawful (Juli)
Queen Marlena (SDCC Exclusive)
Man-E-Faces und Megator (August)
Leech und Hurricane Hordak (September) ,
Icarius (Oktober)
Snout Spout ,
Swift Wind und Bubble Power She-Ra (November)
Demo-Man ,
Battleground Evil-Lyn und Wind Raider (Dezember)
Jahrgang 2012
Star Sisters (Januar) ,
Sorceress und Fisto (Februar)
Shadow Weaver (Club Eternia 2012 Exclusive)
Kobra Khan (März) ,
Thunder Punch He-Man (April)
Stinkor ,
Slush Head und Snake Mountain Stands (Mai)
Horde Prime ,
Snake Man-At-Arms und Griffin (Juni) ,
Spikor (Juli)
Vykron (SDCC Exclusive)
Temple of Darkness Sorceress (Convention Exclusive 2012)
Mekaneck ,
Dragon Blaster Skeletor und Snake Men (September)
Frosta ,
Rattlor und Great Unrest Weapons Pak (Oktober)
Dekker und King Randor - Eternos Palace (November)
Mosquitor und Procrustus (Dezember)
30th Anniversary (2012)
Fearless Photog (Februar) ,
Draego-Man (April)
The Mighty Spector (Mai) ,
Sir Laser-Lot (August)
Cy-Chop (Oktober) ,
Castle Grayskullman (November)
Jahrgang 2013
Netossa (Januar) ,
Ram Man und Jitsu (Februar) ,
Fang Man (März)
King He-Man (Club Eternia 2013 Exclusive)
Strobo (Convention Exclusive 2013)
Snake Face (April)
Hordak - Spirit (MattyCollector Chase Figur 2013)
Karatti und Fighting Foe Men (Mai) ,
Octavia (Juni)
Clamp Champ und He-Man - Galactic Protector (Juli)
Rokkon & Stonedar (SDCC Exclusive)
Castaspella (August) ,
Sky High with Jet Sled (September)
Mantenna ,
Lord Dactus ,
Horde Troopers (Oktober)
End of Wars Weapons Pak (Oktober) und Geldor (November)
Castle Grayskull und Cross-Sell Checklist Poster (November)
Plundor und Standor (Dezember)
Club Filmation (2013)
Icer (Juli) ,
Shokoti (August) ,
Batros (September)
Nepthu (Oktober) ,
Sea Hawk (November) ,
Strong-Or (Dezember)
Jahrgang 2014
Two-Bad (Januar) ,
Glimmer und Modulok (Februar) ,
Hydron (März)
Unnamed One (Club Eternia 2014 Exclusive)
Loo-Kee & Kowl (MattyCollector Chase Figur 2014)
Goat Man (Convention Exclusive 2014)
Blade (April) ,
Scorpia und Battle Lion (Mai) ,
Extendar (Juni) ,
Flogg (Juli)
Flutterina und Skeletor - Intergalactic Overlord of Evil (August)
Rio Blast (September)
Club Etheria (2014)
Double Mischief (Juli) ,
Madame Razz (August)
Entrapta (September)
Masters of the Universe Classics vs. DC Universe Classics
Wave 1:
Superman vs. He-Man und Lex Luthor vs. Skeletor
Wave 2:
Aquaman vs. Mer-Man und Hawkman vs. Stratos
Exclusive:
Bizarro vs. Faker
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 690 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!