Bevor mit
Prinz Adam He-Mans Doppelidentität eingeführt wurde, starteten die Masters of the Universe mit einer gänzlich anderen Grundstruktur. So erzählte der erste Vintage Minicomic überhaupt,
He-Man and the Power Sword, dass der Stärkste der Starken von einem primitiven Volk stammte und auszog, um gegen die Mächte des Bösen zu kämpfen. Für die MotU Classics Reihe baute Mattel diesen "Ur-He-Man" als separaten Charakter ein und erwähnte ihn bereits 2010 erstmals in einer Biografie. Schnell wurde somit die Gerüchteküche angeheizt, dass auch eine Figur fest geplant sei.
Abbildung
: He-Man in der ersten Masters Geschichte überhaupt
Kurios wurde es jedoch, als sich Mattel die Rechte am Namen
Oo-larr sicherte. Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass sich hierbei tatsächlich um den "Dschungel He-Man" handle, wenngleich bis heute heftig gerüchtet wird, dass es in Wahrheit nur ein Schreibfehler war, als man den Namen des eternianischen Zahnarztes
Mo-Larr (erschienen als SDCC Exclusive 2010) registrieren wollte. Ob Fehler oder Absicht, Oo-larr blieb als Name erhalten, und so erschien die Figur schließlich im März 2015 als Club Eternia Abo-Exclusive.
Verpackung und Biografie
Oo-larr trägt den Untertitel
The Jungle He-Man. Etwas fade und einen Deut zu sehr an die berühmt-berüchtigte
Jungle Attack He-Man Figur erinnernd, aber Alternativen wie "The Original He-Man" hat sich Mattel durch den MotU Classics Kanon ja schon selbst verwehrt. Die Figur ist gut sichtbar verpackt, wobei es verwundert, dass im Gegensatz zum Normalfall sogar der Wechselkopf sichtbar ist. Auf der Rückseite wird passenderweise
He-Man direkt neben Oo-larr beworben, und auch die übrigen Figuren stammen alle aus dem ersten Vintage Minicomic. Einzig
King Grayskull wäre besser in seiner Geistform passend gewesen. Auch das Profilbild stammt aus dem Heft.
In der Biografie wird als wahrer Name Oo-Larr, Herr des Dschungelstamms angegeben. Weiter wird erzählt, dass Oo-larr als letze Person vor der Geburt von Prinz Adam als "Der He-Man" bezeichnet wurde. Auf der Suche nach Abenteuern verließ er seinen Stamm und rettete
The Goddess. Diese warb ihn daraufhin an, die beiden Hälften des Zauberschwertes zu beschützen und gab ihm eine mächtige Korditweste, die später auch an Adam überging. Oo-larrs letzte Aufgabe war die Vereinigung der beiden Hälften des Schwertes, damit die
Sorceress es für
Adora klonen konnte. Danach teilte Oo-larr trennte die Hälften wieder und versteckte sie, während die Zauberin und
Light Hope über das geklonte Schwert in Grayskull wachten. Zu guter Letzt kämpft Oolarr tapfer, um das Geheimnis des Schwertes von He zu beschützen.
Schon zu Beginn wird es problematisch, wenn gerade der Anführer sein Volk verlässt. Im Vintage Minicomic war es "nur" der Stärkste Krieger des Stammes. Zudem zog dieser aus, um dabei zu helfen,
Castle Grayskull zu verteidigen. Dass er laut Biografie aus reiner Abenteuerlust loszog, macht seinen Weggang schon beinahe fahrlässig. Details, Details, wie der Autor wohl entgegnen würde. Zudem wird erzählt, dass also das Zauberschwert geteilt, die Hälften versteckt, dann von Oo-Larr wieder zusammengetragen und verbunden, geklont, wieder geteilt und versteckt, um später von Prinz Adam nochmal zusammengetragen und verbunden zu werden. Das ist kein geschicktes Storytelling, sondern schlechte Fanfiction. Auch bleibt offen, wie Light Hope das Klonschwert bewachen konnte, wenn er doch auf Etheria in Despondos steckt, von wo es angeblich jahrtausendelang kein Entkommen gab. Und Oo-Larr? Über dessen weiteren Verbleib wird nichts mehr erzählt, und so weiß man nur, dass er
Battle Armor Skeletor durch die Mystic Wall zurückgeprügelt und
Gygor fertig gemacht hat. Eine Biografie, die es nicht verdient, Biografie genannt zu werden.
Modellierung
Wer hier eine komplett neu modellierte Figur erwartet hat, kennt die Toyline wohl nicht. Natürlich wurden für Oo-Larr zahlreiche Standardformen recycelt, vom Torso über Schultern, Oberarme und Hände bis zu Oberschenkeln und den (von
Demo-Man entliehenen) Unterschenkeln. Alles völlig legitim und erwartbar. Neu sind hingegen die Unterarme, welche zwar auf bekannten Formen basieren, aber natürlich nun ohne Armreifen neu modelliert wurden. Hier ist es zwar etwas schade, dass nicht - wie bei den Fußgelenken mittlerweile üblich - die Ellenbogengelenke besser kaschiert werden. Aber dies war ohnehin kaum zu erwarten.
Auch die Füße sind gänzlich neu. Obwohl sie etwas kurz aussehen mögen, sind sie aber perfekt gestaltet, um hypothetisch in die typischen Fellstiefel zu passen. Die Zehen und sogar Fußsohlen sind außerdem sehr detailreich modelliert. Gleiches gilt für die neue Fellhose, die statt von einem Gürtel nur von einer simplen Schnur zusammengehalten wird. Neben der sehr ansehnlichen Fellstruktur ist besonders die Überlappung oberhalb der Schnur äußerst gelungen. Tatsächlich würde sich die neue Form ideal als Orientierung für He-Mans Fellhose anbieten, wenn Mattel eine 2.0 Version von diesem produzieren wollte.
Der Kopf zu guter Letzt wurde nicht einfach recycelt, sondern ebenfalls neu modelliert. Dabei wurde sich an den frühen Minicomics und Artworks orientiert, um beispielsweise He-Mans Haare tiefer fallen zu lassen. Ob Alfredo Alcala, Larry Houston, Rudy Obrero oder Earl Norem, alle gestalteten He-Man in jenem Stil, der mit Oo-Larrs Kopf nun wiedergegeben wird. Zusammen mit dem kampfbereit die Zähne fletschenden Gesicht kann er somit auch als Alternative für
He-Man selbst benutzt werden. Etwas gewöhnungsbedürftig ist einzig, dass die Haare sehr flach herabhängen. Im Vergleich zu den ansonsten meist dickeren Haartollen kann dies wirken, als sei der Kopf zu flach geraten. Dem ist nicht so, allerdings hätte etwas mehr Volumen den Eindruck tatsächlich optimiert.
Bemalung
Oo-larrs Bemalung war natürlich weniger aufwendig als die von Figuren wie
Rattlor. Dennoch hat Mattel die Hautpartien mit einer Schattierung versehen, welche die Muskelkonturen deutlich plastischer wirken lässt. Der Kopf ist sehr punktgenau bemalt, und während das Fell der Hose gleichsam eine Zusatzfärbung erhalten hat, ist die lederne Überlappung separat lackiert. Da stört es auch nicht weiter, dass Fingernägel und Zehen nicht zusätzlich bemalt wurden. Für eine recht simple Figur ist die Bemalung insgesamt gelungen.
Beweglichkeit
Aufgrund der Unterschenkel muß Oo-larr natürlich auf drehbare Stiefel verzichten. Ansonsten sind aber alle Gelenke vorhanden. Die Fußknöchel auch nach mehrmaligen Bewegungen noch überaus fest und garantieren so einen sicheren Stand. Die übrigen Gelenke lassen sich nahezu völlig frei bewegen, einzig der Kopf ist hier eine Ausnahme. Da die Haare bis zu den Schultern herabfallen, kann Oo-larr nicht nach oben blicken. Seitwärtsbewegungen sind aber erfreulich gut machbar, da die Haare aus einem etwas biegsamen Material gefertigt wurden.
Zubehör
Oo-larrs Primärwaffe ist jener steinzeitliche Speer, den He-Man ganz zu Beginn des Vintage Minicomic bei sich trug. Die primitive Lanze ist handwerklich perfekt gelungen und weist auch das Halteband für die Steinspitze auf. Selbige ist etwas breiter als erwartet, aber ebenso gut modelliert wie überzeugend bemalt. Letztlich die perfekte Dreingabe für Oo-larr. Dessen Stiefel und Gürtel wären indes ein schicker Deko-Bonus gewesen, ist aber nicht wirklich notwendig. Und immerhin sind ja noch zwei weitere Accessoires enthalten!
Oo-larr liegt überraschenderweise ein Schwert bei, welches im Comic in der Höhle der Goddess zu sehen war. Auch diese Waffe ist sehr gut umgesetzt, indem Griff und Klinge mit Glanzfarbe lackiert wurden. Zu Oo-laar mag das Schwert optisch nicht ganz passen, ist aber eine gute Dekoration beispielsweise für
Castle Grayskull oder sowohl für männliche als auch weibliche Figuren geeignet.
Soviel zu Oo-Larr Waffen. Das heißt, noch nicht ganz! Der zeitgleich verschickten Huntara war nämlich ein Beil zugepackt, das aber nicht für sie sondern für den Dschungel He-Man gedacht ist! Diese (ebenfalls aus dem Minicomic stammende) Waffe passt tatsächlich ideal für Oo-larr. Nun mag es vielleicht stimmen, dass die Axt aus Mattel-internen Kostengründen wirklich nicht mehr ihm selbst gepackt werden konnte. Warum dann aber nicht optisch passender das Schwert zu Huntara gesteckt und das Beil beim Dschungel He-Man belassen wurde? Das weiß nur Mattel selbst. Für MOC-Sammler also eher suboptimal, dürfte sich für auspackende Komplettsammler aber kein Problem ergeben.
Während mit
The Fall of Eternia Teil 1: Homecoming! ein neues Minicomic beiliegt, ist aber auch noch ein Wechselkopf vorhanden. Dabei handelt es sich um eine nahezu werkgetreue Adaption der Form der
He-Man Vintagefigur. Von vielen Sammlern seit Start der Toyline gewünscht, gibt der Kopf nahezu jedes Detail bis zur exakten Frisur wieder. und kann sowohl für Oo-larr als auch jede He-Man Variante verwendet werden. Ein Wehrmutstropfen ist allerdings die über die Front des Kopfes laufende Gussnaht - auch wenn diese bei normaler Betrachtung nicht so sehr ins Auge sticht wie auf belichteten Fotos. Das Blitzlicht prägt zudem die Gesichtszüge zu stark aus, wodurch der Kopf auf verknautscht wirken kann. Dies ist glücklicherweise aber nicht der Fall. Tatsächlich ist der Wechselkopf nicht ideal, macht aber bei Liveansicht einen deutlich bessere Eindruck als auf vielen Fotos.
Fazit
Mattel tat gut daran, Oo-larr als Abo-Exclusive zu vermarkten. Denn nicht jeder Sammler wird etwas mit einem fast nackten He-Man anzufangen wissen. Somit ist die Figur eindeutig nichts für alle Sammler. Wem der barbarische Ur-He-Man aber ein Begriff ist, kann ihn trotz der nicht ganz perfekten Köpfe in die Sammlung integrieren.
Reilly trat bei einem Masters Fantreffen mal als Oo-larr auf. Fatalerweise hatte er am anderen Ende der Strasse geparkt und wurde von einer Politesse entdeckt. Dass in diesem Moment rein zufällig die Kordel der Fellhose riss, fiel vor Gericht nicht strafmildernd aus.
Willst du alles Wichtige über die Masters of the Universe Classics Toyline erfahren? Dann schau rein in die
MOTU CLASSICS INFOTHEK - mit aktuellen Infos, Bildern und regelmäßigen Updates!
Jahrgang 2008/2009
He-Man ,
Beast Man (Dezember ˈ08) und Skeletor (Januar ˈ09)
Stratos (Februar ˈ09) ,
Faker (März ˈ09) ,
Mer-Man (April ˈ09)
Zodac (Mai ˈ09) ,
Hordak (Juni ˈ09) ,
Man-At-Arms (Juli ˈ09)
He-Ro (SDCC Exclusive)
Tri-Klops (August ˈ09) ,
Webstor (September ˈ09)
Teela und Zodak (Oktober ˈ09) ,
Scareglow (November ˈ09)
King Randor und The Goddess (Dezember ˈ09)
Jahrgang 2010
Adora und Battle Armor He-Man (Januar)
Trap Jaw ,
Battle Cat und Castle Grayskull Stands (Februar)
Moss Man (März)
Evil-Lyn und Ultimate Battleground Weapons Pak (April)
Wun-Dar (Club Eternia 2010 Exclusive)
Optikk und Tytus (Mai) ,
She-Ra und Keldor (Juni) ,
Count Marzo (Juli)
Orko und Mo-Larr vs. Skeletor (SDCC Exclusives)
Whiplash (August) ,
Chief Carnivus und Gygor (September) ,
Roboto (Oktober)
Grizzlor ,
King Grayskull und Great Wars Weapons Pak (November)
Buzz-Off (Dezember)
Jahrgang 2011
Vikor und Eternian Palace Guards (Januar)
Bow und Shadow Beast (Februar)
Preternia Disguise He-Man (Club Eternia 2011 Exclusive)
King Hssss und Battle Armor Skeletor (März)
Sy-Klone ,
Panthor und Weapons Rack (April) ,
Catra (Mai)
The Faceless One und Battleground Teela (Juni) ,
Clawful (Juli)
Queen Marlena (SDCC Exclusive)
Man-E-Faces und Megator (August)
Leech und Hurricane Hordak (September) ,
Icarius (Oktober)
Snout Spout ,
Swift Wind und Bubble Power She-Ra (November)
Demo-Man ,
Battleground Evil-Lyn und Wind Raider (Dezember)
Jahrgang 2012
Star Sisters (Januar) ,
Sorceress und Fisto (Februar)
Shadow Weaver (Club Eternia 2012 Exclusive)
Kobra Khan (März) ,
Thunder Punch He-Man (April)
Stinkor ,
Slush Head und Snake Mountain Stands (Mai)
Horde Prime ,
Snake Man-At-Arms und Griffin (Juni) ,
Spikor (Juli)
Vykron (SDCC Exclusive)
Temple of Darkness Sorceress (Convention Exclusive 2012)
Mekaneck ,
Dragon Blaster Skeletor und Snake Men (September)
Frosta ,
Rattlor und Great Unrest Weapons Pak (Oktober)
Dekker und King Randor - Eternos Palace (November)
Mosquitor und Procrustus (Dezember)
30th Anniversary (2012)
Fearless Photog (Februar) ,
Draego-Man (April)
The Mighty Spector (Mai) ,
Sir Laser-Lot (August)
Cy-Chop (Oktober) ,
Castle Grayskullman (November)
Jahrgang 2013
Netossa (Januar) ,
Ram Man und Jitsu (Februar) ,
Fang Man (März)
King He-Man (Club Eternia 2013 Exclusive)
Strobo (Convention Exclusive 2013)
Snake Face (April)
Hordak - Spirit (MattyCollector Chase Figur 2013)
Karatti und Fighting Foe Men (Mai) ,
Octavia (Juni)
Clamp Champ und He-Man - Galactic Protector (Juli)
Rokkon & Stonedar (SDCC Exclusive)
Castaspella (August) ,
Sky High with Jet Sled (September)
Mantenna ,
Lord Dactus ,
Horde Troopers (Oktober)
End of Wars Weapons Pak (Oktober)
Geldor,
Stackable Stands und Castle Grayskull (November)
Plundor und Standor (Dezember)
Club Filmation (2013)
Icer (Juli) ,
Shokoti (August) ,
Batros (September)
Nepthu (Oktober) ,
Sea Hawk (November) ,
Strong-Or (Dezember)
Jahrgang 2014
Two-Bad (Januar) ,
Glimmer und Modulok (Februar) ,
Hydron (März)
Unnamed One (Club Eternia 2014 Exclusive)
Loo-Kee & Kowl (MattyCollector Chase Figur 2014)
Goat Man (Convention Exclusive 2014)
Blade (April) ,
Scorpia und Battle Lion (Mai) ,
Extendar (Juni) ,
Flogg (Juli)
Hordak - Ruthless Leader of the Evil Horde Invasion (SDCC Exclusive)
Flutterina und Skeletor - Intergalactic Overlord of Evil (August)
Rio Blast (September) ,
Eldor (Oktober)
Tung Lashor ,
Arrow und Battle Ram (November)
Mermista (Dezember) und Gwildor (November)
Club Etheria (2014)
Double Mischief (Juli) ,
Madame Razz (August)
Entrapta (September) ,
Sweet Bee (Oktober)
Light Hope (Club Etheria Exclusive)
She-Ra - Galactic Protector (November) ,
Spinnerella (Dezember)
Jahrgang 2015
Lizard Man (Januar) ,
Ninja Warrior (Februar)
Snake Armor He-Man & Battle Armor King Hssss (Februar)
Masters of the Universe Classics vs. DC Universe Classics
Wave 1:
Superman vs. He-Man und Lex Luthor vs. Skeletor
Wave 2:
Aquaman vs. Mer-Man und Hawkman vs. Stratos
Wave 3:
Green Lantern vs. Zodac und Supergirl vs. She-Ra
Exclusive:
Bizarro vs. Faker
Lust auf mehr Reviews? In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 710 Rezensionen zu zahlreichen Masters Produkten!