Lange vor Angellas Erscheinen und sogar noch vor ihrer offiziellen Vorstellung kursierten erste Fotoleaks der Herrscherin von Brightmoon im Web. Dass diese mit einigem Interesse aufgenommen wurden, war nicht allzu überraschend ob der Bedeutung des Charakters innerhalb des
Princess of Power Brands. Als klarer A-Lister unter den PoP-Damen wurde Angella allerdings nicht zum Anheizen des 2015er Abonnements präsentiert, sondern erschien erst innerhalb des zweiten Quartals im Mai 2015. Anfangs als deutliche Verbesserung gegenüber vielen anderen weiblichen Figuren gefeiert, folgte aber vielerorts Ernüchterung, als sie in den heimischen Haushalten ankam.
Verpackung und Biografie
Angella steckt trotz des großen
Princess of Power Stickers gut sichtbar im Blister, während die Waffe nicht in einer Hand sondern neben der Figur verpackt ist. Wie die Vintagefigur trägt auch die MotU Classics Version den Untertitel
Angelic Winged Guide. Auf der Rückseite werden ausschließlich PoP Charaktere beworben, wobei
Light Hope den Quotenkerl mimt. Das Profilbild wurde leider vom Vintage Cardback übernommen. Leider deshalb, weil es Angella im 80s Toylook zeigt, während ein Ausschnitt aus dem Cartoon passender gewesen wäre.
Laut Biografie lautet Angellas voller Name
Angella die Dritte, königliche Regentin von Brightmoon, einem der größten Königreiche Eterni- ach ne, Etherias. Als
Hordak auf Eter- also Etheria einfiel, wurde auch Brightmoon erobert und das Volk zu Sklaven des Imperiums gemacht. Angella aber, die fest an das Recht auf Freiheit für jeden glaubt, war die erste Monarchin, die offen gegen die Besatzer aufbegehte. Zusammen mit anderen Führern gründete sie die Große Rebellion und brachte ihr Volk in die Flüsternden Wälder in Sicherheit. Nachdem Hordak Etheria verließ, blieb Angella, um beim Wiederaufbau ihres Königreiches und des gesamten Planeten zu helfen. Direkt aus dem ´86er Lizenzführer wurde schließlich entnommen, dass sie nahende Gefahr spüren und wie ein Engel fliegen kann.
Die Biografien der
Princess of Power Charaktere sind meist eher mau. Bei Angella jedoch hat Mattel deutliche Fehler übersehen, da im Originaltext immer wieder Eternia statt Etheria genannt wird. Aber auch abgesehen von diesem Versäumnis überzeugt der Inhalt kaum. Dass Angella Mitbegründerin der Rebellion war, steht in deutlichem Kontrast zum Zeichentrick, wo ihre Tochter
Glimmer den Aufstand gründete, nachdem ihre Mutter während der verlorenen Schlacht um Bright Moon verschwunden war. Dass Mattel dies für den MotU Classics Canon abändert, ist für sich alleine kein Beinbruch, wenngleich Angellas jahrelange Gefangenschaft im Talon Mountain - immerhin zu sehen in
Das Geheimnis des Zauberschwerts - somit auch hinfällig ist. Jedoch wird auch ihr Mann, König Micah, mit keiner Silbe erwähnt. Selbst ohne Nennung seines Namens hätte Mattel wenigstens einfügen sollen, dass Angellas lange verschollener Gatte der eigentliche Herr von Bright Moon ist. Auch ihre nicht unbeträchtlichen magischen Fähigkeiten (im Cartoon konnte sie Energiestrahlen abfeuern und sogar Dimensionsportale erschaffen) bleiben ungenutzt. Eine PoP-Biografie also, die zum Glück nicht überzuckert wie viele andere ist, aber selbst ohne den eklatanten Eternia/Etheria Fehler deutlich unter den Möglichkeiten bleibt.
Modellierung
Selbtsredend wurden für Angella etliche bekannte Formen recycelt. Einschließlich den Armreifen und Händen wurden die Arme von
Adora komplett wiederverwendet. Auch die Oberschenkel von
Teela kommen erneut zum Einsatz, ebenso wie die Fußpartien von
She-Ra. Neu sind hingegen die Unterschenkel, welche nicht nur Angellas Stiefelform wiedergeben, sondern durch wohldosierte Zusatzdetails (entliehen von der PoP-Originalfigur) am oberen Rand aufgewertet werden.
Besonderes Augenmerk haben Angellas Schwingen verdient. Im Gegensatz zu anderen Figuren wie
Flutterina besitzt sie keine abnehmbaren Flügel. Vielmehr befindet sich am Rücken mittig eine pinke Zentralhalterung, an der beide zweiteiligen Flügel fest verbunden sind. Der "Gag" hierbei ist, dass Halterung und Flügel gar nicht neu sind, sondern von der 2009 erschienenen Figur "Hawkgirl" aus Mattels
DC Universe Classics Reihe übernommen wurden. Dies ist aber nicht negativ zu werten, denn obgleich die Halterung selbst nicht gerade ansehnlich ist, sind die Flügel optisch einwandfrei und passen perfekt zu Angella.
Kopf und Kostüm der Figur basieren indes auf dem Filmation Zeichentrick, wo sich Angellas Design deutlich von Mattels damaliger Figur unterschied. Wie unter anderem schon bei
Castaspella wird auch hier somit ein lang gehegter Fanwunsch erfüllgt. Der Kopf ist nicht nur mit der Cartoonfrisur modelliert, sondern hat auch ein markantes Gesicht erhalten, welches Angella tatsächlich das Aussehen einer reiferen Frau verleiht. Auch in die Ober- und Unterkörperkleidungen wurden zusätzliche Elemente eingearbeitet. Wie die Details der Stiefel stammen auch diese von der 1985er Figur und fügen sich gut in das Gesamtbild ein.
Wie schon bei
Huntara wurde auch für Angella der neue, kleinere Unterleib verwendet, wodurch der "Omawindel" Look vermieden wird. Ein Nebeneffekt ist zugleich Angellas Gesamtgröße, welche sie etwas kleiner als die Herren wirken lässt. Ironischerweise ist sie somit auch deutlich kleiner als ihre Tochter, obwohl es gemäß dem Zeichentrick genau umgekehrt sein müsse. Dies ist aber eher eine Kritik an der einfach generell viel zu groß geratenen Figur von
Glimmer, während Angella perfekt zu den männlichen Figuren passt.
Bemalung
Gemäß dem Zeichentrick ist Angella in überwiegend in einer Blau/Pink Kombination eingefärbt. Details sind angemessen mit Farbakzenten betont und die Flügel in einem realistischen Weißton gehalten. Grundlegend alles ordentlich, wäre da nicht das Gesicht, beziehungsweise die Augenbemalung! Hier kann es vorkommen, dass Angella überdeutlich schielt! War dies schon bei manchen früheren Figuren wie
Spikor der Fall, ist das Problem bei Angella aufgrund ihrer großen Pupillen so eklatant wie wohl nie zuvor. Allerdings betrifft das Problem wohlgemerkt bei weitem nicht alle Exemplare, und auch die Fehlbemalungen variieren. Dennoch hätte dies einfach nicht geschehen und in der Qualitätskontrolle bemerkt werden müssen. Es ist somit schade, dass sich Sammler die Exemplare genau anschauen müssen, um keine fehlerhaften Augen zu erhalten. Denn dies ist der einzige große Kritikpunkt an der Figur.
Beweglichkeit
Dass Angella keine drehbaren Stiefel besitzt, überrascht nicht weiter, da dies längst Standard bei den meisten weiblichen Figuren ist. Dafür kann die Figur ansonsten in Punkto Beweglichkeit durchaus überzeugen. Der Kopf wird zwar etwas durch den Kragen behindert, ist aber immer noch sowohl seitlich als auch etwas nach oben beweglich. Auch Beine und Arme lassen sich gut bewegen. Hinzu kommen die Flügel, welche sich nicht nur auf- und zuklappen sondern auch individuell nach hinten bewegen lassen. Einzig Angellas Standfestigkeit wird durch ihre Schwingen auf die Probe gestellt. Je weiter die Flügel nach hinten positioniert sind, desto mehr zieht ihr Gewicht die Figur zu Boden. Damit war allerdings zu rechnen, und die Fußknöchel sind glücklicherweise fest genug, um die Figur dennoch in dynamischen Posen aufzustellen.
Zubehör
Da die Vintagefigur keine Waffe besaß, haben die Four Horsemen der MotU Classics Version jenes Schwert beigelegt, welches Angella zum Beginn der Schlacht um Bright Moon in
Folge 5 des Cartoons hielt. Die Waffe ist nicht nur ansehnlich modelliert, sondern auch vollständig in Glanzfarben lackiert ist. Rundum eine sehr gute Dreingabe und deutlich sinnvoller, als den x-ten Repaint von She-Ras Schild beizupacken. Zubehör Nummer 2 ist eine Adaption von Angellas Heiligenschein. Selbiger war ursprünglich eigentlich ein Schieber für die Flügel der Vintagefigur. Nun verfeinert und in milchig-transparentem Rosa gegossen, kann der Heiligenschein recht gut auf die Flügehalterung gesteckt werden. Obgleich vermeintlich etwas "witzlos", ist er eben eine nette Referenz an die 80er Figur und kann auch als eine Art Zepter oder magisches Relikt verwendet werden.
Leider war es das an Dreingaben. Dabei hätte sich manch anderes angeboten. Ein Wechselkopf der jungen Angella mit lägeren Haaren wäre eine interessante Option, aber aufgrund der großen Flügel wohl schwer zu finanzieren gewesen. Das magische Joch, mit dem Hunga Angellas magische Kräfte jahrelang unterdrückte, hätte aber durchaus noch als netter Bonus beiliegen können. Die zwei vorhandenen Zubehöre sind aber dennoch ein ordentlicher Schnitt.
Fazit
Die größte Frage bei Angella für Sammler muß sein, ob die Augenbemalung stimmt. Wurde hier gepfuscht, verhagelt das leider die Freude an der Königin von Brightmoon. Insofern sollte ein Mängelexemplar unbedingt reklamiert werden. Mit korrekten Augen ist die Figur nämlich eine durchweg empfehlenswerte Figur!
Reilly mag keine Engel. Dauernd fliegen sie ums Haus, zupfen zu unmöglichen Zeiten an ihren Harfen und verlieren überall Federn. Sein Therapeut hat ihm zur Erholung jetzt erstmal eine dreimonatige Kur in einem geschlossenen Sanatorium verschrieben.
Willst du alles Wichtige über die Masters of the Universe Classics Toyline erfahren? Dann schau rein in die
MOTU CLASSICS INFOTHEK - mit aktuellen Infos, Bildern und regelmäßigen Updates!
Mehr Reviews zu den MotU Classics-Figuren:
Jahrgang 2008/2009
He-Man ,
Beast Man (Dezember ˈ08) und Skeletor (Januar ˈ09)
Stratos (Februar ˈ09) ,
Faker (März ˈ09) ,
Mer-Man (April ˈ09)
Zodac (Mai ˈ09) ,
Hordak (Juni ˈ09) ,
Man-At-Arms (Juli ˈ09)
He-Ro (SDCC Exclusive)
Tri-Klops (August ˈ09) ,
Webstor (September ˈ09)
Teela und Zodak (Oktober ˈ09) ,
Scareglow (November ˈ09)
King Randor und The Goddess (Dezember ˈ09)
Jahrgang 2010
Adora und Battle Armor He-Man (Januar)
Trap Jaw ,
Battle Cat und Castle Grayskull Stands (Februar)
Moss Man (März)
Evil-Lyn und Ultimate Battleground Weapons Pak (April)
Wun-Dar (Club Eternia 2010 Exclusive)
Optikk und Tytus (Mai) ,
She-Ra und Keldor (Juni) ,
Count Marzo (Juli)
Orko und Mo-Larr vs. Skeletor (SDCC Exclusives)
Whiplash (August) ,
Chief Carnivus und Gygor (September) ,
Roboto (Oktober)
Grizzlor ,
King Grayskull und Great Wars Weapons Pak (November)
Buzz-Off (Dezember)
Jahrgang 2011
Vikor und Eternian Palace Guards (Januar)
Bow und Shadow Beast (Februar)
Preternia Disguise He-Man (Club Eternia 2011 Exclusive)
King Hssss und Battle Armor Skeletor (März)
Sy-Klone ,
Panthor und Weapons Rack (April) ,
Catra (Mai)
The Faceless One und Battleground Teela (Juni) ,
Clawful (Juli)
Queen Marlena (SDCC Exclusive)
Man-E-Faces und Megator (August)
Leech und Hurricane Hordak (September) ,
Icarius (Oktober)
Snout Spout ,
Swift Wind und Bubble Power She-Ra (November)
Demo-Man ,
Battleground Evil-Lyn und Wind Raider (Dezember)
Jahrgang 2012
Star Sisters (Januar) ,
Sorceress und Fisto (Februar)
Shadow Weaver (Club Eternia 2012 Exclusive)
Kobra Khan (März) ,
Thunder Punch He-Man (April)
Stinkor ,
Slush Head und Snake Mountain Stands (Mai)
Horde Prime ,
Snake Man-At-Arms und Griffin (Juni) ,
Spikor (Juli)
Vykron (SDCC Exclusive)
Temple of Darkness Sorceress (Convention Exclusive 2012)
Mekaneck ,
Dragon Blaster Skeletor und Snake Men (September)
Frosta ,
Rattlor und Great Unrest Weapons Pak (Oktober)
Dekker und King Randor - Eternos Palace (November)
Mosquitor und Procrustus (Dezember)
30th Anniversary (2012)
Fearless Photog (Februar) ,
Draego-Man (April)
The Mighty Spector (Mai) ,
Sir Laser-Lot (August)
Cy-Chop (Oktober) ,
Castle Grayskullman (November)
Jahrgang 2013
Netossa (Januar) ,
Ram Man und Jitsu (Februar) ,
Fang Man (März)
King He-Man (Club Eternia 2013 Exclusive)
Strobo (Convention Exclusive 2013)
Snake Face (April)
Hordak - Spirit (MattyCollector Chase Figur 2013)
Karatti und Fighting Foe Men (Mai) ,
Octavia (Juni)
Clamp Champ und He-Man - Galactic Protector (Juli)
Rokkon & Stonedar (SDCC Exclusive)
Castaspella (August) ,
Sky High with Jet Sled (September)
Mantenna ,
Lord Dactus ,
Horde Troopers (Oktober)
End of Wars Weapons Pak (Oktober)
Geldor,
Stackable Stands und Castle Grayskull (November)
Plundor und Standor (Dezember)
Club Filmation (2013)
Icer (Juli) ,
Shokoti (August) ,
Batros (September)
Nepthu (Oktober) ,
Sea Hawk (November) ,
Strong-Or (Dezember)
Jahrgang 2014
Two-Bad (Januar) ,
Glimmer und Modulok (Februar) ,
Hydron (März)
Unnamed One (Club Eternia 2014 Exclusive)
Loo-Kee & Kowl (MattyCollector Chase Figur 2014)
Goat Man (Convention Exclusive 2014)
Blade (April) ,
Scorpia und Battle Lion (Mai) ,
Extendar (Juni) ,
Flogg (Juli)
Hordak - Ruthless Leader of the Evil Horde Invasion (SDCC Exclusive)
Flutterina und Skeletor - Intergalactic Overlord of Evil (August)
Rio Blast (September) ,
Eldor (Oktober)
Tung Lashor ,
Arrow und Battle Ram (November)
Mermista (Dezember) und Gwildor (November)
Club Etheria (2014)
Double Mischief (Juli) ,
Madame Razz (August)
Entrapta (September) ,
Sweet Bee (Oktober)
Light Hope (Club Etheria Exclusive)
She-Ra - Galactic Protector (November) ,
Spinnerella (Dezember)
Jahrgang 2015
Lizard Man (Januar) ,
Ninja Warrior (Februar)
Snake Armor He-Man & Battle Armor King Hssss (Februar)
Oo-larr (Club Eternia 2015 Exclusive)
Huntara (März)
Masters of the Universe Classics vs. DC Universe Classics
Wave 1:
Superman vs. He-Man und Lex Luthor vs. Skeletor
Wave 2:
Aquaman vs. Mer-Man und Hawkman vs. Stratos
Wave 3:
Green Lantern vs. Zodac und Supergirl vs. She-Ra
Exclusive:
Bizarro vs. Faker
Lust auf mehr Reviews? In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 720 Rezensionen zu zahlreichen Masters Produkten!