Wie bereits in Teil 1 besprochen, fanden die Galaxy Warriors durchaus Absatz bei den Kindern, jedoch war ihr Aufgebot, vermutlich aufgrund der fehlenden, medialen Präsenz, alsbald beendet. Doch das Erbe der Galaxy Warriors sollte weiterleben, denn die Körper, Waffen und auch Köpfe, die für diese Toyline geprägt und gegossen wurden, wurden in diversen anderen Toylines wiederverwendet.
Der erste Knock Off - Galaxy Fighter
Allen voran muss hier natürlich die Serie ?Galaxy Fighter? genannt werden. Da sie sogar die Schriftform (neudeutsch: Font) übernahmen, sind sie meist die ersten Figuren, die Sammlern und Liebhabern ins Gedächtnis kommen, wenn es um Knock-Off- oder Bootleg-Serien geht. Einige Figuren wurden sogar nahezu 1:1 übernommen, denn in den Reihen der Fighter findet sich urplötzlich ein ?Baltard? wieder, der sogar denselben Namen trägt.
Abbildung
: Baltard hat auch bei den Galaxy Fighters einen Auftritt
Die Firma, die dahinter stand, Sewco Toys & Novelty Limited wurde ebenfalls im Jahre 1980 gegründet und übernahm viele der ersten Designs der Galaxy Warriors. Dies im Übrigen oft so gut, dass viele Sammler glaubten, die Galaxy Fighter gehörten zu den Warriors oder wären die Ursprungsserie gewesen.
Abbildung
: Die Galaxy Warriors wurden als Freedom Fighters nochmals aufgelegt.
In deren Aufgebot sehen wir dann einen Walph, der Anubi zum Verwechseln ähnlich sieht, ebenso einen Daton, der genau so aussieht wie Magnon von den Galaxy Warriors; auch Kobraa ist die Reinkarnation eines Galaxy Warriors, Sahak.
Abbildung
: Unfassbar: Baltard schleicht sich überall ein
Dennoch sind Eigenkreationen nicht ausgeschlossen. Figuren wie Sunhawk, Anobe (nicht Anubi) oder auch Centurn schafften den Weg ins Kinderzimmer, gerade aber Iguana dürfte vielen deutschen Sammlern heute noch ein Begriff sein.
Abbildung
: Iguana ist eines der bekanntesten Designs aus den Galaxy Fighters
Das Design des Kriegers ist sehr speziell und vielen bekannt. Die Songzeile ?eating barbecued Iguana? aus dem 80er Jahre Hit ?Mexican Radio? der Band ?Wall of Voodoo? stimmt da nur rein zufällig in den ?Kanon? mit ein. Die Qualität der Figuren und deren viele eigene Charaktere lässt hier noch den Schluss zu, es handle sich in der Tat um eine Knock-Off-Serie, die allerdings haarscharf an einem Bootleg vorbeischrammt, ähnlich wie Fuerza T.
Abbildung
: Die bittere Entschuldigung eines Artworks bei den Galaxy Heroes. Hier: Dragoon
Der Klau vom Klau vom Klau ? Galaxy Heroes
Nicht nur Sewco aus Hong Kong hatte die Idee Gussformen zu übernehmen und einfach zu stehlen, auch andere Companies kamen sehr bald auf die Idee, die originalen Formen einfach abzugießen und als eigene Figuren auszugeben. Die Serie ?Galaxy Heroes?, die sich ebenfalls noch einmal am Schriftsatz der Figuren bedienten, kam dann mit der Entschuldigung eines Artworks daher, gab den Figuren auf der Rückseite gar keine Namen mehr und bot einen Paintjob an den Figuren, der wohl jeder Beschreibung spottet. Die Körper wirken zudem unverhältnismäßig gedrungen, was darauf schließen lässt, dass eine andere Toyline für die Gussformen hergenommen und abgegossen wurden.
Die Galaxy Heroes haben keine standardisierte Beigabe mehr. Einige Figuren kommen ohne Rüstung, lediglich mit Waffe, andere sogar als Zusatz mit einem kleinen Plastikdinosaurier daher, die wohl in der Überproduktion einfach dazu gesteckt wurden.
Abbildung
: Die Beigabe zu den Galaxy Heroes waren manchmal auch Dinosaurier.
Eine Firma ist den Figuren, die mal den Aufdruck ?Made in China?, mal ?Made in Hong Kong? tragen, nicht zuzuordnen, eventuell weil man wusste, dass diese Figuren nicht ganz rechtens sind? Nicht nur das, wir befinden uns hier im Bootleg vom Bootleg Bereich. Zu sehr Inception für euch? Ja, je tiefer wir hier gehen, desto schlimmer wird die Qualität. Die China-Figuren sind nämlich qualitativ noch deutlich unter den Hong Kong Figuren, zudem kamen noch diverse andere Figuren unter demselben Label heraus, die vollends andere Gussformen besaßen.
Abbildung
: Unglaublich: Diese beiden Figuren sind MINT. So arg sind Paintjob und Qualität.
Diese wurden dann wiederum ?gebootlegt? durch eine Firma namens EFS aus dem sonnigen Kalifornien und ?Cosmic Force? genannt... vergesst es. Es führt einfach zu weit.
Abbildung
: Really, Baltard?
Offenbar muss man nur irgendein Synonym für das Wort ?Weltall? finden und hängt dann wahlweise ein ?Fighter?, ?Warrior?, ?Force? oder ?Hero? ans Ende. Die Galaxy Heroes unterscheiden sich jedoch nicht nur in Dicke und Qualität, sondern auch in den Gelenken. Die Hüfte als auch Beine sind fest mit dem Körper verschweißt und können nicht mehr wie bei Warriors und Fighter bewegt werden. Zudem wurden wie bereits angesprochen die eigenen Formen kopiert, das heißt wir haben jetzt Bootlegs von Bootlegs von Knock-Offs. Immerhin hatten auch die Galaxy Heroes einige Kopf-Modellierungen, die als Original angesehen werden können, obschon sie von anderen inspiriert schienen. Rüstungen und Waffen wurden zudem kopiert, teilweise leicht abgeändert, indem man ein Vogel-Emblem oder ein schlichtes Kreuz in die Mitte modellierte.
Abbildung
: Muscle Warriors sind das perfekte Beispiel der Bootleg-Industrie.
Unterm Strich bleibt bei diesem Kuriosum jedoch zu sagen, dass sie qualitativ unterste Schiene sind, keineswegs mit den Galaxy Warriors oder den Galaxy Fighters verglichen werden können, sondern eher in einer Liga mit Yugo-Bootlegs der Masters of the Universe spielen. Gut, ok, das gilt vielleicht nicht für alle Galaxy Heroes, aber unter den vielen Serien namens ?Galaxy Heroes? sinkt die Qualität rapide.
Weitere Toylines ? gleiche Körper
Natürlich gibt es unter den Firmen auch noch diverse andere Knock-Off-Lines, die aber nicht zwangsläufig als Bootleg klassifiziert werden können, obschon sie die Formen der Galaxy Warriors übernahmen. So wurden z.B. Arme oder Beine verändert oder aber sogar ganze Figuren komplett übernommen, jedoch mit neuem Equipment ausgestattet. Dies allerdings qualitativ wiederum so gut, dass viele Fans sie als eigenständige Knock-Off-Serie, denn als Bootleg sehen. Im Anschluss seien ein paar Serien genannt, die sich meist des Körpers bedienten, aber gern Gliedmaßen oder Beilagen abänderten.
Abbildung
: Der Anführer namens Rambo... äh... Combo
Combo bzw. Combo Heroes
Eine Toyline, die hierzulande recht bekannt wurde, wenngleich vielen vermutlich nicht durch den Namen im Gedächtnis blieb, ist die Action-Figuren-Serie ?Combo?, die auch als ?Combo Heroes? aufkam. Combo zeichnete sich dadurch aus, dass sie in Größe und Statur schon fast an die Masters of the Universe heran reichten. Die Korpusse sind denen der Galaxy Warriors zwar gleich geblieben, jedoch besitzen die Kämpfer längere Beine als ihre ?Vorväter?.
Abbildung
: Das schöne Combo 2-Pack ist mittlerweile selten. He-Man-Skeletor-2-Pack anyone?
Combo Heroes nutzen im größten Maße neue Headsculpts mit Ausnahme des namensgebenden Helden ?Combo?, der den Kopf des Single Charakters ?Adventure Man? - ein Rambo-Klon ? aufträgt. Gerade durch Charaktere wie Satanas, dessen Gesicht halb Mensch, halb Skelett ist oder auch Unicorna, einem einhorngleichen Krieger blieb diese Serie vielen Fans in Erinnerung. Die Combo Krieger kamen mit Waffe, Schutzschild und Weste daher. Es gibt sie in verschiedenen Auflagen, so haben einige Charaktere mal grüne, mal hautfarbene Haut.
Abbildung
: Nicht alle 10...
Insgesamt umfasste die Line 10 Kämpfer. Wie bei den Galaxy Warriors wurden auch bei den Combo Kämpfern keinerlei Unterteilungen in ?gut? und ?böse? vorgenommen.
Abbildung
: Dino-Fighters komplett aus dem Hause Simba.
Dino Fighter
Hier steht ein nostalgischer Hintergrund im Blickfeld, denn die Dino Fighters kamen ebenfalls aus dem Hause Simba, sind allerdings von der us-amerikanischen Action Figuren Serie Dino Warriors abgekupfert.
Bei ihnen reichte es zwar nicht zu einer eigenen Geschichte von Seiten Simba, aber immerhin wurden sie mit Namen versehen. Auch diese Figuren gab es seinerzeit in Drogeriemärkten wie u.a. Kloppenburg.
Troll Fighter
Sicherlich nicht so bekannt wie diverse andere Toylines, erwähne ich die Troll Fighters aus eigenen nostalgischen Gründen. Der Troll-Trend um die bunten Wuschelköpfe, der urplötzlich Anfang der 1990er Jahre aufflammte, war vermutlich genauso schnell beendet wie er begann, brachte dafür aber allerhand Kuriositäten auf den Markt.
Abbildung
: Troll Heroics
Unter anderem auch diese Action Figuren Line mit dem Namen ?Troll Fighter of Trollandia?, die sehr krasse Designs gerade auf Seiten der Bösewichte hervorbrachte. Diese entstellten Trolle als auch die heroischen Krieger bekamen von Simba sogar eine kurze Geschichte auf das Cardback gedruckt, welches den Kampf von King Trollander gegen den bösen Troll of Darkness beschreibt.
Abbildung
: Troll Evils
Dabei zieht er an der Seite seiner Freunde Doc Troll, Captain Redbeart und Troll Hero in die Schlacht, um gegen die dunkle Seite um den dunklen Troll und seine Mannen Green Evil, den Trouble Troll sowie den Shocking Troll zu siegen.
Turly Gang
Die Turly Gang ist ebenfalls eine Serie, die grundlegend gar keine neuen Headsculpts benutzt und dem Namen nach, natürlich auf den Zug der ?Teenage Mutant Ninja Turtles? zum damaligen Zeitpunkt aufspringen wollte. Sieht man in Primus und Sekundos zwar im ersten Moment neue Köpfe, erkennt man doch schnell, dass hier der Kopf des Galaxy Fighters Iguana noch einmal wiederverwendet bzw. lediglich mit einer Maske besetzt wurde. Alle anderen Krieger hat man in der ein oder anderen Auflage schon einmal gesehen, sodass hier nun krude Farbkombinationen eines Snaker oder eines Disguster, Sahak und Ygg in den Schatten stellen, wenn nicht zwangsläufig zum Positiven. Figuren wie Titius oder Dragenius aka Baltard und Dragoon, sind schlichtweg übernommen und mit dem Turly Gang Accessoire in schwarz ausgestattet worden.
Aquarius und Orc tragen die Köpfe von Thor und Deevil, leihen sich jedoch andere Körper, die nicht so ganz zur Serie passen wollen. Dies womöglich deshalb, da es noch eine zweite Toyline in derselben Zeit gab, die den Namen ?Lords of Insects? trug und eben jene großen Körper mit sich brachte.
Abbildung
: Ork der Turly Gang kommt wohl von den Lords of Insects
Bei dieser könnte es sich um ein Knock-Off der ?Sectaurs? gehandelt haben. Letztlich klaut Turly Gang also sehr offensichtlich bei etlichen anderen Knock-Off-Serien sehr viel zusammen, obschon sie es in so guter Manier bewerkstelligen, dass man sie allein der Optik wegen fast als eigenständige Serie akzeptieren würde.
X-Changers
Diese Serie fällt wohl am ehesten aus dem Rahmen und kann nicht direkt als Knock-Off bezeichnet werden. Sie teilt sich aber eben dieselben Torso mit den Sewco-Sungold-Figuren. Die X-Changers erschienen 19XX als eine Science Fiction Action Figuren Toyline und boten die Möglichkeit Körperteile beliebig auszutauschen. Nicht so spektakulär wie bei den späteren Connectors der Firma ?Matchbox?, waren hier die Unterarme, Füße und Rüstungen austauschbar, was den Figuren jedoch nur farbliche Unterschiede bescherte. Dennoch bestechen die X-Changers mit ihrem besonderen Design und haben einige Charaktere auf den Markt gebracht, an die sich Fans heute noch eindeutig erinnern. Leider gab es auch für sie keine wirkliche Hintergrundgeschichte, dafür aber einen Ableger namens ?Space Cowboys?. Zudem hatten sie ein italienisches Bootleg namens ?Strike Fighter?.
Wrestler
Hier wird nicht nur eine, sondern gleich Dutzende Toylines genannt. Von den ?Wrestling Champions? über die ?Wrestling Champs? bis hin zu den simplen Namen ?Wrestler? ist hier wohl tatsächlich alles vertreten. Die verschiedenen Toylines um fiktive oder ?halbechte? Wrestler haben gerade Anfang der 1990er Jahre wahrlich Überhand genommen. Dutzende Figuren, u.a. auch ?Combo Heroes? sind wiederverwendet worden um ins Seilgeviert zu steigen. Dabei wurden Köpfe, die sehr an den 1980er Jahre Hulk Hogan oder den Iron Sheik erinnerten immer wieder gern genommen und erneut aufgelegt. Die vielen Wrestling Figuren, die mit den gedrungenen Körpern auftauchten, sind vermutlich in Gänze einen ganz eigenen Artikel Wert.
Und das war er, unser Ausflug in die Welt der Sungold-, Sewco-, Simba-, Europlay-Action-Figuren! Natürlich werdet ihr mindestens noch 20 weitere Toylines aufzählen können, die allesamt qualitativ mal besser und mal schlechter sind. Dies zeigt, wie end- und uferlos der Knockoffbereich tatsächlich ist.
Abbildung
: Ja, es geht immer hässlicher...
Auch, wenn viele der genannten Toylines eher berüchtigt als berühmt sind, lohnt es sich durchaus, sie zu kennen. Für so manchen werden sie durch Kindheitserinnerungen sogar einen nostalgischen Flair ausmachen und haben eindeutig das 80s-Feeling für sich gepachtet.