Aktuell scheint die Zukunft der
Masters of the Universe Classics Classics eher ungewiss. Nichtsdestotrotz lässt sich weiter herrlisch spekulieren, was so alles möglich wäre, wenn Mattel auch im kommenden Jahr Abonnements anbietet. Wie schon in
Teil 1 (Club Primus, Club Vintage Minicomics, Club Powers of Grayskull, Club Motion Picture) und
Teil 2 (Club Audio Masters) schauen wir uns an, was sich anbietet, wenn Mattel sich für kleine Themenabos entschließen würde.
CLUB 1988
Das Prinzip hinter diesem Mini-Abo wäre es, jene Figuren anzubieten, die wie Strobo gegen Ende der Vintage Toyline zwar geplant waren, aber nicht mehr produziert wurden. Mattel kann das Thema dabei aber sogar etwas ausdehnen, und einen oder zwei neue Charaktere einfügen, die theoretisch damals hätten erscheinen können. Ungeheuer wichtig wäre definitiv die Bemalung. Eine Sache noch schnell vorab: Die Namen der meisten Figuren sind nur frei erfundene "Arbeitstitel" mangels offizieller Bezeichnungen.
Shu-Tout
Eine kuriose Kombination aus Fistos Kopf auf He-Ros Torso mit Armen von Rio Blast, Beinen von Sssqueeze und der Armbrust von Grizzlor. In der Classics Umsetzung könnten der Kopf sowie die Armblaster ja vielleicht auch neu modelliert sein. Eine andere Hautfarbe würde definitiv nicht schaden, um ihn von Fisto abzugrenzen.
Grab-Tooth
Ein Masters Standardkörper, kombiniert mit dem Kopf von Sssqueeze, der Greifklaue von Clawful und dem Umhang von Scare Glow, sowie der Schild von King Hiss als Zubehör. Für die Classics Figur wären etwas raffiniertere Teilekombis natürlich möglich. Der Schild könnte tatsächlich neu sein und deutlich stärker auf dem Vintagedesign basieren. Als Bonus liegt dann noch ein 200X Kopf für den echten Sssqueeze bei.
Abbildung
: Foto: he-man.org / Errol McCarthy
Manstrictor
Dieser extrem wilde Mix aus Whiplashs Kopf, Rattlors Körper, Trap Jaws Waffenarm und Mosquitors Beinen trug auch einen Schlangenstab bei sich. Ganz neue Waffenaufsätze wären eine wünschenswerte Ergänzung für den cyborgartigen Schlangenmensch.
Rikiman
Dieser Charakter ist insofern kurios, da er auf Errol McCarthy?s Zeichnungen wie ein kompletter Ninjor Re-Use wirkt. Das Konzept eines heroischen Gegenstücks hat aber gerade bei den MotU Classics Potential. Neben einer ganz anderen Farbgebung (wie den Waffen bronzefarben a?la Eternia-Playset) könnten hier auch menschlichere Arme und Beine benutzt werden.
Abbildung
: Foto: he-man.org / Errol McCarthy
Serpent Trooper
Diese Figur hätte damals einen wohl schwarzen Horde Trooper Körper mit dem Kopf von Rattlor, den Beinen von King Hiss und der Waffe von Blast-Attak kombinierte. Da es sich um einen Hordekämpfer handelt, kann als Extra auch noch eine neue Armbrust beiliegen, sowie ein Repaint des regulären Horde Trooper Kopfes.
Horbot
Ein für die Masters eher ungewöhnliches Design, das unter dem Namen "Horde Robot" auf einer einzigen Anzeigenseite beworben wurde. In der MotU Classics Umsetzung könnte der Roboter mit Hilfe von ein paar Recyclingteilen etwas schnittiger werden, als das recht klobige Originaldesign verheißt.
Abbildung
: Foto links: he-man.org / Errol McCarthy
Exclusive:
Mind Beast
Einer von Mattels vielen Entwürfen, der sogar 1987 in Ausgabe 10 der Masters Comicserie von Marvel/Star unter dem oben erwähnten Namen auftrat, wenngleich mit einem deutlich simpleren Design und ohne Horde Bezug. So wäre es wohl letztlich eine Frage des Budgets, welche Version Mattel umsetzt. Der Hordekämpfer könnte sicherlich eine Armbrust und den damals geplanten Schutzhelm erhalten, die Comicversion den Stein von Helios und einen blauen Zodac Blaster.
Abbildung
: Foto links: Power and Honor Foundation
Warum diese nicht:
Ja, die
Horde Mumie zählt zu den meistgewünschten Entwürfen, die damals nicht umgesetzt wurden. Gerade deshalb kann der Charakter aber auch sehr gut für das Hauptabo dienen!
CLUB LADYBIRD
Hierzulande erschienen sechs der kleinen aber feinen Hardcover-Bücher, deren Geschichten teilweise auch Basis für die EUROPA Hörspiele waren. In Großbritannien gab es sogar noch ein paar Bücher mehr, während die Amerikaner auf die netten Geschichten verzichten mussten. Das macht die Ladybirds fast schon automatisch obskur genug, um ein Mini-Abo in den Bereich des Möglichen zu stellen.
Delora
Die Frau von Stratos wurde in diversen Medien auf höchst unterschiedliche Art dargestellt. Aber selbst, wenn Mattel schon eine andere Version anbietet, könnte diese aus dem Buch
Schwingen des Unheils stammende Delora immer noch als weitere Avionerin dienen. Der Figur läge die Schriftrolle, auf der He-Man das Tal von Caldor findet. Auch der Ring von Stratos wäre eine nette Dreingabe.
Neptunier
Nun gut, der Name stammt aus dem deutschsprachigen Hörspiel, klingt aber besser als "Sea-People", zumal das Ladybird Buch
Skeletors Eisblockade ja die Vorlage war. Für Armeenbauer geeignet, müssten dem Neptunier unbedingt ein Dreizack und ein Schwert beiliegen.
Sentry
Und wieder ein Armybuilder, wobei diese unter anderem in
Castle Grayskull in Gefahr zu sehende Version der königlichen Wache eine Art Elitetruppe darstellt. Blaugraue Repaints von Whiplashs Speer und Webstors Blaster liegen ebenfalls bei.
Skelcon
Ja, dieser Handlanger aus zahleichen Ladybird Büchern erscheint schon zusammen mit dem Roton - und das sehr zum Missfallen aller Armeenbauer. Bei dieser Version auf Einzelkarte ist der Schädel weiß mit blauer Farbtönung. Neben seinem Schwert liegt aber auch noch eine Wechselrüstung bei. Und wenn Budget und Platz dann noch reichen, könnte die Standardkluft noch mit Halterungen für ebenfalls beiliegende Flügel versehen sein. Armybuilding ahoi!
Orc
Ein weiterer etwas kleinerer Bösewicht, der in der hier vorgeschlagenen Version im britischen Ladybird Buch
He-Man and the Masters of the Universe zu sehen war. Als Bewaffnung dienen Schwert und Messer. Wenn Mattel sich dazu durchringt, seine "Frisur" aus Kunsthaar zu machen, wäre sogar noch ein abnehmbarer Helm möglich.
Gnoll
Ein Monsterkämpfer mit kurzem Auftritt, aber markantem Aussehen. Wie im Ladybird Buch
Schwingen des Unheils würde er mit Schwert und Schild erscheinen.
Exclusive:
Trog
Der Anführer der Zwerge aus
Schwingen des Unheils könnte ein paar Gwildor Partien recyceln und hätte sein Schwert und Schild beiliegen.
Aber halt! Bock auf eine Alternative? Dann schnell weiterlesen!
Nur mal rein hypothetisch angenommen, dass Trog schon über ein Hörspiel Mini-Abo abgefrühstückt werden könnte, wie in Teil 2 beschrieben, hätte noch ein anderer Charakter Potenzial:
Warlord of Eternia
Dieser Charakter entstammt der Ladybird-Kurzgeschichtensammlung
He-Man and the Masters of the Universe. Als Waffe läge ihm ein Schwert bei, sowie Lanze und Schild seiner Krieger. Wenn das Budget es zuließe, könnte Mattel auch noch einen Wechselkopf beifügen, sowie die abnehmbare Weste mit einem ansteckbaren Umhang getauscht werden, damit einer der Warlord-Soldaten geschaffen werden kann.
Warum diese nicht:
Ich persönlich hätte gerne die
Shadow Men aus
Eine Falle für He-Man gesehen, aber ein komplett schwarzes, nackiges Männlein würde wohl erst einmal großen Support der Fans benötigen, bevor Mattel sich zur Produktion durchringt.
Die
Beast-People aus
Der stählerne Gigant sind wohl zu unspektakulär. Eher wäre einer der
Beast Warriors aus der Kurzgeschichtensammlung überlegenswert. Hier bietet sich dann aber sogar eher ein 2-Pack oder eine Deluxefigur mit vielen Waffen und Wechselrüstungen an.
Ob weitere
Ice Dwarves Zustimmung finden, ist eher unwahrscheinlich. Und auch die
Nerlins sind nicht gerade das, was nach dickem Profit für Mattel klingt.
CLUB 200X II
Ja, 2015 gab es bereits ein Abonnement mit Charakteren aus dem, Anfang der 2000er Jahre, nur kurzlebigen Masters Relaunch. Die meisten Originalcharaktere wurden in der Toyline mittlerweile abgefrühstückt. Warum in "Runde 2" also nicht auch einige häufiger gewünschte Varianten anbieten?
Sorceress
Nachdem das erste Abo schon die Ur-Hüterin Queen Grayskull enthielt, kann im zweiten die durchaus häufig gewünschte Zauberin im 200X Dress erscheinen. Neben einem Repaint ihres Stabs liegt auch die Aufbewahrungsbox für He-Mans Zauberschwert bei.
Roboto
Diese Figur würde zwar der Wechselkopf aus dem
Heads of Eternia Set im Nachhinein etwas redundant wirken lassen, spart Mattel hier aber Kosten. Der mit neuen Füßen und Unterschenkeln (und einem nicht reißenden Torso) versehene Körper samt beidseitig austauschbaren Händen würde das ohnehin schnell vergessen lassen. Zur abnehmbaren Torso-Verschalung kämen 200X-Versionen seiner Waffenaufsätze.
Hawke
Die Schwester von Stratos bereichert das Sortiment nicht nur um eine weitere Dame, sie bietet als Originalcharakter auch einen Gegenpart zu den vorher genannten Varianten. Ihr Schwert samt Halfter, eventuell ein Repaint des Battleground Teela Blasters und als Clou ein helmloser Wechselkopf für Stratos sollten als Dreingaben mehr als genügen.
Battleground Sssqueeze
Das 200X Design unterschied sich recht deutlich von der Vintagefigur, weshalb hier mindestens Kopf, Kleidung und die Hände neu sind, während die bekannten Dämonenfüße benutzt werden. Seine große Besonderheit sind zudem beiliegende Standard-Wechselarme, vielleicht mit Demo-Man Händen. Wenn dann noch das Geld langt, könnten Repaints von Kobra Khans Blaster und Snake Face?s Schild beiliegen. Auf jeden Fall könnte die Figur auch als neuer Schlangenkrieger dienen.
Prince Adam
In seiner schlanken Teenagerversion bekäme er natürlich ein eigenes Zepter sowie die unverwandelte Version des 200X-Zauberschwertes (welches natürlich problemlos in die Kiste der Sorceress passt) spendiert. Sollte das Budget genügen, wäre sogar ein Wechselkopf denkbar, um die Figur als He-Mans Sohn Dare aufzustellen.
Illumina
Sie ist einer der meistgewünschten 200X Charaktere, obwohl sie ursprünglich nur auf der Covervorschau eines Comics zu sehen war. Ihre Figur würde durchaus einen kleinen Hype für den Verkauf generieren und einer der großen Kaufanreize des variantenlastigen Mini-Abos sein. Neben Illuminas Doppellanze läge ein Säurekopf für Keldor bei, und vielleicht sogar der Korditkristall.
Exclusive:
Odiphus & Cursed Marzo
Das alter ego von Stinkor und die Zwergenform des bösen Grafen ließen sich zum Normalpreis auf Standard-Blisterkarte verpacken. Während sich Odiphus mit einer Keule behilft, erhält Marzo seinen Gehstock. Nuff said!
Warum diese nicht:
Butter bei die Fische - so lange, wie Randors Vater
König Miro schon gerüchtet wird, könnte und sollte Mattel die Figur ins Hauptabo packen.
Queen Andreeno würde zwar Buzz-Off verstärken, aber hohe Kosten bei relativ geringem Fandemand verursachen. Wenn weiter das ungeschriebene Gesetz verfolgt wird, jedes Jahr zumindest einen neuen He-Man und Skeletor anzubieten, kann Mattel dafür
Ice Armor He-Man und
Battle Sound Skeletor (beide im Cartoon aufgetreten) vormerken.
Das wäre es auch schon für dieses Mal. Wie immer lässt sich über die Auswahl streiten und diskutieren, was Mattel in einem Hauptabo und was in einem Mini-Abo verkaufen sollte oder überhaupt kann. Und immer noch gibt es einige weitere Bereiche, auf die sich ein Blick lohnen kann. Aber dazu kommen wir im nächsten Teil.