Der Masters of the Universe Relaunch Anfang der 2000er hatte zwar nur ein kurzes Leben, versorgte Fans aber mit vielen bis heute beliebten Neudesigns. Leider war nicht alles eine gute Idee, und Mattels "200X" Toyline brachte auch so manchen Stinker in die Regale. Wir schauen uns die damalige Kernreihe näher an und picken uns zwanzig Lowlights heraus!
PLATZ 20: King Hssss
Was, in einer so mit irren Varianten zugekleisterten Toyline soll der König der Schlangenmenschen ein Flop sein? So schick sein Neudesign sein mag, die Figur war trotzdem enttäuschend. Nicht nur, dass die Schultern der menschlichen Arme unbeweglich waren. Auch der Schlangenkörper war alles andere als schick. Und dann funktionierte der Federmechanismus nicht einmal richtig! Viel Potenzial, das verschenkt wurde, nur um ein völlig unnötiges Actionfeature einzubauen.
PLATZ 19: Battle Tank
Der "Wolfspanzer" hat grundlegend kein so übles Konzept, sein Design leider aber auch kein Flair. Und dann sitzt der Fahrer nicht IM Vehikel, sondern darauf wie auf einer Chopper. Nur, dass eine Chopper deutlich cooler wirkt. Geschenkt, dass zudem die beiliegende He-Man Figur dank Farbeinsparungen ziemlich billig aussieht.
PLATZ 18: Moss Man
Für dieses in Eigenregie angebotene Mail-In Exclusive ging Mattel wie in den 80ern vor, indem einfach Beast Man grün angepinselt und beflockt wurde. Das Problem? Moss Man trägt immer noch Beast Mans Arm- und Beinschoner, und zwar in seiner grünen Hautfarbe. Ein Trauerspiel in einer Toyline, die bis dahin Vintage-Style Recycling verpönte und jedem Charakter seine eigene Modellierung zugestand.
Abbildung
: Fotoquelle: he-man.org
PLATZ 17: Battle Glove Man-At-Arms
Vielleicht nagte Fisto Riesenfaust am Selbstbewußtsein des Waffenschmieds. Die milde umbemalte Figur selbst jedenfalls wäre gar nicht mal so übel, wobei Man-At-Arms nicht wirklich schwer zu finden war, um einen Repaint zu rechtfertigen. Dann sind da auch noch die sich dank des Axtzusatzes verbiegende Keule und der extrem klobige Metallhandschuh, welcher am Ende auch nur dieselbe Rakete verschießt und die Figur blitzschnell umfallen lässt.
PLATZ 16: Attack Squid
Ein Tintenfisch als Basis für ein Wasserfahrzeug ist ja wirklich cool. Blöd nur, wenn das Vehikel kaum ordentlich stehen kann, die Tentakel ziemlich nutzlos sind und die klobigen Blaster das sowieso schon hässliche Design noch weiter verschlimmern.
Abbildung
: Fotoquelle: he-man.org
PLATZ 15: Serpent Track Mekaneck
Mekaneck. Mit?m Blaster am Kopp. Nuff said. Wie, doch zu knapp? Okay, dazu kommen noch die obligatorischen neongrünen Partien und eine ebenso große wie nutzlose Greifwaffe. Was aber auch völlig wurscht ist, weil Blaster am Kopp und so.
PLATZ 14: Tri-Klops Repaint
Bei einer Kinderbefragung fand Mattel raus, dass die kleinen Schisser He-Man & Co zu "nackig" fanden. Wie aus dieser Erkenntnis dann beschlossen wurde, dass Tri-Klops silberne Discoleggins und ein paar neongrüne Farbdetails braucht, ist nicht belegt. Genauso wenig die Frage, warum dann nicht auch der nach zweimal Drehen abfallende Kopf verbessert wurde.
PLATZ 13: Reverse-Colors Man-E-Faces
Hier könnte fast schon ebensogut der farbvertauschte Mekaneck stehen, aber der hat wenigstens kein Neongrün an sich. Für den Repaint von Man-E-Faces wurden einfach die blauen und kupferfarbenen Partien vertauscht. Trotzdem schaffte es Mattel nicht, endlich auch den Teil der Rüstung unter seinem Helm zu bemalen. Hauptsache, neongrüne Details und Waffe für eine gute Portion Augenkrebs.
PLATZ 12: Jungle Attack He-Man
Manchmal auch "Rambor" oder Rambo He-Man genant, war diese von den Four Horsemen selbst designte Variante zwar reich an Zubehör, aber mit einem extrem seltsamen Zauberschwert und einer Pose geschlagen, durch die ein ordentlicher Stand kaum möglich war. Dank dem bei den Masters nicht wirklich passend wirkenden Design ein "gutes" Beispiel dafür, dass auch die Horsemen mit ihren Ideen nicht immer richtig liegen.
PLATZ 11: Spitbull
Der Spitbull. Ein Fahrzeug, das aussieht wie ein Pitbull, der spucken kann. Get it? Der Name mag so bescheuert sein, dass er fast schon wieder genial ist. Der schleimspeiende Metallhund wird trotzdem auch nicht dadurch schöner, dass er im Cartoon quer durch einen Stollen gesprungen ist.
PLATZ 10: Snake Hunter He-Man
He-Man ist tot. Der wohl erfolgloseste Schlangenjäger aller Zeiten starb bei dem Versuch, mit seinen Stiefelschienen über Glatteis zu laufen, nachdem ihm sein Fangnetz beim Abwurf am Kopf hängen blieb und die Sicht trübte. Snake Hunter He-Man wurde gestern fernab der Öffentlichkeit im Magen von King Hssss beigesetzt.
Abbildung
: Fotoquelle: he-man.org
PLATZ 9: Battle Armor Skeletor
Mit der gleichnamigen Vintageversion hat diese Deluxefigur wenig zu tun. Als wäre die hässliche Exorüstung nicht schlimm genug, verbirgt sich darunter auch noch ein Outfit, mit dem Skeletor aussieht, als hätte er gerade eine Brust-OP hinter sich. Vielleicht schaut er ja auch deshalb nonstop nach oben.
PLATZ 8: Samurai Man-At-Arms
Die Samuraiversionen von He-Man und Skeletor wurden durch den Cartoon vielleicht noch halbwegs gerettet. Man-At-Arms hingegen scheint in einem Souveniershop in die Muschelkiste gefallen zu sein. Oder in die Metallschrottgrube am Wertstoffhof. Vielleicht schiesst seine Brustplatte ja deshalb immer von alleine los, um ahnungslosen Opfern die Augen auszustechen.
PLATZ 7: Snake Crush Skeletor
Basierend auf dem für sich schon etwas seltsamen "Snake Armor" Skeletor, hat dies Variante lange Arme mit Schlangentotenköpfen als Hände. Muß man nicht verstehen. Aber jetzt mal ernsthaft, Evil-Lyn, was zum Henker war gestern in der Suppe drin???
PLATZ 6: Mecha-Bite Battle Cat + Panthor
Ja, das sind zwei Toys auf einem Platz, verklagt mich doch! Oder nein, verklagt besser die Leute, die es für eine super Idee hielten, beiden Raubkatzen Schuhe an die Tatzen, riesige Bärenfallen vors Gesicht und einen Selfiestick hinter den Sattel zu stecken. Jawoll, so wird?s gemacht!
PLATZ 5: Snake Teela
In Deutschland war Teela nahezu unmöglich zu kriegen, aber auch in den USA musste man ziemlich lange nach der Figur suchen oder auf dem Zweitmarkt ordentlich Geld hinblättern. Statt die Figur aber einfach nochmal einem Assortment beizufügen, schloss Mattel lieber einen Deal mit dem
ToyFare Magazin ab. Auch, wenn die nur über das Magazin per Bestellung erhältliche Snake Teela auf einer Zeichentrickfolge basiert, wirkt sie eher wie zu Halloween geschminkt.
PLATZ 4: Mecha-Blade He-Man + Skeletor
Wenn wir schon die Mechakatzen zusammen bringen, dann auch diese beiden Deluxefiguren. Wobei sich "Deluxe" hier wohl vor allem dadurch definiert, He-Man und Skeletor wie irre mit Sachen vom Waffenmeister-Teilemarkt zu bewerfen und abzuwarten was hängen bleibt. Kein Wunder, dass Skeletor zum Himmel blickt in der Hoffnung, von seinem Leid erlöst zu werden.
PLATZ 3: Dragon Walker
Langzeitfans erinnern sich bei dem Namen natürlich an das genial designte Vintage Vehikel. Die 200X Version bewegt sich zwar nicht mit Zirkelschritt, sondern wirklich laufenden Beinen und hat sogar eine He-Man Figur beiliegen. Das Design ist aber derart uninspiriert und öde, dass nun wirklich gar keine Erwartungen erfüllt werden. Wenn man schon kultige Namen recycelt, sollte das Produkt wenigstens halbwegs überzeugen.
PLATZ 2: "Disco" Skeletor
Inmitten vieler seltsamer Repaints ist dieser ganz klar der Wahnwitzigste. Goldene Klamotten auf schwarzem Bodysuit mit metallicblauem Torso und orangenem Gesicht sorgen für ein Bild wie aus dem letzten Drogenrausch. Auch, wenn manche hier gerne einen Kult herbeirreden wollen a?la "so mies dass er schon wieder gut ist", dieser Herr des Bösen braucht dringend einen Farbentest... und Schuhe.
PLATZ 1: Smash-Blade He-Man
Hier ist erstmal wichtig zu wissen, dass diese Variante monatelang die US-Regale vollstopfte und Mattel knallhart solange Case Assortments mit dem Ladenhüter verschickte, bis das eigene Lager geräumt war - und viele Händler gar keinen Bock mehr auf die Toyline hatten. Hinzu kommt, dass die Figur selbst auch noch ein denkbar öder Repaint mit einer sehr faden neuen Waffe ist, was nicht einmal reicht, um einen Trashkult zu schaffen. So toppt das "Smash-Blade Fiasko" sogar den psychedelischen Skeletor.
Wie immer ist auch diese Liste subjektiv. Was also sind deine persönlichen 200X Fails? Poste sie in den Kommentaren!
Siehe auch diese interessanten Listen:
?
Die 20 besten Vintage Cardbacks
?
Die 25 besten MotU Classics Zubehörteile