In den USA exklusiv bei Target erschienen, ist das Set hierzulande bei allen Onlinehändlern erschienen. Sind die "Krieger des Schlachtfelds" auch eine gute Sammlungsergänzung?
Beinahe mehr als die Standardversion scheint besonders
Battle Armor He-Man mit dem Kampftiger
Battle Cat verbunden zu werden. Wahrscheinlich liegt dies an den sehr bekannten Artworks, die beide schon in den 80er Jahren gemeinsam abbildeten, allen voran auf dem beliebten Vintage-Giftset. Vielleicht liegt hier der Ursprung für das
Battlefield Warriors Set, das gegen Ende 2021 bei Target erschien, in der mehrsprachigen Version aber erst einige Monate später in Deutschland.
Verpackung
Während der Titel groß auf der Schachtel prangt, werden darunter nochmals beide Charaktere gelistet. In der US-Version wurden sogar die Untertitel modifiziert: "Most Powerful
Armor in the Universe, und "
Battle-Damaged Fighting Tiger". Das Set steckt in der bis dato größten Fensterbox der Toyline. Vitrinenbesitzer werde tatsächlich ins Schwitzen kommen, die grob 51x35,5 cm große Schachtel unterzubringen. Kleiner wäre definitiv machbar gewesen, die Maße werten das Set aber optisch auf. Das Innenleben ist entsprechend verteilt und kann auch ohne Haltebänder wieder in die Box zurückgepackt werden.
Wie so oft wird die Box erst durch die Artworks von Axel Gimenez und Alfredo Etchart vollkommen. Die Front bindet sowohl die Verletzungen der Charaktere, als auch die Gargoyles ein. Zugleich findet sich auch die Temple of Darkness Sorceress sowie auf einer Seitenlasche "Frogster" - das ursprünglich dem Grayskull-Kerkersticker entnommene Wesen. Dieser findet sich zusammen mit dem Zyklopenkämpfer sowie Two-Bad auch auf der Rückseite. Wirklich spannend ist aber, dass hier in Anlehnung an Battle Cats Vintage-Boxart nicht nur die beiden enthaltenen Charaktere, sondern auch
Battle Armor Skeletor auf
Panthor reitet, sowie die "Maniacal Mimics" zu sehen sind. Neben Man-At-Arms findet sich zudem Teela in einem besonderes Design wieder, welches auf einem sehr frühen Entwurf für eine weibliche Masters-Kriegerin basiert. Hier macht sich das überbreite Format im genialen Artwork mehr als bezahlt.
Modellierung
Beide Figuren sind reine Repaints. Der einzige Unterschied besteht darin, dass He-Man den Vintage-Kopf und beide Greifhände trägt. Der Kopf und die linke Greifhand waren bei der Deluxe-Figur noch als Zubehör verpackt.
Bemalung
Jetzt geht?s los! Battle Armor He-Mans Rüstung ist hier erstmals mit Vac-Metal beschichtet. Die Eigenschaft war in den 80ern nur der Flying Fists Figur vergönnt. Hier zeigt sich, dass die Glanzlegierung auch an der Zauberrüstung toll aussehen kann. Auch die Trommel mit dem Brustwappen ist entsprechend überzogen. Die übrigen Farben wurden beibehalten, wobei es etwas schade ist, dass Mattel hier nicht die Stiefelriemen bemalt hat wie beim ersten Produktionslauf der Einzelfigur.
Battle Cats Helm und Sattel wiederum sind in einem stark glänzenden Rot gefertigt. Durchaus eine Referenz an das Vintage-Reittier und tatsächlich eine deutliche Aufwertung gegenüber der matten Version in Einzelbox. Die gelben Streifen sind in der Farbtönung nochmals etwas kräftiger. Die Augen am Helm bleiben weiterhin bemalt. An Maul und Augen des Kopfes finden sich keine weiteren Unterschiede. Damit wäre an den beiden Figuren eigentlich auch schon genug verändert, um glücklich zu machen.
Allerdings ist Mattel noch weiter gegangen und hat an Armen, Beinen, He-Mans Gesicht sowie Battle Cats Brust mit roten Striemen einen "Battle Damaged" Look hinzugefügt. Die Streifen mögen wie Krallenhiebe oder Schnittwunden geformt sein. Die simple, recht helle Farbe lässt die Verletzungen aber eher wie Farbkleckse wirken. Hier fehlt mindestens eine leichte dunklere Kontur. Gut gemeint, aber weniger gut gemacht.
Beweglichkeit
Alle üblichen Gelenke sind beibehalten und durchgehend solide. Im Fall von Battle Cat wären weiterhin auch Gelenke an den Tatzen sinnvoll. Das kann man bei dem Repaint allerdings nicht wirklich erwarten. Natürlich passen Helm und Sattel auf jede Raubkatze, um den Kampftiger auch ohne Battle Damage aufzustellen. Bei He-Man ist dies leider nicht machbar, da die Arme auch hier fest mit dem Torso verbunden sind.
Actionfeature
Das Battle Armor Feature funktioniert exakt wie bei der normalen Version. Hier gibt es trotz der Vec-Metal-Beschichtung keinerlei Abzüge.
Zubehör
Dem Set liegen alle drei He-Man Waffen bei. Das Besondere hier ist dass erstmals auch Axt und Schild aus dem gleichen glänzenden Material gefertigt sind wie das Zauberschwert. Tolle Entdcheidung!
Auch die linke gespreizte Hand liegt bei. Spannender ist aber der neue Wechselkopf. Dieser basiert auf He-Mans Vintagelook. Jedoch stößt er hier einen wütenden Ruf aus, während seine Haare vom Wind zur Seite geweht werden. Ein unerwartetes, aber durchaus sehr gelungenes Design, zumal dieser Kopf keine Verletzungen aufweist.
Ebenfalls neu sind zwei kleine "Gargoyles" - drachenähnliche Echsenkreaturen. Während eine kleine Höcker auf dem Rücken und Hörner auf dem Kopf besitzt, ist die andere mit zwei Flügeln und Höckern aufndem Kopf ausgestattet. Diese roten Kreaturen mit gelben Augen sollen dank einer speziell dafür geöffneten Klaue an die Zinnen von
Castle Grayskull "gehangen" werden. Aber natürlich lassen sie sich auch an Fahrzeuge und Figuren hängen, oder einfach auf den Boden stellen.
Und dann gibt es noch die zweiteilige Bodenplatte. Die schmalen Segmente lassen sich zu einer breiteren Base zusammenstellen, können aber auch einzeln verwendet werden. Das Design orientiert sich wie beim
Wind Raider und
Stridor an Castle Grayskull und könnte sowohl innen als auch außen aufgestellt werden. Eine direkte Ansteckmöglichkeit gibt es zwar nicht. Zusammen mit den Gargoyles bietet Mattel hier nichtsdestotrotz ein sehr schickes Diorama.
Fazit
Inhaltlich ist nur die plumpe Battle-Damage Bemalung ein Minuspunkt, die sonstige Ausstattung und Bemalung hingegen top. Schwierig macht es der Preis. Die ursprünglichen 50 US-Dollar bei Target waren nur geringfügig teurer als ein reguläres Reittier und eine Deluxefigur. Bei deutschen Onlineshops hingegen zahlt man rund 75 Euro. In den Vereinigten Staaten ist das Set also selbst zum vollen Preis ein echter Schnapper, hierzulande hingegen schlicht überteuert. Schade, denn die Battlefield Warriors mögen schick aussehen - ein Must-Have sind sie aber nicht.
Sebs Battle-Damage Look in der Kindheit waren aufgeschlagene Knie. Immer. Überall. Das hätte Mattel mal umsetzen sollen.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Extendar (MotU Origins)Mysteries of Grayskull (MotU Origins)Sy-Klone (MotU Origins)Rokkon (MotU Origins)Cartoon Collection Trap JawCartoon Collection Man-At-ArmsCartoon Collection SkeletorCartoon Collection Beast ManCartoon Collection He-ManSun-Man and the Rulers of the Sun (II)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews