Noch ein He-Man!?! Jawohl, dieses Mal im Look des MOTU-Relaunches der 2000er-Jahre. Wir prüfen, ob die Wave 9 Basis-Figur mehr kann, als mancher vielleicht glaubt.
Mit dem Jahr 2002 fing für viele eingefleischte Sammler das Fansein erstmals seit den 1980er Jahren wieder an. Manchen gefielen die neuen Designs, anderen der Cartoon, wiederum andere waren weniger begeistert aber konzentrierten sich dafür wieder auf Toys und Merchandise aus Kindertagen. Der damalige Relaunch scheiterte zwar (und die Gründe sind weitaus vielfältiger als bloß "zu viele Varianten"). Für die langfristige Zukunft des Brands war die sog. 200X-Ära dennoch äußerst wichtig - nicht zuletzt, da sich Design- und Story-Elemente bis heute in aktuellen Reihen wiederfinden. So auch bei den MotU Origins.
Verpackung & Minicomic
Nach wie vor gilt: nur die US-Blisterkarten besitzen sämtliche Werbetexte sowie ein Minicomic mit Sprechblasen. Allen Kartenversionen gemein ist aber das 200X-Logo auf dem Blister, sowie das glänzende 40th Anniversary Logo im oberen linken Karteneck. Da dieses größer als das übliche "New for..." Visual, mussten die übrigen grafischen Elemente etwas nach unten rutschen. Eine optisch etwas ungünstige Entscheidung, die kein Beinbruch ist, OVP-Sammlern im Direktvergleich aber auffallen wird. Wie mittlerweile üblich, sind die Waffen geschickt im Beinbereich der Figur drapiert, um auch für OVP-Sammler zumindest teilweise sichtbar zu sein. Besonders der sogar vorm Bein sitzende Rundschild fällt somit deutlich auf.
Als Stimmungsbild haben Axel Gimenez und Francisco Etchart He-Mans Verwandlungs in der Kristallkammer aus dem 200X-Cartoon adaptiert. Im Minicomic
The Horrors of Pig-Head schließt selbiger ein natürlich zum Scheitern verurteiltes Bündnis mit Skeletor. Warum He-Man in seinem 200X-Dress herum läuft, wird dabei nicht erklärt. Dafür aber treffen sich die Schurken in der Höhle der Entweihten vor dem Schädelberg - beides Elemente aus dem
Band 1 der deutschen Interpart-Magazine! Innerhalb des okay-en Heftes ein toller "Bonus" für das deutschsprachige Fandom.
Modellierung
Die Figur ist ein Mix aus alten und neuen Formen. Ein schier unfassbarer Fortschritt gegenüber der zweiten Version von
Evil-Lyn, die lediglich ein Repaint war. Mittlerweile scheint mehr Budget zur Verfügung zu stehen, wodurch He-Mans Kopf, Brustgurt und Hose im 200X-Design gestaltet sind. Unverkennbar sind dadurch natürlich die Stachelhaar-Frisur oder das Asterix-Brustwappen. Wer He-Mans "Gürteltasche" vermisst, findet diese erstmals nicht an der Front, sondern auf der Rückseite der Hose. Die Armreifen und Stiefel indes sind altbekannt, was hier auch nachvollziehbar ist.
Beide Hände sind Waffengriffhände wie beim Vorbild von 2002. Am Brustgurt befindet sich auf der Rückseite auch wieder eine Waffenschlaufe. Dabei ist erkennbar, dass die damaligen Details etwas runtergeschraubt wurden, damit He-Man nicht nur besser zu den Vintage-Designs passt, sondern auch aussieht, als hätte er zumindest theoretisch genau so auch schon in den 80er Jahren erschienen sein können. Sein Gesicht ist daher unverkennbar im Vintage-Stil verblieben. Das Ergebnis ist im Kombination mit der Bemalung tatsächlich das bisher wohl gelungenste Antlitz in bester 1980er-Manier.
Bemalung
Hier wird es schwierig. Die grundlegende Farbgebung ist natürlich vorhanden, sogar mit vollständiger Einfärbung von Wappen und Gürtelschnalle. Jedoch wurden die Metallklemmen und die Quadrate auf den Riemen des Brustgurtes nicht bemalt. Das bißchen Farbe hätte schon noch drin sein können, gerade weil sich bei den Wappen so viel Mühe gegeben wurde. Zugleich ist die vorhandene Bemalung an Gürtel und Brustgurt nicht immer sauber aufgetragen. Anders beim Gesicht, das auch dank der Bemalung möglicherweise bisher am nächsten an He-Mans Gesicht von 1982 heran reicht. Kurioserweise ist dafür die Frisur sehr gelb gegossen worden im Vergleich zu He-Mans üblichen Haaren.
Beweglichkeit
He-Man bewegt über die üblichen Gelenke, die durchgehend solide gearbeitet sind. Tatsächlich hat Mattel die Ellenbogen und Knie im Inneren überarbeitet, wodurch sie bei Bewegung leicht "einrasten". Dies erhöht die Stabilität, welche bislang bei häufigem neu Posieren (oder spielen) leiden konnte. Das Mix&Match ist nicht nur praktisch, um verschiedene He-Man Versionen zu kombinieren. Gerade auch, wer die Figuren Kindern geben will, wird feststellen können, dass die abtrennbaren Körperteile immer wieder für neue Möglichkeiten sorgen.
Zubehör
Wie die relevanten Teil der Figur, so sind auch die Waffen neu nach 200X-Vorbild gestaltet. "Tech"-Zauberschwert, Doppelaxt und Rundschild sind nur in kleinen Bereichen etwas simpler gemacht worden, um zu wirken als hätten sie so auch 1988 erschienen sein können. Die Schwertklinge lässt sich somit nicht drehen (was aber auch niemand vermissen dürfte), während die Doppelaxt einen zwar wie früher langen, nun aber glatten Griff besitzt.
Mit Ausnahme der roten Bereiche am Schild wurde auch nichts bemalt. Der Gedankengang ist nachvollziehbar, wenngleich das doch immer noch sehr detailreiche Schwert ein paar minimale grüne Farbtupfer vertragen könnte. Stören könnte man sich auch daran, dass das Material, ähnlich wie beim
Horde Trooper, "Marmorierungen" aufweisen kann. Im Gegensatz zu besagter Figur wirken diese hier aber weniger auffällig.
Fazit
He-Man ist in seiner 200X-Version definitiv vorwiegend etwas für jene, die mit dem Design auch etwas anzufangen wissen. Aber ist das nicht ohnehin immer so? Die Figur jedenfalls ist insgesamt durchaus ordentlich, zumal mit vielen neuen Teilen ausgestattet. Lediglich an Rüstung und Zubehör fehlt es etwas an mehr und saubererer Bemalung.
Seb hätte gerne sich selbst als 200X-Version zurück: 30 Kilo leichter, mit vollen langen Haar und nicht ahnend, wie viel Geld er noch in künftige Masters Toys stecken würde.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Digitino (MotU Origins)Rattlor (MotU Origins)Bolt-Man (MotU Origins)Snake Armor He-Man (MotU Origins)Kobra Khan (MotU Origins)Kol-Darr (MotU Origins)Trap Jaw - First Appearance (MotU Origins)Whiplash (MotU Origins)King Randor (MotU Origins)Mantenna (MotU Origins)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews