Für die einen ist er eher der schweigsame Kämpfer fürs Grobe, für andere der imposante Schlangengeneral. Wir sehen uns Rattlors Origins-Adaption genau an.
Rattlor gehörte 1986 (in Deutschland 1987) zum ersten Snake Men Trio der Masters. In deren Rangfolge stand er damals in Geschichten deutlich hinter Tung Lashor. Dies änderte sich mit dem 200X-Relaunch, wo er als General klarer Befehlshaber unter King Hiss war. Zwei völlig verschiedene Darstellungsformen, die sich bis heute aber großer Beliebtheit erfreuen.
Verpackung & Minicomic
Rattlor ist mit separatem Schwanz verpackt, der erst nach dem Öffnen angesteckt wird. Generell macht sich die Figur gut im Blister und bedeckt das
Rise of the Snake Men Minicomic so weit, dass es tatsächlich den Snake Men zugehörig wirkt. Inhaltlich darf Rattlor seinen Schlangenhals einsetzen, ist ansonsten aber ähnlich wortkarg wie in den 80er Jahren. Hervorragend ist das Backcard-Motiv gelungen, auf dem im Hintergrund das 2023 erscheinende Snake Mountain Playset zu sehen ist. Weniger gut ist das Minicomic "Rise of the Snake Men", das seinem Titel kaum gerecht wird.
Modellierung
Keine Kompromisse! Rattlor ist wie früher vollständig neu gestaltet. Natürlich basieren beide Hände auf den He-man Formen. Aber erneut sind sie mit Schuppenstrukturen versehen. Generell ist die gesamte Figur äußerst nah am Vitnage-Design gestaltet, inklusive großem Oberkörper und etwas verkürzt wirkenden Beinen. So komm definitiv starkes Nostalgie-Feeling auf.
Leider ist das Design so vintage-lastig, dass dies auch den Schwanz betrifft. Erneut ist dieser innen von außen hervorragend gestaltet, innen (und somit von vorne sichtbar) aber ausgehöhlt. Dabei wurde erst kurz zuvor bei
Whiplash bewiesen, dass es heutzutage besser geht. Dafür ist der Übergang auf dem Rücken aber hervorragend gestaltet. Ohnehin können sich die Schuppenstrukturen generell sehen lassen.
Bemalung
Wie immer sind die Originalfarben kräftiger gemacht, was Rattlor durchaus steht. Im Gegensatz zu manch anderen Figuren ist die Bemalung durchgehend auch punktgenau aufgetragen. Keine leichte Sache, da immerhin Rattlors nun aus mehreren Teilen bestehende Arme und Beine mehrfach lackiert wurden. Allerdings wurde die Bemalung an den Handrücken eingespart, obwohl die Modellierung vorhanden ist. Die Hände sind somit zwar universaler einsetzbar (Stichwort Mix&Match), aber dennoch ist Rattlor seinem Vintage-Pendant farblich unterlegen.
Actionfeature
Ja, Rattlor besitzt ein Actionfeature - allerdings nicht das, welches mancher gerne sehen würde. Im hohlen Torso befinden sich kleine Kugeln, um das Klapperschlangengerassel zu simulieren. Der einst per Knopfdruck hervor schießende Hals jedoch wird zugunsten der Beweglichkeit als aufsteckbares Element "simuliert". Ob besser oder schlechter, ist hier eine Frage der persönlichen Sammel-Philosophie.
Beweglichkeit
Der separate Hals bietet für Rattlor durchaus Vorteile. Zwar ist der Spielraum nicht so groß wie man denken sollte. Dennoch lässt sich der lange Hals durchaus drehen und umpositionieren. Dazu passt auch der drehbare Oberkörper und das Kugelgelenk des Kopfes. Hierdurch kann Rattlor trotz besser nach vorne blicken, als sein Vintage-Pendant. Hinzu kommt, dass dank Mix&Match auch der Hals bei anderen Figuren eingesetzt werden kann. Einziger Wermutstropfen ist der Schwanz, der trotz des weichen Materials nicht sauber am Boden aufliegt und die Figur sogar vornüber kippen lassen kann.
Zubehör
Wie erwartet liegt ein rotbrauner, unbemalter Schlangenstab bei. Die große Waffe liegt erfreulich fest in der Hand und ist in der Regel nicht verbogen. Auch die Halsverlängerung kann als Zubehör angesehen werden. Optional wäre noch eine Rüstung im 200X-Stil interessant gewesen, was aber bei einer Basisfigur nicht zu erwarten war.
Auch der Langhals kann als Zubehör gewertet werden. Rein optisch ist der sehr gut modelliert und sitzt in seiner Form gut auf dem Körper. Einzig die Bemalung, bzw. deren Mangel ist sehr bedauerlich. Die Vintagefigur war sowohl mit beige-gelb als auch (in geringerer Menge) mit rot-braunem Hals erhältlich. Eine Konsequenz daraus, dass er eigentlich rot-braun mit beige-gelber Front hätte sein müssen. Bei der Origins-Figur hat Mattel sich erneut für die einfarbige Standardversion entschieden. Kein Genickbruch, aber schade.
Fazit
Rattlor mag ein altes Actionfeature eingebüßt haben. Vermissen muss man es bei dieser sehr guten Figur aber nicht. Einzig der leichte Farbmangel an Hals und Händen ist bedauerlich. Anonsten aber kann der Schlangengeneral wärmstens empfohlen werden.
Seb fragt sich oft, ob Schlangenmenschen als Haustiere normale Schlangen halten. Und ob sie Winterschlaf halten. Und ob sie Stiefel aus Schlangenleder tragen würden. Seb sollte wirklich mehr unter Leute kommen.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Rattlor (MotU Origins)Bolt-Man (MotU Origins)Snake Armor He-Man (MotU Origins)Kobra Khan (MotU Origins)Kol-Darr (MotU Origins)Trap Jaw - First Appearance (MotU Origins)Whiplash (MotU Origins)King Randor (MotU Origins)Mantenna (MotU Origins)Pig-Head (MotU Origins)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews