In dieser Version wechselt Teela direkt in eine andere Fraktion. Ist die Adaption des 200X-Exclusives nur faule Geldmache, oder steckt mehr drin als gedacht?
Snake Teela ist eine jener 200X-Figuren, auf deren Rückkehr wohl kaum ein Fan wirklich gehofft hatte. Basierend auf einem Auftritt in der MYP-Cartoonfolge
Second Skin (34), wurde Snake Teela ursprünglich Mitte 2003 als Mail-In Exclusive in Ausgabe 77 des ToyFare Magazins angeboten. Das Momentum für den Repaint war deutlich geringer als bei ihrem TF-Vorgänger Faker, aber nach 20 Jahren ist auch sie deutlich im Preis gestiegen. Dennoch, Snake Teela hätte man bei den Origins eher in einem Multipack erwartet, statt als reguläre Basisfigur.
Verpackung & Minicomic
Wie so oft wissen US-Karten-Sammler mehr, denn Snake Teelas Untertitel verrät, dass ihr Verstand gelenkt wird, während auf der Rückseite ihre Verwandlung durch
King Hiss Erwähnung findet. Das Actionmotiv von Axel Gimenéz und Francisco Etchart ist keine direkte Referenz an ein bekanntes Artwork, setzt Snake Teela aber gut in Szene.
Wie fast immer bei weiblichen Charakteren sorgt das Minicomic dafür, dass der Blister besser ausfüllt. Das Heft namends "Serpent?s Siege" ist jedoch selbst in der US-Version mit Texten nur mittelmäßige Kost. Teelas Verwandlung wird optisch eher angedeutet als wirklich präsentiert. Es muss reichen, dass King Hiss sie in die Vergangenheit schickt, um den jungen König Randor zu ermorden. Das Vorhaben scheitert natürlich, und zurück in der Gegenwart wird Teela für ihr Versagen vom Schlangenfluch erlöst und - nein, nicht verspeist oder als Geisel benutzt, sondern einfach frei gelassen, während irgendwo aus dem Off ihr Vater nach ihr ruft. Gar nicht mal so gut.
Modellierung
Auch wenn es anfangs so wirkt, ist Snake Teela kein reiner Repaint. Der Kopf mit Pferdeschwanz wurde ursprünglich im
Teela & Zoar Set verwendet. Sowohl die Stiefel als auch der Oberkörper sind aber neu gestaltet. Die Formen basieren wie der Kopf auf Teelas 200X-Design, fügen sich dabei aber auch zu den ältern Formen gut ein. Sogar eine Schwerthalterung befindet sich auf der Rückseite. Somit ist die Figur mehr als nur "faules Recycling". Die neuen Partien werten die Figur tatsächlich auf, und man wünscht sich im Nachhinein, dass Teela bereits im erwähnten 2-Pack entsprechend gestaltet gewesen wäre.
Bemalung
Farblich sind die weißen Partien abermals strahlend hell gestaltet. Die vormals goldenen Bereiche haben nun aber eine eher kupferfarbene Tönung erhalten. Leider wurden die Metallpartien der Stiefel nicht separat bemalt.Wie die 200X-Version ist die Haut grün mit aufgemalten Schlangenschuppen, sowie roten Augen und Fangzähnen im Gesicht. Die Farben sind dabei wie immer deutlich knalliger, was der Figur durchaus gut tut.
Ohnehin funktioniert die Schlangenbemalung erstaunlich gut. Was bei der 200X-Figur noch plump und billig wirkte gemessen am üblichen Aufwand der damaligen Toyline, passt hier durchaus zum simpleren Level der MotU Origins. Einzig der freundliche Blick wird nicht ganz getilgt. Das größere Problem sind aber Unsauberkeiten bei der Bemalung. Es ist erstaunlich, dass von Flecken über Striemen bis zu schiefen Linien immer noch solche Probleme auftreten können. Daher lohnt sich vor dem Kauf ein Direktvergleich.
Beweglichkeit
Alle Standard-Gelenke sind vorhanden und sitzen weder zu fest noch zu locker. Durch die Schulterkappen werden die Arme nach oben etwas eingeschränkt, lassen sich aber noch befriedigend positionieren. Mix&Match ist natürlich grundlegend möglich, was hier vor allem durch die Stiefel interessant sein kann.
Zubehör
Snake Teela liegen der übliche Schlangenstab sowie das erstmals im 2-Pack enthaltene Schwert (laut US-Cardback "Sword of Serpents") bei. Die Waffen sind glänzend grün wie auch beim 200X-Vorbild und bieten einen schönen Kontrast zur Figur selbst. Leider wurde der Schild nicht beigelegt, und auch auf eine grüne Kobrarüstung wurde verzichtet. Schade, denn gerade dies wäre durchaus ein passender Mehrwert gewesen. Dennoch sind beide Waffen sinnvolle Dreingaben.
Fazit
Snake Teela ist definitiv kein Muss für die Sammlung. Aber Mattel liefert eine bessere Figur ab, als zu erwarten war. Gerade als Ergänzung der Snake Men ist diese Teela-Variante gar nicht so unattraktiv - sofern die Bemalung stimmt.
Seb findet bis heute, dass die 200X Snake Teela eher ein Kinderschreck als wirklich gut war. Trotzdem hat er sich nach 20 Jahren dann doch eine besorgt. Sein Therapeut freut sich schon auf die nächsten Sitzungen.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Extendar (MotU Origins)Mysteries of Grayskull (MotU Origins)Sy-Klone (MotU Origins)Rokkon (MotU Origins)Cartoon Collection Trap JawCartoon Collection Man-At-ArmsCartoon Collection SkeletorCartoon Collection Beast ManCartoon Collection He-ManSun-Man and the Rulers of the Sun (II)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews