Super Impulse, die Firma, die etliche Miniaturen von bekanntem 1980er Spielzeug unter dem Namen "World?s Smallest" entwickelt, bringt jetzt eine Rock?em Sock?em Variante mit He-Man und Skeletor auf den Markt.
Wir kannten Super Impulse und ihre "World?s Smallest"-Toyline schon vorher. Vor gut einem Jahr berichteten wir über diverse Miniatur-Versionen von u.a.
Castle Grayskull, Leo Skeletor etc..
Abb. 1: Miniaturen der Masters vom letzten August
Die Figuren, die ungefähr 3 Zentimeter groß sind, gefielen diversen Fans wegen ihrer Einfachheit und ihrem niedlichen Charme.
Jetzt hat Super Impulse erneut ein altes Spielzeug in der Mini-Variante auf den Markt gebracht: Rock?em Sock?em in der Masters of the Universe Variante. Das Originalspiel von Mattel wieß zwei Roboter in den Farben Blau und Rot auf, die im Spiel um Schnelligkeit und Geschick einen Boxkampf gewinnen müssen. Bei diesem gilt es den Kopf des anderen Roboters aus dem Gelenk zu schlagen und dessen Hals zu verlängern.
Abb. 2: Eine Variante des Originalspiels von Mattel
Bereits in den 1970er Jahren von der Firma Marx vertrieben, liegen die Rechte nun bei Mattel. Da bietet es sich natürlich an das Spiel mit einem anderen Franchise zu verbinden. Die Miniatur-Version zeigt uns He-Man und Skeletor, die sich nun auf die "Omme" hauen dürfen - ganz wie in den üblichen Fernseh- und Printmedien.
Abb. 3: He-Man und Skeletor in ihrer Rock?em Sock?em Variante
Der Ring, der zu den Roboter gehört, scheint bisher nicht veröffentlicht. Dafür gab es die beiden Roboter allerdings auch schon als "World#s Smallest"-Version.
Abb. 4: Ob die Roboter auch die kleinste Violine spielen können?
In exakt dieser Form sind nun der Stärkste der Starken und der Herrscher des Bösen vorzufinden. Wer also die winzigen Toys zu schätzen gelernt hat, wird sich über die beiden freuen. Sie sind beweglich und können die Schlagfunktion selbst in ihrer kleinen Form ausführen.
Abb. 5: Tipp-Kick-Fans dürfen sich freuen. He-Man und Skeletor hauen sich in echt.
Der Preis für die beiden Figuren ist noch nicht bekannt. Da die Roboter aber ungefähr 12 US-Dollar kosten, können sich Fans hierbei wohl auf einen ähnlichen Preis einstellen.