Clever recycelt oder Billig-Umsetzung? Über diese 4-Pack lässt sich trefflich streiten. Wir sehen es uns im Detail an und entdecken gute wie schlechte Überraschungen
Als Mattel auf der San Diego Comic Con 2022 ein gewaltiges Diorama mit dem Eternia-Playset vorstellte, waren neben zahlreichen neuen und kommenden Actionfiguren auch diverse völlig neue Schlangenmenschen zu sehen. Dabei handelte es sich um handbemalte Modelle, welche die bis dato eher kleine Gruppierung deutlich stärker zeigte. Als Mattel ihr "Snake Men 4-Pack" angekündigte, wurde sofort spekuliert, welche Charaktere aus Vintage-, 200X- und Classics-Äras oder darin enthalten sein könnten. Oder vielleicht doch die spannendsten Design der "SDCC-Customs"? Als die letztliche Zusammenstellung präsentiert wurde, war das Echo jedoch eher verhalten. Die vier Figuren waren nicht einmal alle Snake Men! Ein Faktor wurde einige Zeit später aber dennoch positiv aufgenommen und stimmte sogar manchen Sammler doch noch um.
Verpackung
Hier wird große Musik gespielt! Die Figuren stecken nebeneinander in einer niedrigen und sehr breiten Box, deren Format offenkundig auf (Händler-)Stellflächen- und Versandkostenoptimierung ausgerichtet ist. Der Clou ist, dass sich die Lasche an der Front hochklappen lässt, um die Figuren selbst zu betrachten. Jede hat ihren eigenen Namen samt Untertitel erhalten, was nicht selbstverständlich ist dafür, dass zumindest zwei der Figuren auch gemäß den Artworks eher zum Armeenbau gemacht zu sein scheinen. Rattle-Hood wird als Squad-Leader der
Diabolischen Schlangenmenschen eingeführt, während Gorgon als loyaler Spion von
King Hiss fungiert und Naga als "Gift-Meister" wohl entweder fies zubeißen kann, oder seine eigene Hexenküche betreibt.
Was die Box aber wirklich großartig macht, sind die Artworks von Axel Gimenéz. Auf der Front (und der aufgeklappten Lasche) muss sich He-Man gegen die teils sogar mehrfach abgebildeten Snake Men des Sets wehren. Neben dem Viper Tower ist auch
Fang-Or im Hintergrund auszumachen. Noch wilder wird es auf der Rückseite, wo dieselben Charaktere in einem veränderten Szenario zu sehen sind. Das Design von Snake Mountain zeigt hier aber, dass sich He-Man gerade in der fernen Vergangenheit von Preternia befindet. Auch dank den Farben von Francisco Etchart scheint die Box rundum schon beinahe zu "leuchten" und ist ein echter Blickfang.
Modellierung
Snake Armor He-Man ist ein vollständiger Repaint der
gleichnamigen Basisfigur. Von Kopf bis Fuß ist hier jedes Teil exakt gleich geblieben, lediglich die Bemalung wurde verändert. Nun wäre eine Hand mit gespreizten Fingern auch nicht weiter nützlich gewesen, aber ein Kopf mit anderer Frisur hätte ihn eventuell nett gemacht.
Rattle-Hood besteht ebenfalls aus durchgehend bereits bekannten Teilen. Der komplette Körper von
Rattlor wurde mit dem Kopf von
Camo Khan ausgestattet. Dieser passt recht gut auf den Rumpf und gibt der Figur zusammen mit der Farbgebung tatsächlich einen neuen Look, der auf dem Papier gar nicht unbedingt zu erwarten gewesen wäre.
Gorgon und
Naga sind beide absolut formgleich, indem Rattlors Kopf auf dem Körper von
Kobra Khan steckt. Auch diese Kombo funktioniert erstaunlich gut. Aber gleich zweimal dieselbe Figur, und dann eigenständige Namen? Und letztlich 3 Figuren, bestehend aus den Formen von lediglich zwei Snake Men? Gerade da das 4-Pack kein Schnäppchen ist, hätte Mattel hier durchaus kreativer sein und zumindest auch Partien von
King Hiss und
Tung Lashor verwenden können.
Bemalung
So verrückt es erscheint, die Farbgebung von
Snake Armor He-Man bedient sich ausgerechnet bei der
200X-Repaint-Figur von Tri-Klops (Danke an
Evil Hordak für den Hinweis vorab). Die einzige Verbindung hier ist, dass besagter Repaint seinerzeit auch auf grüner "Snake Men" Blisterkarte erschienen war. Ob man die Farbkombo von Silbergrau, Dunkelgrün und Schwarz sowie einem neongrünen Details mag, ist natürlich Geschmackssache. Sinn und Zweck erschließen sich aber nicht. Gerade hier hätte Mattel besser die fehlenden Farbdetails der Basisfigur ergänzen sollen, wenn He-Man schon unbedingt dabei sein muss. Immerhin, die Haare sind im kräftigeren Orange gehalten.
Rattle Hood basiert auch farblich auf einer von Mattels Handarbeiten für das SDCC-Diorama. Das Hellblau mit violett-blauen Details sorgt trotz des hohen Recyclings durchaus für eine sich von Rattlor stark abgrenzende Optik. Kurios ist die erkennbar unterschiedliche Bemalung in den oberen Beinregionen, was aber je nach Exemplar unterschiedlich ausfällt. Streifen an Kopf und Rücken/Schwanz wären indes noch passend gewesen, um das Farbschema durchgehend zu unterstreichen. Im sehr hellen Maul ist die Öffnung für den Giftstrahl zwar stärker präsent als bei Camo Khan. Augen- und Gürtelbemalung können sich aber sehen lassen.
Gorgon basiert hingegen auf keiner speziellen Vorlage, sondern ist ein sehr klassischer grüner Schlangenmensch mit aufgesprühtem Brustwappen. Sehr schön ist, dass hier Maul und Zunge verschiedenfarbig sind. Merkwürdig ist dagegen, dass Oberarme und Unterschenkel in einem dunkleren Farbton als die restlichen Körperteile gegossen wurden. Natürlich wirkt die Figur somit weniger monochrom. Jedoch muten die Gliedmaßen dadurch merkwürdig an, und die schlichte Figur hätte zumindest leichte Sprenkel zur Darstellung farblicher Übergänge vertragen können.
Naga seinerseits ist eine rötliche Version von Gorgon, aber mit weiteren Abstrichen. Der Farbton kommt dem von Rattlor sehr nahe, ist aber nochmal etwas bräunlicher. Die Zunge wurde hier nicht separat bemalt und die Beine sind im einheitlichen Kunststoff gegossen. Einzig die Oberarme wurden abgesetzt, in diesem Fall durch Rosa ähnlich der Mundhöhlen aller Snake Men in diesem Set. Wirklich viel nützt dies jedoch nicht, denn gegenüber Mattels "SDCC-Customs" wirkt auch diese Figur äußerst schlicht.
Wie bei der Modellierung scheint es auch bei der Bemalung, als sei die definitiv vorhandene Kreativität der Designer von deutlichen Budgetgrenzen blockiert worden. In einem 2er-Set zum Preis von anderthalb Basisfiguren wären Gorgon und Naga in dieser extrem einfachen Form vielleicht noch annehmbare Armybuilder. Doch gerade das
MotU Classics Snake Men 2-Pack hatte schon vor mehr als 10 Jahren gezeigt, dass das viel besser gehen kann.
Beweglichkeit
Generell findet sich hier, was man erwartet. Rattle-Hoods Kopf lässt sich erfreulich frei positionieren. Nagas und Gorgons Kopf hat hingegen ein ähnliches Problem, nach vorne zu blicken, wie der
Snake Trooper. Durch zu wenig Freiheit auf dem Rumpf bleibt immer ein gewisser Hans-guck-in-die-Luft Effekt bestehen, wenngleich auch nicht so extrem wie bei besagtem Trooper. Spannend kann natürlich das Mix & Match sein, wenn Formen der Snake Men mit anderen Figuren kombiniert werden.
Actionfeature
Wie Rattlor rasselt auch Rattle-Hoods Torso. Wäre hier nicht unbedingt nötig gewesen, ist aber eine nette Sache, die den wenig kreativen Namen unterstützt.
Zubehör
Snake Armor He-Man besitzt erneut sein einfarbiges Tech-Zauberschwert, sowie die Schlangenzange, welche passend zum Brustwappen neongrün ist. Wirklich, Mattel, nicht einmal grüne Farbdetails wie beim 200X-Vorbild? Zum x-ten Mal "verschlafen" wurde zudem die Chance, endlich den Schon vor fast 20 Jahren geplanten Schild der Figur umzusetzen.
Rattle-Hood ist der große Gewinner mit zwei Zubehörteilen. Schlangenstab und Aufsteckhals sind in einem etwas dunkleren Violett als bei der Waffe von Tung Lashor gehalten. Zudem liegt Kobra Khans Gift-Effekt in pink bei, was sogar manchen Farbgebungen aus den 80ern entspricht.
Und Naga? Gorgon? Die gehen beide leer aus. Geschenkt, dass He-Mans Schwert und Rattle-Hoods Hals wenigstens zweifarbig bemalt sein könnten. Aber dass die Hälfte der enthaltenen Figuren nicht einmal eine kleine recycelte Waffe erhalten, ist einfach nur traurig. Wenn das Budget schon nicht einmal mehr für zwei weitere Schlangenstäbe oder Khan-Blaster reicht, wankt das Preis-Leistungsverhältnis beträchtlich.
Fazit
Dieses 4-Pack punktet vor allem durch die großartige Gestaltung der Box. Leider kann der Inhalt nicht mithalten. Rattle-Hood ist zwar gelungen. Naga und Gorgon sind vielleicht als Armybuilder nett, aber zu karg umgesetzt. Snake Armor He-Man ist sogar regelrechte Resourcenverschwendung und steht konträr zum möglichen Armybuilding. Schon in der Figurenauswahl wäre so viel mehr möglich gewesen, selbst wenn man sich andere Charaktere aufsparen wollte. Somit bietet die Diabolical Snake Invasion viel Style, aber wenig Substanz.
Seb hat sich vorigen Sommer eine Schlangenrüstung gebaut. Es war wirklich schwer, die Schlangen festzubinden.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Extendar (MotU Origins)Mysteries of Grayskull (MotU Origins)Sy-Klone (MotU Origins)Rokkon (MotU Origins)Cartoon Collection Trap JawCartoon Collection Man-At-ArmsCartoon Collection SkeletorCartoon Collection Beast ManCartoon Collection He-ManSun-Man and the Rulers of the Sun (II)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews