Man-At-Arms sorgt bei etlichen Fans immer wieder für leichte Verwirrung. Regelmässig taucht in Internetforen die Frage auf, warum die Figur des Waffenmeisters keinen Schnurrbart trägt, wie es in der Zeichentrickserie der Fall war. Die Antwort folgt dann meist recht schnell: Die Figur wurde vor dem Cartoon kreiert und der Schnurrbart wurde von Filmation / Lou Scheimer Productions eben erst für die Trickserie erfunden. Dort trat Man-At-Arms bekanntlich als reifer Kämpfer und Adoptivvater von Teela auf und damit diese Rolle auch überzeugend wirkte, bekam er eben einen "älter machenden" Schnurrbart verpasst. Ebenfalls eine Erfindung für den Zeichentrick ist übrigens auch Man-At-Arms‘ bürgerlicher Name "Duncan" gewesen.
Die Figur hingegen blieb weiterhin glatt rasiert, höchstwahrscheinlich da der zusätzliche Farbauftrag für Mattel auch zusätzliche (aus ihrer Sicht unnötige) Extrakosten bedeutet hätte. Wie man auch an anderen Charakteren (z.B. Clawful) sehen kann, scherte es damals niemand, ob die Figur und Zeichentrickversion eines Charakters unterschiedlich aussahen, und ein eher kleines Detail wie ein Bart war für die Machter recht unerheblich. Vereinzelt tauchen heutzutage immer wieder Man-At-Arms Figuren im Internet auf, die sehr wohl einen Schnurrbart tragen. Stets hat sich aber herausgestellt, dass dieser vom Verkäufer selbst aufgemalt worden war - mal im Kindesalter, mal als "Custom" und auch manchmal sogar ganz gezielt zur Steigerung des Verkaufspreises. Zumindest gibt es bisher keine Anhaltspunkte, dass in einem bestimmten Produktionslauf in einem bestimmten Land tatsächlich ein Bart aufgemalt wurde, weshalb die Mehrzahl der Sammler davon ausgeht, dass es eine solche Version nie gab.
Man-At-Arms ist der erste Kämpfer an He-Mans Seite und ebenfalls wie He-Man ein Mensch. Aus dem Grunde (und natürlich vorwiegend um Geld zu sparen) verwendete Mattel zur Produktion den kompletten Körper He-Mans und färbte ihn einfach um. Lediglich Kopf und Zubehör sind an Man-At-Arms neu kreiert worden. Und das Design kann sich wirklich sehen lassen! Wie schon He-Man blickt auch Man-At-Arms recht grimmig drein. Sein Mund hingegen ist geschlossen und er besitzt ein markantes Doppelkinn. Rätsel gab lange auch seine Frisur auf, denn der Kopf wird von einem schön gestalteten, für damalige Begriffe futuristischem Helm geschützt. Nur am Nacken treten einige Haare unter dem Helm hervor (wer den 80er Jahre Man-At-Arms auch mal ganz ohne Kopfbedeckung sehen will, sollte sich die Cartoonfolge "Darkdream" zu Gemüte führen).
Dem Waffenschmied wurden insgesamt vier Zubehörteile zugelegt. Als Waffe trägt er zunächst eine handliche, kleine Streitkeule, die sogar mit kleinen technischen Details wie z.B. Kabeln versehen ist und gut in die Hand passt. Weiterhin trägt er eine große Rüstung, die wie He-Man?s Brustharnisch am Rücken festgezurrt wird. Die Rüstung bedeckt beinahe den gesamten Torso und ist äußerst detailliert gestaltet. Unter den vielen Details befindet sich unter anderem eine Art Schutzvisier, welches dem Waffenschmied bis zum Kinn reicht. Damit nicht genug, wird der (vom Betrachter aus gesehen) rechte Arm ebenfalls durch eine weitere Rüstungspartie geschützt, und auch das rechte Bein wird vom Knöchel bis zum Knie zusätzlich geschützt. Beide Partien sind durch je einen breiten Gurt an Arm bzw. Bein angezurrt.
Das komplette Zubehör ist mit sehr vielen, hervorragend gelungenen Details versehen. Aber es sieht nicht nur ausgezeichnet aus, sondern sorgt auch dafür, dass der recycelte Körper der Figur ein wenig "verfremdet" wird und nicht mehr wie ein blosser Repaint aussieht. Apropos Bemalung: Damit sich Man-At-Arms von He-Man noch deutlicher unterscheidet, wurden sämtliche zuvor "nackten" (also fleischfarbenen) Partien nun in Grün produziert, wodurch die Figur gewissermaßen einen Ganzkörperanzug unter seiner Rüstung trägt. Das Zubehör wiederum ist leuchtend Orange gefärbt und passt sehr gut zum grünen Körper! Stiefel und Hose hingegen sind rötlich braun, der Gürtel grau. Allein Man-At-Arms‘ Gesicht ist gewohnt fleischfarben, der Helm blau mit orangen Details. Leider wurden die Haare ebenfalls blau bemalt, aber dies fällt zum Glück nicht allzu sehr auf. Natürlich ist der Waffenmeister ebenso beweglich wie He-Man und beherrscht auch den Hüftschwung perfekt.
Obwohl er nicht beweglicher ist als die übrigen sieben "ersten" Charaktere und auch kein besonders Action-Feature besitzt, ist Man-At-Arms eine der besten Serie 1 Figuren. Dies liegt vor allem an dem hervorragenden Design mit den gut zueinander abgestimmten Farben und detailliertem Zubehör. Zwar trägt er nur eine Waffe, dies macht er aber durch die dreiteilige Rüstung wieder wett. Ein absolutes Muss für jeden He-Fan!
Zusatzhinweis: Auch vom Waffenschmied gibt es mehrere Varianten.
Da wäre zunächst die allererste, nur in den Staaten erschienene "8-Back" Figur, bei welcher auf zwei orangen Helmpartien zusätzlich noch je ein roter Punkt aufgetragen ist. In allen folgenden Produktionsläufen wurden diese Punkte aus Kostengründen nicht mehr aufgetragen.
Dann gibt es eine französische Produktionsversion, generell zu erkennen am helleren Grün und vor allem dem sehr hell blauen Gürtel. Diese Variante beinhaltet auch einen Armschutz, welcher am Handgelenk mit einer zusätzlichen Klammer versehen sein kann (ähnlich der an Stratos? Flügeln), die normalerweise fehlt. Die französische Figur erschien sowohl mit Beinen aus normal hartem, als auch weicherem Plastik.
Ebenfalls hellere bzw. leuchtendere Farben und den Armschoner mit Halteklammer besitzt eine weitaus seltenere Version, welche erst zum Ende der Toyline hin 1988 in Malaysia produziert und in Europa verkauft wurde.
Die "France" und "Malaysia" Versionen sind jeweils durch dem Produktionsstempel am Rücken identifizierbar.