Dass Evil-Lyn zu den beliebtesten Schurken zählt, lässt sich kaum abstreiten. Dies spiegelt sich auch im Merchandize zur 200X Reihe wieder - zunächst als Actionfigur erschien Skeletors rechte Hand anschließend in gleich zwei Farbversionen auch als Mini-Büste und wurde ebenfalls für Serie 4 der (leider nicht mehr produzierten) Mikro-Büsten vorgestellt. In der Reihe der Mini-Statuen erntete sie ebenfalls großen Erfolg, als die Four Horsemen sie im Sommer 2006 als
Classic Colors Exclusive anboten. Schon bei der damaligen Ankündigung war nahezu jedem Fan klar, dass Evil-Lyn zwangsläufig früher oder später auch im Zuge einer normalen Serie mit 200X-Standardbemalung erscheinen würde. Die Four Horsemen bestätigten diese Annahme auch recht bald, und verwirklicht wurde das Vorhaben schließlich ungefähr ein Jahr später innerhalb von Serie 5.
Beschreibung:
Für jede Mini-Statue wurde auch eine Kurzbeschreibung des Charakters erstellt, welche auf der Verpackung aber letztlich keine Verwendung fand:
"Evil-Lyn und ihr magisches Zepter sind zwei von Skeletors stärksten Verbündeten. Skeletor erachtet sie als sein stellvertrender Kommandeur, aber Evil-Lyn selbst hat andere Pläne - und diese beinhalten nicht Skeletor!"
Statue:
Wer dachte, dass einige von Evil-Lyns Formen verändert würden (ähnlich wie bei der zweiten Version König Randors), wird hier enttäuscht, denn die Mini-Statue ist ein reiner Repaint. Neu ist einzig die Bemalung, welche sich überwiegend an Evil-Lyns "normalem" 200X-Aussehen orientiert, jedoch wie bereits die Mini-Büste einige Unterschiede zur Action-Figur aufweist. Dabei wird besonders deutlich, wie "farblos" Mattels Version im Direktvergleich war, denn hier haben die Four Horsemen zahlreiche Partien durch zusätzliche Farben derart hervorgehoben, so dass nun erst deutlich wird, wieviel Detailreichtum eigentlich schon von Anfang an im Design vorhanden war. Selbst die Exklusiv-Version kann da nicht mithalten.
Ganz anders jedoch verhält es sich in der Verarbeitung. Insbesondere der Farbauftrag war bei der Classic Colors Statue noch überaus genau, fällt hier nun jedoch eher dürftig aus. Wie bei Sssqueeze und Rio Blast ist auch bei Evil-Lyn die Bemalung stellenweise auffallend ungenau. Noch schlimmer aber sind die diversen Verbiegungen, welche je nach Exemplar variieren können. Tatsächlich ist es beinahe schon pure Glückssache wenn nicht zumindest ein Zacken des Helms verbogen ist! Bei der verpackten Statue kann dies zudem nur durch genaues Hinsehen bemerkt werden. Ein großes Problem sind auch die Beinpositionen. Schon die erste Version Evil-Lyns hatte hier ein gewisses Standproblem, was sich nun noch verstärkt hat. So kann es beinahe schon unerlässlich werden, die Beine mittels heißem Wasser zurecht zu biegen, was jedoch dadurch erschwert wird, dass Evil-Lyns Beine so modelliert sind, dass eines leicht angewinkelt steht.
Während Evil-Lyn selbst nur farblich etwas Neues bietet, kann wenigstens ihr Zubehör mit einer für Fans äußerst erfreulichen Premiere aufwarten. Während ihr natürlich das Zepter und die Display-Base beiliegen, ist der
Shard of Darkness durch nichts geringeres als Screeech ersetzt worden! Eine äußerst passende Wahl, nachdem bereits Zoar als Pack-In Figur der Sorceress beilag und sich Evil-Lyn in den 80ern in manchen Geschichten sogar selbst in
Screeech hatte verwandeln können. Wie auch Zoar ist Screeech im Zuge seines 200X-Revivals gehörig zusammengeschrumpft, was jedoch kein Problem darstellt. Bemalt und grundsätzlich gestaltet wie sein Vintage-Pendant, weist die Modellierung dennoch einige erstaunliche Neuerungen auf. So sind das linke Bein und rechte Auge nun durch mechanische Prothesen ersetzt. Diese fügen sich hervorragend in das Design ein, stellen jedoch nicht die einzige Überraschung dar. So haben die Four Horsemen sogar die einstige Rüstung der MotU-Vögel hier wieder aufleben lassen und Screeech übergestreift, und selbst der damalige Standfuß wurde in überarbeiteter Form als rote Säule beigefügt.
Zwar sitzt Screeech auf diesem Sockel fest, jedoch wurde er nur angeklebt und kann durchaus gelöst werden, ebenso wie die Rüstung. Jedoch ist dies nur bedingt zu empfehlen, dass der gesamte Vogel aufgrund der kleinen Formen recht fragil ist. So kann die aus Hartplastik hergestellte Rüstung zerbrechen, während die biegbaren aber sehr dünnen Beine ebenfalls reißen können. Auch die Bemalung der Klauen kann durchaus leiden, was die Prozedur nicht gerade erleichtert. Leider ist die Unterseite des Sockels hohl, wodurch Screeech nicht am Pin von Evil-Lyns Display-Base festgesteckt werden kann. Jedoch steht Screeech auch ohne eine solche Fixierung recht sicher, während Evil-Lyn sehr wohl den Haltepin der Base benötigen kann.
Natürlich ist schnell klar, dass Screeech nicht ohne Grund als Dreingabe hinzugefügt wurde, sondern ein stark verkaufsförderndes Argument darstellen soll. In der Tat macht dies durchaus Sinn, da in Serie 5 die übliche Verkaufstaktik der Four Horsemen gewisse Einschnitte aufweist. Bis dato bestand jede Serie aus einer Zahl "ausgewogener" Charaktere, die man in drei Kategorien einteilen konnte: Der "Star" (ein sehr beliebter bzw. oft gewünschter Charakter), der "2nd-Stringer" (ein durchschnittlich beliebter Charakter der zweiten Garde), und der "Obskure" (ein Charakter, der sich nicht besonders großer Beliebtheit erfreut). Obgleich sich diese Grenzen im Bestfall überlappten, war der Regelfall dennoch simpel. Beim 2nd-Stringer konnte ein durchschnittlicher Absatz erwartet werden, der Star hingegen würde sich überdurchschnittlich gut verkaufen, was wiederum den unterdurchschnittlichen Absatz des Obskuren ausgleichen würde. Somit konnten die Four Horsemen im Idealfall darauf setzen, auch weniger gewünschte bzw. beliebte Masters produzieren zu können, ohne hohe Verluste zu riskieren.
Dieses Rezept konnte in Serie 5 jedoch nur bedingt aufgehen. Hier war Rio Blast eindeutig der "Obskure", da sich seine Beliebtheit in Grenzen hielt und sein Bekanntheitsgrad mangels Auftritten im 200X-Cartoon eher gering war. Sssqueeze konnte als "2nd-Stringer" klassifiziert werden, da er auch in Punkto Beliebtheit meist eher als Schlusslicht der Snake Men galt, Fans durch seine Auftritte in Comics und Zeichentrick aber dennoch Bedarf anmeldeten. Somit blieb noch der Platz des "Stars", der auf Evil-Lyn auch durchaus zutreffen kann. Sie zu wählen war insofern logisch, da die Four Horsemen bereits eine regulär erhältliche Version angekündigt hatten und bedingt durch sinkende Verkaufszahlen mit einem Repaint Kosten sparen konnten. Da Evil-Lyn aber sowohl als Actionfigur als auch Exklusiv-Staction bereits zuvor erschienen war, hielt sich die Nachfrage nach einer weiteren Version der Hexe eher in Grenzen. Durch die Zugabe von Screeech aber bestand die Chance, die Nachfrage wieder zu steiegern. Leider ging dies letztlich jedoch nur bedingt auf, weshalb es dazu kam, dass Serie 5 alles andere als zufriedenstellende Verkaufszahlen einbrachte.
Fazit:
Tatsächlich muß eingeräumt werden, dass Evil-Lyn trotz ihrer Beliebtheit nicht unbedingt ein "Must Have" ist. Bereits die Classic Colors Staction war inbesondere in Deutschland vergleichsweise leicht aufzutreiben, und die Actionfigur eingerechnet ist dies bereits die dritte Version der Hexe, was auch ihre Beliebtheit nicht vergessen macht. Zudem hat wie erwähnt die Qualität hier deutlich nachgelassen, und zumindest in manchen Bereichen modifizierte Formen wären begrüßenswert gewesen. So jedoch bleibt einzig Screeech das große Argument für einen Kauf.
Alle Reviews über die Stactions:
"Die MotU Mini-Statuen" Leitartikel
Series 1:
Hordak Staction
Clawful Staction
Snout Spout Staction
Series 2:
Grizzlor Staction
Clamp Champ Staction
Stinkor Staction
Series 3:
Sorceress Staction (inkl. Exclusive)
Tung Lashor Staction
Mantenna Staction
Series 4:
Snake Face Staction
Leech Staction
Webstor Staction
Series 5:
Sssqueeze Staction
Rio Blast Staction
Evil-Lyn Staction
Series 6:
Mosquitor Staction
Battle Armor He-Man Staction
Jitsu Staction
Exclusives:
King Randor Convention Exclusive 2005
Evil-Lyn Convention Exclusive 2006
King Randor AFX-Shop Exclusive 2007
He-Man Convention Exclusive 2007
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
ÜBER 510 REZENSIONEN zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen, Zeichentrickfolgen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt mindestens ein neues Review hinzu!