Der Oktober neigt sich dem Ende zu, und nach den ersten Bildern von Panthor könnte auch die Präsentation der April-Figur in greifbarer Nähe sein. Desweiteren äusert Mattel sich zu kurzfristigen Änderungen in den Veröffentlichungsplänen für Anfang 2011 und leichten Montage-Fehlern der Roboto-Figur.
Update: Wie Mattel nun vermelden ließ, gibt es eine weitere Änderung bei den kommenden Veröffentlichungsterminen für Anfang 2011. Nachdem der Januar durch das auf Anfang 2011 verschobene Palace-Guards-Pack etwas überladen war, reagierte man nun auf die vielfachen Wünsche der Sammler, das Angebot etwas auszudehnen. So wird das Shadow Beast nun im Februar erscheinen.
18. Januar 2011
- Bow
- Palace Guards (Auf 2011 verlegt / nicht im Abonnement)
- Castle Grayskull Stands (Re-Release)
- Evil-Lyn (Re-Release)
15. Februar 2011
- Vikor
- Shadow Beast
- Weiterer, noch ungenannter Re-Release
- Preternia Disguise He-Man und Etheria Map (2011 Abo-Exclusive / wird automatisch mit Vikor verschickt)
15. März 2011
- King Hssss
- Battle Armor Skeletor
- Weiterer, noch ungenannter Re-Release
15. April 2011
- Männliches "Masters of the Universe"-Mitglied (wird in Kürze bekannt gegeben)
- Panthor
- Weapons Rack (Diorama-Set nicht im Abo enthalten / Preis $ 15)
Bereits im Vorfeld des
Roboto-Verkaufs auf Mattycollector.com war einigen Fans anhand von Preview-Bildern der Figur aufgefallen, dass offenbar die Schulterteile (wie es auch mit der Erst-Auflage von He-Man 2008 passiert war) vertauscht zu sein scheinen. Nachdem nun ettliche Abonnenten ihre Roboto-Figuren bekommen haben, zeigt sich tatsächlich, dass Roboto sowohl mit vertauschten als auch korrekten Schultern auftaucht. Mattel hat nun den Fehler eingeräumt, jedoch wertet man die Figur als an sich völlig funktionsfähig. Ein Re-Release ist momentan noch nicht geplant; dies heißt aber nicht, dass eine korrigierte Neuveröffentlichung Robotos für die Zukunft augeschlossen sei.
(Quelle: Mattel)
Etwas mehr Klarheit brachte Mattel in die Pläne des ersten Diorama-Sets, welches das
Weapons Rack sein wird. Dieses wird mit etlichen Waffen auf einer Karte verpackt sein, ähnlich den ersten beiden Waffensets.
(Quelle: He-Man.de)
Bezüglich einer auch des öfteren von Fans angesprochenen
Gwildor-Figur erklärt Mattel, dass er eine zu 100 komplett neumodellierte Figur sein würde, und von dieser Sorte könne man lediglich eine Figur pro Jahr anbieten. Und hier sei es fraglich für Mattel, ob die Fans Gwildor tatsächlich noch vor
Ram-Man sehen wollen, der ebenfalls komplett neu sein wird.
(Quelle: hordak.de)
Über die im April 2011 erscheinende Figur hatte Mattel bereits verraten, dass es sich um einen klassischen Heroic der Masters handeln wird. Über den lange versprochene ersten von mindestens 4
weiblichen Charakteren in 2011 sagte man nun, sei sie für Mai geplant. So bleibt nur noch die offene Frage: Monatsfigur oder Quartals-Bonusfigur? Die Flaute an weiblichen Figuren im ersten Halbjahr 2011 wäre laut Mattel übrigens nicht zu Stande gekommen, wäre She-Ra wie ursprünglich geplant im Januar 2010 erschienen. So war Bow ursprünglich als zweite PoP-Figur im Juni ?10 geplant, wurde jedoch mit She-Ra getauscht, um deren 25-jähriges Jubiläum zu feiern.
(Quelle: Thefwoosh.com)
Nach King Grayksull, Keldor, Count Marzo und Chief Carnivus wäre natürlich auch
King Miro eine mögliche und nahe liegende Ergänzung. Und natürlich wird er auch seinem Auftritt im MYP-Cartoon und nicht der Filmation-Vorlage entsprechen. Man sei sich auch im Übrigen durchaus bewusst, dass er in der MYP-Reihe NICHT als König galt sondern als ursprünglich Captain Miro genannt wurde.
(Quelle: Itsalltrue.net)
Über den
?Blue Wings? Stratos des ?Stratos Vs Hawkman?-DC-Packs wurde nun bestätigt, dass er im Gegensatz zu den regulären Stratos-Figuren bewegliche Armreife haben wird, was bedeutet, dass auch die an den Reifen befestigten Flügeln um das Handgelenk herum drehbar sind. Dies wurde von vielen Fans oft für die Figur gewünscht, wegen eines Missverständnisses von Mattel aber in bisherigen Fragerunden verneint. Man dachte, die Fans wünschten sich ein Gelenk wie bei der 200X-Version zum hoch und runter klappen der Flügel. Eine nachträgliche Korrektur für den regulären Stratos nannte man zusätzlich als Möglichkeit.
Bezüglich
Playsets erklärt Mattel diese als logischen nächsten Schritt nach Fahrzeugen. Spielzeuge diesen Umfangs würden sich jedoch nur bei entsprechend hoher Auflage, unterstützt durch etwas wie einen Kinofilm lohnen.
(Quelle: ActionFigurePics.com)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Der gigantische
Gigantisar bewegt sich wegen seiner enormen Grße im selben Bereich wie ein Playset und unterliegt deshalb auch den selben schwierigen Voraussetzungen für einen Release.
(Quelle: popculturenetwork.com)
Update: Eine klare Absage gibt es für
The Motion-Picture Aufkleber auf den Verpackungen der Kinofilm-Charaktere (Gwildor, Blade und Saurod), so wie sie ihn in den 80ern hatten. Man habe nicht die Rechte an dem Film und werde entsprechend auch keine Film-Figuren heraus bringen, sondern lediglich Classic-Versionen der drei Vintage-Toys.
(Quelle: MotUfigures.com)
Ein oft und lange debatierter Charakter ist auch
Illuminia, eine Gar-Kriegerin. die als neuer Charakter in den 200X Comics von MVCreations geplant war. Lange wand sich Mattel um eine Antwort, bezeichnete sie kurzzeitig sogar mal zum Unverständnis einiger Fans als Fan-Fiction-Charakter, bis man sie nun endlich als mögliche Classic-Figur betsätigte. Entgegen aller Anfragen gehöre sie aber dennoch nicht zu den Namen, die man aktuell im Kopf habe.
(Quelle: Pendragonspost.com)
Für Mattel ist es zudem sehr zweifelhaft, ob man die zahlreichen
Fantactis Fashions der PoP Toyline als eigenständigen Artikel in der Classic-Line veröffentlichen möchte. Wahrscheinlicher ist die Idee, bereits erschienene Charaktere mit den verschiedenen Outfits neu heraus zu bringen.
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Wann die
zweite Wave der DCUC vs. MotUC 2-Packs (?Mer-Man vs Aquaman? und ?Stratos vs. Hawkman?) in den USA zu haben sein wird, könne man zwar nicht genau sagen, weil es auch nicht in Mattel Hand läge. Aber sie sei für November oder Dezember 2010 angedacht.
(Quelle: Figures.com)
Eine Ankündigung der
dritten Wave sei zum Ende des Jahres hin zu erwarten. Sammler außerhalb der USA werden allerdings wie schon bei Wave 1 auch bei den kommenden Sets in die Röhre blicken, da Toys ?R? Us die 2-Packs nicht außerhalb der USA anbieten will.
(Quelle: Figures.com & he-man.org)
Nachdem Mattel erst kürzlich eine baldige Präsentation der noch offenen April-Figur angekündigt hatte, äußert man sich auch noch einmal zu dem
weiblichen Charakter für das erste Halbjahr 2011. Der Prototyp sei noch nicht fertig gestellt, jedoch könne man auch hier mit einer offiziellen Präsentation innerhalb der nächsten Monate rechnen.
(Quelle: maitresdelunivers.org)
Desweiteren beendete Mattel Gerüchte, die geplante Figur des
Preternia Disguise He-Man könnte womöglich nicht mit der Bioanatops-Waffe erscheinen, wie ursprünglich geplant. Die Abo-Exclusiv-Figur wird definitiv neben dem Kosmischen Schlüssel auch den Blaster beiliegen haben und darüber hinaus auch das He-Man Zauberschwert.
(Quelle: popculturenetwork.com)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Zu dem ersten
Fahrzeug der Classic-Reihe, welches Ende 2011 erscheinen soll, habe man erst jetzt mit Design-Arbeiten begonnen. Mit dem Battle Ram, den die Four Horsmen auf der vergangenen San Diego Comic Con präsentiert hatten, wollten sie lediglich beweisen, dass sie auch im Stande sind Fahrzeuge zu kreieren, nachdem sie in der 200X-Reihe in dem Bereich nicht zuständig waren. Man sei aber froh, sie als Ansprechpartner an Bord zu haben wenn es darum geht, ein geeignetes erstes Vehicle zu finden.
(Quelle: ActionFigurePics.com)
Ein weiterer Charakter, der in der Gerüchtelüche bereits heiß gehandelt wird, ist
Queen Marlena. Bei der Königin war es stets eine oft diskutierte Frage, in welchem Outfit sie erscheinen würde. Dazu bekräftigte Mattel nun, dass man wohl eine klassische Marlena im grünen Kleid bevorzugen würde. Das Outfit würde wie auch Prinz Adams Weste aus Plastik bestehen und nicht etwas aus echtem Stoff, wie von vielen erhofft - oder befürchtet, je nachdem.
(Quelle: he-man.org)
Angesichts des immer länger werdenden Masterplans - mittlerweile spricht Mattel sogar von 2018 - stellt sich vielen Sammlern die Frage, bis wann Mattel dann zumindest die für viele wichtigen
Vintage-Charaktere herausgebracht haben will. Mattel verdeutlich noch einmal, dass man alle Retro-Action-Figuren heraus bringen will (zu denen man auch alle PoP- und NA Figuren zählt). Aus einer ganzen Riege von logistischen Gründen könne man im Augenblick aber nicht sagen, bis wann das der Fall sein wird und ob man dies noch vorzeitig schaffen möchte.
Fest steht, dass Mattel natürlich daran gelegen ist, die Toyline so lange fortzuführen, wie sie Erfolg hat. Sollte sich aufgrund schwindenden Interesses ein Ende der Toyline noch vor Ablauf des "Masterplans" abzeichnen, wird Mattel aber rechtzeitig noch ausstehende Fanfavoriten anbieten.
(Quelle: Poeghostal.com)
Ein theoretisch mögliches Accessoire für die Zukunft ist
He-Ros Grabstein, der im MYP-Cartoon vor den Toren Castle Grayskull aufgestellt war. Konkrete Pläne gäbe es noch nicht, aber wenn man sich dieser Idee widmet, dann müsse man einen passenden Charakter auswählen, dem der Grabstein beiliegen könnte.
(Quelle: Itsalltrue.net)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Nach Orko, der quasi ersten Small-Scale Figur der Reihe, würde man auch irgendwann gerne weitere
kleine Charaktere wie Odiphus, Marzos Greisenform oder Kowl als Figuren bringen. Der Vorteil einer Figuren-Serie mit Online-Vertrieb sei, dass man nicht so sehr in seinen Möglichkeiten eingeschränkt sei und Verpackungsgröße und Preisgestalltung völlig frei variieren könne.
(Quelle: Figures.com)
Etwas mehr Klarheit brachte Mattel in die noch sehr undurchsichtigen Pläne der für Frühling 2011 angekündigten
Diorama-Sets. Neben dem bereits auf der San Diego Comic Con gezeigten Weapons Rack wären zum Besipiel auch Throne mögliche Ergänzungen. Ein Teil in der Größe des klassischen Slime Pits wäre dann aber doch wieder zu überdimensional, um als kleinformatives Diorama zu gelten.
(Quelle: kittyspryde.com)
Grizzlor wurde, wie auch Moss Man, nur nach herkömmlichen Kriterien getestet wie Belastbarkeit, Weichmacher, oder Entflammbarkeit. Nicht getestet wurde die Figur auf statische Aufladung oder Wasserverträglichkeit, da die Toyline nicht als Spielfigurenserie für Kinder konzipiert ist. Letzteres könne man also wie auch bei Moss Man nicht garantieren.
(Quelle: Poeghostal.com)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Ein zunehmend schwierigeres Thema sind
Action Features. Während sie zu Beginn der Toyline aus Kostengründen durchweg abgelehnt wurden, sind sinnvolle und nicht zu teure Ausnahmen wie im Fall von Roboto mittlerweile möglich. Dennoch gilt nach wie vor, dass die meisten Actionfeatures nur angedeutet bzw. simuliert werden können. Bezüglich Charakteren wie Kobra Kahn oder Saurod, die Wasser oder Funken sprühen, könnte man durchaus die Action-Features mit aus Plastik modelierten Fontainen oder Funken nachbilden, die man solchen Charakteren dann in den Schlund stecken könnte.
(Quelle: kastorskorner.com)
Oft gestellte Fragen von Fans beschäftigen sich auch mit der Möglichkeit, eigentlich
nicht verfügbare Charaktere über Umwege doch als Classic-Figuren heraus bringen zu können. In diesem Zusammenhang wurde Mattel zum Kinofilm-Charakter Karg befragt, nachdem er in einem MotU-Magazin aufgetreten ist. Dazu regaierte Mattel aber mit einem grundsätzlichen ?Nein?. Unabhängig davon ob es möglich sei, werde man derartige Schleichwege nicht austesten. Man respektiere die Trademarks anderer Firmen genau so wie man von anderen verlangt, die eigenen zu respektieren.
(Quelle: he-man.org)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Viele Fragen drehen sich auch um
grundlegene Regeln nach denen man bei der Entwicklung der Figuren vorgeht. Zum Beispiel wie viele neue Teile ein Chrakater wie Stinkor um hohem Recylinganteil haben darf. Dazu sagte Mattel nun, dass es - mal abgesehen von dem aussortierten Design der 200X-Line - keine Grundregeln gäbe. Man würde Teile-Recycling und Budget-Verteilung von Figur zu Figur entscheiden.
(Quelle: he-man.org)
Eine durchaus interessante Politik fahren das Brand Mangement und die Four Horsemen derzeit bezüglich
Wechselköpfe im 200X Design. Nachdem das übergeordnete Management selbige verboten hat, spricht man nun von "modernen, aber dennoch von den Vintagecharakteren inspirierten" Köpfen. So wird auch Moss Mans zweiter Kopf nun nicht mehr als 200X Kopf beworben - laut Mattel sei dies ein Fehler gewesen. Tatsächlich basiert der Kopf wie auch die Umhängetasche eindeutig auf dem ersten Design der Four Horsemen für eine 200X Figur - auf dem wiederum auch Moss Mans Look im Cartoon fusst. Somit wird klar, dass die neue Wortwahl vor allem dazu dient, künftig trotz des Verbots Wechselköpfe im Look der 2000er Toyline produzieren zu können. Es bleibt zu hoffen, dass dies von Erfolg gekrönt sein wird.
(Quelle: he-man.org)
Abbildung
: Foto: Tokyonever
Fändest du es gut, wenn auch PlanetEternia wieder an den Fragerunden teilnimmt? Oder hälst du das für unnötig? Dann teile uns deine Meinung mit und stimme HIER ab - denn auch DU bist PE!