Der 12. Oktober wurde von Mattel zu He-Mans offiziellem Geburtstag ausgerufen. Bereits im Februar widmeten wir uns in unserem
Leitartikel kurz zusammengefasst der Entstehungsgeschichte von He-Man und den Masters of the Universe.
Heute, an He-Mans offiziell von Mattel ausgerufenen Geburtstag wünschen auch wir von PlanetEternia dem Helden unserer Kindheit
alles Gute zum 40.!
Wer hätte damals,
im Jahr 1982 erwartet, dass diese Toyline so einen bahnbrechenden Erfolg feiern würde? Wahrscheinlich nicht einmal die Verantwortlichen von Mattel selbst.
Bis in die 90er hielt der Siegeszug der
Masters of the Universe hierzulande an.
Während die klassischen MotU-Figuren in den USA längst aus den Regalen der Geschäfte verschwunden waren und den
New Adventures Platz gemacht hatten, rollte der MotU-Zug in Europa munter weiter.
So kam es auch, dass einige Artikel nur noch in Italien erschienen.
Leider konnten die New Adventures nicht an den Erfolg der Original Toyline anknüpfen und so wurde es still um He-Man und seine Freunde.
Bis sich in den
frühen 2000ern ein junges, freches Designer-Team, die
Four Horsemen, vormals tätig für McFarlane Toys, in Mattels Auftrag an einen Rebrand des MotU Franchises setzten, nachdem das Interesse für die Masters durch die zwischenzeitlich in streng limitierter Auflage bei Toys?r?Us erhältliche Commemorative Line ausgetestet wurde.
Für die von den Fans als
"MotU 200x" betitelte Toyline wurde eigens ein Cartoon bei MYP als Begleitmedium in Auftrag gegeben. Doch Mattels Plan
"Die He-Man Fans von damals sind nun alle Väter und können ihren Kindern die Welt von MotU beibringen" ging nicht auf.
Neben der Tatsache, dass die meisten MotU-Kids der 80er gerade selbst in ihren frühen bis mittleren 20ern und noch weit entfernt von Kindern im "MotU-fähigen" Alter waren, sorgte vor allem die Überflutung der Spielwarenläden mit
unzähligen Varianten der Hauptcharaktere und dadurch ein fehlendes Angebot an Nebencharakteren für ein rasches Ende der Line.
2008 erfolgte ein neuer Versuch. Basierend auf der bulligeren "Ice Armor He-Man" Variante der 200X Toyline, die als Vorlage für eine King Grayskull Figur dienen sollte, erstellten die Four Horsemen einen
He-Man Prototypen für eine reine Sammler-Toyline, die exklusiv über einen Online-Vertrieb erhältlich sein sollte.
Die
MotU Classics waren geboren und damit die bislang
umfangreichste, am längsten laufende und kompletteste MotU-Toyline.
Abbildung
: Foto: MK Colorful Passion
Von
2008 bis 2019 erschienen über 200 Artikel in dieser Sammlerline.
Dann wurde auch sie zu Grabe getragen.
Die Trauer währte nicht lange, denn bereits kurz darauf erblickten die
MotU Origins das Licht der Welt.
Diese Toyline, die sich in Sachen Optik und Package-Design
stark an den Vintage Figuren der 80er orientiert, spricht neben den 80er-Kindern auch neue "Casual"-Fans an.
Zusammen mit der Tatsache, dass wir
nach nahezu 20 Jahren wieder MotU-Figuren in den Geschäften hängen sehen können, dürfen die Origins mit als Grund für den aktuellen MotU-Hype bezeichnet werden.
Dahingegen hatte die als Nachfolger der Classics für Sammler angekündigte
Masterverse Toyline einen ungleich schwereren Start.
Doch auch diese Line verbessert sich mit jeder weiteren Wave und weiß inzwischen auch anfängliche Skeptiker zu überzeugen.
Allgemein bleibt zu sagen: Die
Masters of the Universe sind ein so vielfältiges Franchise geworden, das durch unzählige Lizenznehmer für jeden etwas bietet: vom Casual-Fan bis hin zum HighEnd-Collectible-Sammler.
40 Jahre nach seiner Entstehung ist MotU so lebendig wie nie und feiert einen Hype, wie er seit den 80ern nicht mehr existierte.
Wir sagen:
Alles Gute zum 40. Geburtstag, He-Man! Auf die nächsten 40 Jahre!