Super Bericht, tolle Figur mit Zubehör und sehr schöne Aufmachung!! Kannte die Variante bis vor 2 Jahren gar nicht deshalb keinen Bezug dazu und auch keinen bedarf sie zu besitzen...
Ein schönes Review.
Finde den auch gelungen und bin froh, den MOC zu haben.
@Seb (weil?s mir beim Lesen aufgefallen ist):
Im ersten Absatz ist ein Satz nur zur Hälfte drinnen und nicht beendet.
Und hier ist ein Typo drinnen:
Sehr spannend kann der Mix & Match Faktor sein, denn aufgrund der gleichen Grundfarbge können Teile beider Khan-Figuren recht problemlos untereinander getauscht werden. ------------------ Iron Maiden is gonna get ya, no matter how far...
Geschrieben am
04.12.2023
um
14:03
Uhr
|
Zuletzt geändert am
04.12.2023 -14:45
Uhr
Ich bin froh Camo Khan in meiner Sammlung zu haben, leider ist die Figur bei mir mit gebrochenem Blister angekommen.
Für mich als MOC-Sammler sehr schade. Hat vielleicht jemand von den nicht MOC-Sammlern einen intakten Blister, den er oder sie abgeben möchte?
Finde den Kopf mit dem Kamm und die goldene Farbe super.
Allerdings mag ich die Grüntöne nicht bzw. die dunklen Flecken. Das Farbschema geht für mich nicht auf.
Ist auch schade, dass wegen der anderen Farbe der Kopf nicht wirklich zur reguläre Figur passt.
Für mich daher eher eine mittelmäßige Figur.
------------------ Bei der Macht von Hopfen, ich habe den Gerstensaft!
Wow, die Reviews kommen ja reingeflogen, hier.
Vielen Dank.
Die Camouflage Version fand ich interessant, seitdem ich von dem zum ersten Mal gehört hatte (natürlich auf PE). Sowas wie Dark Face Grizzlor oder Grün-Arm Modulok finde ich weniger spannend, aber Camo Khan hat das Zeug zu einem eigenen Charakter, oder einer Variante mit einer Geschichte.
(Ich bevorzuge da, entgegen des Kanons die Ansicht, dies sei nicht Kobra Khan)
Der Wechselkopf ist gut gelungen. Inzwischen ja auch bei dem Blauling aus dem Schlangenpack genutzt. Ich habe selber mal ein Costum vom Camo Khan gemacht und weiss dadurch die Origins Version sehr zu schätzen.
Vielen Dank für dieses Review. Für mich sind diese schriftlichen Reviews auf PE stets meine Orientierung im erweiterten Motu Kosmos. Wenn ich mich fragte, warum es eine grüne Teela bei den Classics gibt, gaben mir Sebs Reviews stets eine Antwort mit Bildreferenzen. Zuletzt beim Serpent MAA, dessen 200x Version mir auch unbekannt war. Daher etwas schade, das hier kein Bild vom Original Kobra Khan Camouflage dabei ist. Die Story um die Top Toys Figur ist aber da, plus der für mich neuen Info, daß es den auch mit normalen Händen gab. Daher wieder top informativ.
(Oje, warum schaffe ich es nie kurze Kommentare abzugeben....)
------------------ https://www.ghostbusters-hamburg.de
Camo Khan geht in Ordnung.
------------------ Trump 2025-beste Unterhaltung :D Es gibt nur eine Klasse in der Gesellschaft, die mehr an Geld denkt, als die Reichen. Das sind die Armen. Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.
Danke Dir für das Review. Ich sammle ja erst seit diesem Jahr und fand diese Figur sofort absolut geil. Ich mag den Kopf und die aufklappbare Karte ist der Hammer. Der Preis hat mich bislang abgeschreckt. Meist ist sie bei Ebay ab 120,- Euro zu haben. Manche Anbieter verlangen sogar bis zu 200,- Euro.
Für 75,- Euro habe ich nun letzte Woche in den sauren Apfel gebissen und zugeschlagen. Tat weh, aber günstiger wird sie wohl auch nicht mehr.
Hammer Figur. Eine meiner Lieblinge. Mag die snake men sowieso. ------------------ Der Panzer erfasste Trap Jaw und verletzte ihn schwer. Er nahm ihm den rechten Arm und die Kinnlade.
DaMischi77 schrieb am
04.12.2023 um
19:23 Wow, die Reviews kommen ja reingeflogen, hier.
Vielen Dank.
Die Camouflage Version fand ich interessant, seitdem ich von dem zum ersten Mal gehört hatte (natürlich auf PE). Sowas wie Dark Face Grizzlor oder Grün-Arm Modulok finde ich weniger spannend, aber Camo Khan hat das Zeug zu einem eigenen Charakter, oder einer Variante mit einer Geschichte.
(Ich bevorzuge da, entgegen des Kanons die Ansicht, dies sei nicht Kobra Khan)
Der Wechselkopf ist gut gelungen. Inzwischen ja auch bei dem Blauling aus dem Schlangenpack genutzt. Ich habe selber mal ein Costum vom Camo Khan gemacht und weiss dadurch die Origins Version sehr zu schätzen.
Vielen Dank für dieses Review. Für mich sind diese schriftlichen Reviews auf PE stets meine Orientierung im erweiterten Motu Kosmos. Wenn ich mich fragte, warum es eine grüne Teela bei den Classics gibt, gaben mir Sebs Reviews stets eine Antwort mit Bildreferenzen. Zuletzt beim Serpent MAA, dessen 200x Version mir auch unbekannt war. Daher etwas schade, das hier kein Bild vom Original Kobra Khan Camouflage dabei ist. Die Story um die Top Toys Figur ist aber da, plus der für mich neuen Info, daß es den auch mit normalen Händen gab. Daher wieder top informativ.
(Oje, warum schaffe ich es nie kurze Kommentare abzugeben....)
Ein Bild vom Vintage Top Toys Kobra Khan Camouflado gibt es im Text verlinkten Review zum Classics Camo Khan:
Bei den vielen Version von Kobra Khan gibt es ein ganzes Segment dazu ab 7:32 Minuten.
Und in dieser älteren Toysplosion-Folge von Pixel Dan wird er auch ausführlich gezeigt:
------------------ Zehn Jahre MotU-Statuen von Sideshow: https://bit.ly/10jahresideshowmotu
Vielen Dank für die ausführlichen Links.
Falls gedacht wurde "...warum kann der Junge sowas nicht selber
Googeln?" War es von mir anders gemeint:
Ich halte Sebs Reviews halt in sehr hoher Gunst, gerade weil sie
Stets eine Art rundum-Sorglos Paket zu einem beliebigen Motu Thema
Darstellt. Stets die Info woher eine Variante stammt, warum
Sich eventuell für eine spezielle Farbgebung entschieden wurde oder
Was besser gepasst hätte usw..
Ein unglaubliches Fachwissen was in jedem Review vermittelt wird und weswegen ich lange von Pixel Dan Videos weg bin und mir lieber Sebs
Reviews reinziehe. Da dachte ich nur, hätte ein Bild des Original Toye nicht geschadet.
Wo du aber recht hast, und ich es tatsächlich vergessen hatte, ist
Das Review der Classics Version, wo das Bild zu sehen ist und das somit vielleicht auch nicht bei jeder Version wieder präsentiert werden muß.
Ich wollte niemanden auf die Füße treten, und sende abermals viel Lob an Seb für die für mich unschätzbar Wertvolle Instanz des schriftlichen Reviews.
Aber auch dein (Melkor) Betätigungsfeld bleibt nicht unerkannt... Ich bezeichne es mal als "Feuerwehr in der Kommentarsektion" und das du da oftmals dementsprechend schnell eingreifst, Erklärungen, Links und kritische Nachfragen anbietest finde ich auch sehr löblich.
Vielen Dank für die ausführlichen Links.
Falls gedacht wurde "...warum kann der Junge sowas nicht selber
Googeln?" War es von mir anders gemeint:
Ich halte Sebs Reviews halt in sehr hoher Gunst, gerade weil sie
Stets eine Art rundum-Sorglos Paket zu einem beliebigen Motu Thema
Darstellt. Stets die Info woher eine Variante stammt, warum
Sich eventuell für eine spezielle Farbgebung entschieden wurde oder
Was besser gepasst hätte usw..
Ein unglaubliches Fachwissen was in jedem Review vermittelt wird und weswegen ich lange von Pixel Dan Videos weg bin und mir lieber Sebs
Reviews reinziehe. Da dachte ich nur, hätte ein Bild des Original Toye nicht geschadet.
Wo du aber recht hast, und ich es tatsächlich vergessen hatte, ist
Das Review der Classics Version, wo das Bild zu sehen ist und das somit vielleicht auch nicht bei jeder Version wieder präsentiert werden muß.
Ich wollte niemanden auf die Füße treten, und sende abermals viel Lob an Seb für die für mich unschätzbar Wertvolle Instanz des schriftlichen Reviews.
Aber auch dein (Melkor) Betätigungsfeld bleibt nicht unerkannt... Ich bezeichne es mal als "Feuerwehr in der Kommentarsektion" und das du da oftmals dementsprechend schnell eingreifst, Erklärungen, Links und kritische Nachfragen anbietest finde ich auch sehr löblich.
Du sagst es! Gerade in Bezug auf die Kommentare von Matthias [melkor23] möchte auch ich das nochmals lobend hervorheben.
Aber zum eigentlichen Review: Seb, ich habe eine gefühlte Ewigkeit lang keine Kommentare mehr zu deinen Reviews abgegeben, was einfach an meinem viel zu vollen Terminplan liegt. Aber das Review zur Variante einer meiner absoluten Lieblingsfiguren muss jetzt einfach sein. Du triffst im Grunde genommen alles genau auf den Punkt. Ich habe leider zu Vintage-Zeiten nie etwas davon erfahren, erst deutlich später in den 2000er-Jahren. Die Classics-Variante habe ich leider ebenfalls verpasst. Daher freute es mich umso mehr, dass es jetzt mit der Origins-Version noch einmal die Gelegenheit gab, den Camo Khan zu einem vernünftigen Preis zu erstehen.
Kompliment wie immer auch zu den hervorragenden Fotos mit den Referenzen
Gelungenes Review. Hat Spaß gemacht, es zu lesen, zumal ich die Figur nicht in meiner Sammlung habe.
Auf jeden Fall ist der Camo Khan für eine Variante super umgesetzt und kommt mit reichlich Zubehör.
Die Inhalte dieser Seite dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Seitenbetreibers (Siehe Impressum) in anderen Medien, insbesondere Internetseiten verwendet werden. Genannte Namen und Logos sind eigentragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden als solche anerkannt. Wichtiger Hinweis zu allen externen Links auf www.planeteternia.de: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden. Bitte beachten Sie unsere Online-Sicherheitsrichtlinien und Nutzungsbedingungen.