In den 80er Jahren wollten viele Unternehmen an der Masters of the Universe Geldmaschinerie indirekt mitverdienen. Knock-Offs kopierten lediglich Stil und Grundkonzept, während Bootlegs einfach die Originalformen nachgossen. Als im Jahr 2002 der große MotU Relaunch mit der heute als "200X" beschriebenen Toyline startete, waren auch Knockoffs und Bootlegs wieder mit von der Partie, die sich ganz auf den modernisierten Look der Masters konzentrierten. Ganz anders agierte dagegen TOP TOYS mit der Reihe
FUERZA-T!
Das südamerikanische Unternehmen hatte in den 80er Jahren als Lizenznehmer in Argentinien nicht nur Masters Spielzeuge verkauft, sondern auch selbst produzieren lassen und Sammlern somit Kuriositäten wie
Modulok mit grünen Armen, einen blauen
Road Ripper oder
Kobra Khan Camuflado beschert. Statt auf den 200X-Zug zu springen, buddelte TOP TOYS im Jahr 2003 nochmal einige der alten Formen aus und formte darauf mit Fuerza-T eine gänzlich neue Reihe, die zwar aussah wie Masters of the Universe, aber außer dem Recycling nichts mit He-Man & Co zu tun hatte.
Worum geht es
Fuerza-T - also "T-Force" oder zu Deutsch "T-Kraft" war nicht nur Name der nur in Argentinien erschienenen Toyline, sondern beschrieb auch die Verteidiger der Erde. Auf der Rückseite der Verpackung wurde die Ausgangslage erklärt: In naher Zukunft sind die Monster von Intraworld auf der friedlichen Erde eingefallen, um sie zu unterjochen. Nur die Heldengruppe namens Fuerza-T versucht, die Erde und ihre Bewohner zu beschützen. Zur Ergänzung waren auch noch Profilkarten aller acht Figuren abgedruckt.
Ohnehin waren die Verpackungen der Figuren ungewöhnlich aufwendig gestaltet, da für jeden Charakter ein Profilbild gezeichnet wurde. Die Karten selbst waren zudem deutlich größer als von den Vintage Masters gewohnt. Qualitativ lieferte TOP TOYS allerdings Ware ab, die zwar vielen Bootlegs überlegen war, aufgrund dünneren, hohlen Plastiks und Weichgummizubehör aber dennoch nicht auf dem Level der original Masters mitspielte.
Abbildung
: Platino und Destructor
Platino ist schon auf dem Frontlogo der Verpackung prominent vorhanden und fungiert scheinbar als Anführer der Fuerza-T. Laut Profil ist er 32 Jahre alt und stammt aus Oslo, Norwegen. Von seinen Vikingervorfahren erhielt er die Axt, und mit seiner Platinfaust kann er einen tödlichen Schlag austeilen. Auch das Inlay des Blisters weist auf eben diese Faust hin.
Für die Figur wurde ein He-Man Kopf auf Fistos Körper gesetzt und mit Jitsus Rüstung bekleidet. Das Gesicht erhielt einen Bart und die Fellhose wurde geglättet, während He-Mans Doppelaxt als Waffe beigefügt wurde.
Destructor wird ohne Namen und Herkunft als Anführer der bösen Escorpius beschrieben. Alles zerstörend, das ihm in den Weg kommt und ausgestattet mit einem nahezu stahlhartem Kiefer, kann er auch in völliger Finsternis sehen. Sein magischer Stab Caravrius besitzt die Macht der Herren der Zerstörung. Ein interessanter Umstand, denn "Herr der Zerstörung" ist auch Skeletors Originaltitel.
Die Figur kombinierte Clawfuls Kopf und Rüstung mit Beast Mans Körper (samt normaler Fellhose) und Skeletors Lendenschurz sowie dessen Widderstab als Waffe. Einige Farbdetails im Gesicht leuchten im Dunkeln, worauf auch das Inlay des Blisters verweist.
Abbildung
: Shidoshi und Pantano
Shidoshi, ein 45-jähriger Samurai aus Tokyo in Japan, beherrscht meisterlich Karate und Jiu Jitsu. Niemand außer ihm selbst darf sein Katanaschwert berühren, und seine goldene Faust vollführt einen vernichtenden Schlag. Ähnlich wie bei Platino wird auch Sidoshis Goldfaust auf dem Blisterinlay eigens erwähnt.
Die Figur trägt ebenfalls die geglättete Hose und kombiniert Jitsu mit der Rüstung von Fisto und dem Schwert von Tri-Klops.
Pantano gehört zu den Escorpius und lebt in Seen, am Grund des Ozeans, im Schlamm und sogar in Treibsand. Er geht gut in all diesen Orten auf und verspeist Aas. Seine Waffen baut Pantano aus Seetank, Knochen und sonstigen Sachen aus dem Meer. Zudem kann auch er in der Nacht und sogar unter Wasser sehr gut sehen.
Die Figur ist ein kompletter Beast Man Abguss mit Rüstung und Schwert von Mer-Man. Auch hier sind im Dunkeln leuchtende Gesichtsdetails vorhanden, die im Blisterinlay beworben werden.
Abbildung
: Titano und Carnivor
Titano zählt immerhin schon 50 Lenze und stammt aus Athen in Griechenland. Er ist ein exzellenter Diskuswerfer und im Gebrauch seiner Waffe, einer Power Disc, sehr gefährlich. Dank seiner Hightechrüstung kann er seine Waffen sogar via Lasersteuerung auch über weite Entfernungen lenken. Das Blisterinlay erwähnt ebenfalls explizit Titanos sogenannte Power Disc.
Die Figur kombiniert den He-Man Körper mit der geglätteten Hose und Fistos Kopf. Neben Brustpanzer und Keule von Man-At-Arms trägt Titano die Power Disc, einen großen Discus bei sich, welcher tatsächlich nicht von den Masters stammt. Interessanterweise plante Top Toys ursprünglich, die Figur mit Man-At-Arms Kopf zu produzieren.
Carnivor ist der böse Anführer der Aracnos und durch seine Kombination aus Intelligenz und Brutalität furchteinflößend. Mit seiner Flugausrüstung durchkreuzt er den Himmel und Kavernen. Er mag rohes Fleisch, und durch seinen Nachtblick kann er sowohl seine Beute ausmachen als auch Fallen für seine Gegner aufstellen.
Die Figur recycelt abermals kompletten Beast Man Körper, ergänzt mit Webstor Kopf und dem Flugrucksack von Stratos. Als Waffe trägt er eine pinke Clawful Keule bei sich, und abermals wird im Blisterinlay auf die leuchtende Gesichtsbemalung aufmerksam gemacht.
Abbildung
: Tekno und Felinor
Tekno schliesst die Heldenriege ab. Bei ihm handelt es sich um einen Cyborg, der in einem Geheimlabor in Washington geschaffen wurde. Der Halbroboter benutzt im Kampf eine Laserwaffe, einen Haken, eine Klaue und einen Laserblick.
Die Figur fügt Trap Jaws Arme, He-Mans Beine, Zodacs Kopf und die geglättete Fellhose zusammen. Dementsprechend liegen ihm auch Trap Jaws Armwaffen als Zubehör bei. Als einziger Held der Reihe besitzt er im Dunkeln leuchtende Augen, was natürlich im Inlay des Blisters erwähnt wird.
Felinor ist der zweite Aracnos und letzte Bösewicht. Der katzenhafte Mutant ist ein gefährlicher und unersättlicher Blutsauger und Carnivors loyaler Helfer. Er kann Dinge über weite Entfernungen hinweg sehen und beobachtet seine Opfer aus der Ferne, um schließlich seine Zähne und sie zu schlagen und ihr Blut zu trinken. Seine Katzenaugen ermöglichen es ihm, im Dunkeln zu sehen.
Die Figur ist wie jeder der Schurken mit Beast Mans Körper hergestellt, der in diesem Fall mit Mer-Mans Kopf und Skeletors Rüstung vervollständigt wird. Als Waffe dient Skeletors Schwert, und auch Felinor besitzt im Dunkeln leuchtende Gesichtsfarbe, was im Blisterinlay erwähnt wird.
Abbildung
: Frühe Prototypen für Serie 2 (Fotos: Gastep)
Was noch hätte sein können
Obwohl Fuerza-T international für Aufmerksamkeit sorgte, war nach den acht Figuren bereits wieder Schluss. Dabei waren durchaus weitere Toys angedacht. Eine Figur mit He-Man Kopf und Jitsu Körper sollte als
Goldar erscheinen, eine weitere mit Skeletor Kopf sollte
Spector heißen. Für beide waren transparente Körperteile angedacht, ebenso wie für zwei Reittiere auf Basis von Battle Cat. Ein beiger Kampftiger mit farblos-transparentem Sattel war für die Helden, ein weißer Tiger mit grünlich transparentem Sattel für die Schurken geplant. Die Prototypen der vier Artikel tauchten später in Onlineauktionen auf. Zwei weitere Prototypen, die sich darunter befanden, waren lediglich für Farbtests angefertigt.
Abbildung
: Auf dem Cardback befanden sich "Visitenkarten" aller Figuren
Bootleg oder Knockoff?
Bis heute scheint nicht hundertprozentig geklärt, ob sich TOP TOYS vor Start der Reihe rechtlich abgesichert oder an Mattel vorbei gerarbeitet hatte. Im Grunde war FUERZA-T seiner Zeit einige Jahre voraus, bevor die 80er Nostalgiewelle so stark ins Laufen kam, dass "Retrotoys" für Sammler von großem Interesse wurden. Dennoch zeigte diese Reihe, dass auch Jahrzehnte nach dem Ende der Masters immer noch Potenzial in den alten Figuren steckte.