Noch lange nach ihrem Ende blieb der Einfluß der
Masters of the Universe Toyline spürbar. Nicht nur Mattel selbst, auch zahlreiche andere Hersteller gestalten bis weit in die 90er Jahre hinein immer wieder muskulöse Figuren in kampfbereiten Posen. Der Hersteller
Remco hingegen nutzte das MotU Konzept bereits sehr früh für sich selbst. Schon 1982 schickte man gleich zwei Serien in den Verkauf, die sogar auf den Verpackungen dafür warben, auch mit He-Man & Co. spielbar zu sein.
The Lost World of the Warlord
Schon 1976 startete bei
DC Comics eine Serie, die unter Mike Grell schnell an Popularität gewann und als Teil des damaligen "Barbarenbooms" gesehen werden kann. In
The Lost World of the Warlord strandet der Vietnamveteran Travis Morgan anno 1969 bei einem Absturz über dem Nordpol in Skartaris, einem Reich unter der Erdkruste. Dort wird er zum titelgebenden Warlord der verlorenen Welt und kämpft unter anderem gegen den bösen Magier Deimos. Der muskelbepackte Kämpfer in einer Fantasywelt war im Grunde das perfekte Produkt, um neben den Masters die Regale zu füllen.
Es ist strittig, ob Remco wirklich erst die
Warlord Lizenz in Angriff genommen hat, nachdem man erste He-Man Figuren gesehen und das Potenzial erkannt oder gar die ersten Erfolge für Mattel bemerkt hatte. Möglicherweise lagen zumindest grobe Pläne bereits früher vor, eventuell anfänglich noch als Konterprodukt zu Mattels letztlich verworfener
Conan Toyline. Zweifelsohne wurden Travis Morgan & Co. aber mit Blick auf Format und Design der Masters produziert. Die Reihe beinhaltete insgesamt sechs Figuren, deren Namen interessanterweise alle in Form eines eigenen Logos auf der Verpackung beworben wurden. Da auch das Artwork charakterspezifisch war, wirkte die Toyline auf dem ersten Blick eher wie eine Gruppe Einzelveröffentlichungen. Erst bei genauem Hinschauen zeigte das relativ kleine
Lost World... Logo eine gemeinsame Verbindung.
Alle sechs Figuren basierten auf dem exakt gleichen Grundkörper und wurden lediglich mit neuen Köpfen, Farben und Zubehör versehen. Den Anfang machten drei Figuren:
Warlord aka Travis Morgan erschien zwar ohne seine Pistole, dafür aber mit Schwert und Stoffumhang.
Arak wurde zwar 1981 als Zusatz in einem Warlord Heft vorgestellt, hatte mit den
Lost World Geschichten aber nichts zu tun. Vielmehr erhielt er eine eigene, immerhin bis Ende 1985 laufende Comicserie. Seine Figur erschien mit indianischer Axt und Messer in zwei Variationen. Zunächst war er mit braunem Lendenschurz erhältlich, später wurde dieser durch eine braune Weste ersetzt und die Armbänder umbemalt.
Hercules basierte auf der Darstellung des griechischen Halbgottes in einer kurzlebigen DC Serie von 1975. Auch hier bestand keine direkte Verbindung zu Warlord, jedoch bot sich der Charakter wohl aufgrund seines Designs an. Die Figur erschien mit einem großen Holzprügel und einem goldenen Brustgurt. Für das Unternehmen
Hercules Computer Technology wurde zudem eine begrenzte Menge Figuren produziert, die auf der Verpackung den Titel
Clone Smasher trugen.
Bald darauf waren drei weitere Figuren erhältlich, die nun tatsächlich alle aus den
Warlord Comics selbst stammten und das Sextett vervollständigten:
Mikola ist nicht nur ein Werwolf, sondern tatsächlich ein heroischer Charakter. Seine Figur erschien mit dem Hercules Knüppel, einem Bogen und ebenfalls recht ausgefeilter Stoffkleidung. Anfänglich mit braunen Haaren produziert, erschien Mikola bald auch mit einem weißen Streifen in schwarzer Haartolle.
Machiste war ein König in der verlorenen Welt. Seine Figur erschien neben abermals viel Stoffkleidung mit Araks Axt und Dolch.
Deimos war der einzige Schurke der Toyline. Der böse Magier erschien mit einem magischen Zepter und für damalige Verhältnisse relativ aufwendiger Stoffkleidung.
Parallel erschienen aber auch einige Ergänzungssets:
Warpult war der Name für ein fahrbares Kampfgerät, das nicht nur einem klassischen Katapult nachempfunden war, sondern auch tatsächlich einen der drei beiliegenden Gesteinsbrocken werfen konnte. Das Warpult wurde im Lauf der Zeit in zwei Farbabstufungen angeboten, anfangs mit hellem Korpus und silbernen Rädern, später mit dunklem Korpus und hellen Rädern.
The Mighty Stallion wurde schon zusammen mit den ersten drei Figuren beworben und sollte in Punkto Design als Reittier für den Warlord Travis Morgan dienen. Neben einer Beflockung und Kunsthaar war das Pferd auch mit einem im Stil des Warlord Cape gemusterten Sattel (eher eine Decke) und einem silbernen Warlord Helm ausgestattet. Angeblich soll der Mighty Stallion separat erschienen sein, ist originalverpackt aber bislang nur in den Warteam Sets aufgetaucht.
Warteam - The Mighty Stallion and War Man wurde als Name für eine Reihe 2-Packs verwendet. Jede auf Einzelkarte erschienene Figur wurde auch (meist etwas abgewandelt oder abgespeckt) zusammen mit einer Varation des Stallion Pferdes verpackt.
"War Man" Warlord war ein reiner Re-Release mit allem Drum und Dran. Er wurde mit dem wahren Stallion (weißes Fell und "Kuhflecken" Satteldecke) verkauft.
"War Man" Arak wurde mit Lendenschurz und Beil geliefert. Sein pferd besaß hellbraunes Fell und eine Satteldecke mit Zebramusterung.
"War Man" Hercules erhielt nur den Knüppel, wobei sein Brustgurt beibehalten wurde. Hier war das Pferd weiß und mit roter Decke.
"War Man" Machiste erhielt nur den Knüppel, hier fehlte die Stoffkleidung. Das Pferd entsprach vollständig dem des Hercules Sets.
"War Man" Mikola hingegen lag nur der Bogen bei, die Stoffkleidung fehlte völlig. Das hier mitverkaufte Pferd war braun mit weiß/blau gestreifter Satteldecke.
"War Man" Deimos wiederum lag nur das Zepter bei, und statt seiner üblichen Kleidung war er mit einem simpleren Stoffumhang ausgestattet. Ihm lag exakt dasselbe Pferd wie Mikola bei.
Den ersten drei Figuren wurde anfangs sogar noch ein von DC erstelltes Warlord
Minicomic zugefügt. Selbiges war im Format nochmal deutlich kleiner als jene Hefte, die den Masters Figuren beilagen.
Sowohl dem Katapult als auch den 2-Packs lag eine
Scenery bei - Papphintergründe, die zu einem Mauerstück und einem Busch zusammengesteckt werden konnten.
In das Reich der Sagen gehört hingegen wohl leider das
Journey through Time Playset. Dieses war zwar geplant, wurde aber offenbar nie produziert. Der Begriff "Playset" traf hier auch nur begrenzt zu, eher war es eine Ergänzung, bestehend aus dem Raum/Zeit-Transport (nur minimal größer als eine Figur) sowie einem Schild, Schwert und Pistole samt Halfter für Travis Morgan.
Abbildung
: Scenery Display (rechts) und unveröffentlichtes Playset (links)
Die große Besonderheit an den Verpackungen war, dass Remco recht bald explizite Hinweise aufdruckte, dass die Spielzeuge sowohl mit anderen Remco Serien als auch den
Masters of the Universe kombinierbar seien. Ein Umstand, der neben dem Körperbau der Figuren Mattel sehr bald auf den Plan rufen solle. So farbenfroh und individuell wie die Kartenfronten, so schlicht waren die Rückseiten, wo erhältliche Toys lediglich in Schwarz/Weiß Druck beworben wurden und später aktiv auch Artikel anderer Remco Serien abgebildet waren. Denn obwohl die Warlord Reihe mit ihren sechs Charakteren sehr übersichtlich blieb, wurde 1983 mit den
Warrior Beasts eine ganze Gruppe Monsterkämpfer zur Erweiterung angeboten.
Aber dazu mehr im zweiten Teil.