Obwohl Remcos erste Figuren im Masters Stil, die
Warlord Toys, sich nur auf sechs Charaktere beschränkten, wird ihnen bis heute gerne eine weitere Serie hinzugerechnet.
The Warrior Beasts gingen 1983 an den Start und wurden auf den Warlord Cardbacks gleich mitbeworben. Tatsächlich passten die Figuren schon aufgrund des Recyclings im Stil ideal zueinander, obwohl die Beasts eine eigenständige Serie darstellen. Gemäß dem Namen handelte es sich hierbei ausschließlich um monströse Schurken. Und wie Warlord & Co. wurden auch die Beasts auf der Verpackung damit beworben, sowohl zu Remcos eigenen Serien als auch den
Masters of the Universe zu passen.
Die Warrior Beasts wurden mit zahlreichen Elementen und Zubehören aus Remcos
Warlord Serie produziert.
Craven war mit einem Vogelkopf sowie Armen und Beinen samt Schuppenelementen versehen. Als Zubehör lagen ihm Beil und Messer von
Arak aus der "Warlord Serie bei.
Gecko wurde mit einem gehörnten Monsterkopf auf dem vollständigen "Warlord" Körper in violetter Hautfarbe hergestellt und sowohl mit dem Brustgurt als auch der Knüppel von
Hercules ausgestattet.
Später erschien eine
Gecko Variante mit völlig neuer Bemalung und einem staugosaurusartigen Kopf. Brustgurt und Keule fehlten, dafür wurden Axt und Messer zugelegt. Im Grunde also eine völlig neue Figur, die dennoch als Gecko vermarktet wurde. Es wird gemutmaßt, dass diese Version ursprünglich für ein
Warbeast Set mit Reittier gedacht war und aus unbekannten Gründen schließlich auf Einzelkarte verkauft wurde.
Hydraz zeigte, dass Remco Mattel in Sachen Schlangenkrieger voraus war. Dem Namen entsprechend erhielt er einen zweiköpfigen Schlangenkopf sowie die schuppigen Arme und Beine. Hier wurden wieder Axt und Dolch zugefügt.
Snakeman war wie Hydraz mit den Schuppenarmen und Beinen sowie als Zubehör mit Axt und Dolch ausgestattet. Neben einem neuen Schlangenkopf wurde hier sogar ein Schwanz mitgeliefert.
Stegos wäre der passende Name für die Guana Variante gewesen. Die Figur erhielt aber einen langhalsigen Schlangenkopf sowie die schuppigen Arme und Beine. Als Waffe lag die Keule bei.
Guana war mit trizeratopsähnlichem Kopf versehen und im Bemalungsstil ähnlich wie die zweite Gecko Version gestaltet, jedoch in rot-gelber Farbgebung. Als Zubehör lag ein neues Schwert bei.
Zardus besaß den stegosaurusartigen Kopf, der später auch für den zweiten Gecko verwendet wurde. An Zubehör erhielt er kurioserweise nicht das neue Schwert, sondern die Warlord Klinge
Wolf Warrior war nicht nur in Punkto Name kurios. Der Wolfskopf wurde mit den schuppigen Armen und Beinen sowie einem Brustgurt aus Kunstfell kombiniert. Als Waffe wurde das Warlord Schwert beigelegt.
Skullman ist ein recht spezieller Fall. Angefertigt aus dem Warlord Körper und ausgestattet mit einem Umhang sowie Messer und dem Bogen von
Mikola, war der Kopf mit seiner Kapuze und dem totenkopfähnlichen Gesicht überdeutlich von
Skeletor inspiriert. Dies war aber sogar Remco zuviel Ähnlichkeit zu einem "Masters of the Universe" Produkt, und wohl insbesondere mit Blick auf eimen Rechtsstreit mit Mattel wurde der Kopf bald verändert.
Die zweite Skullman Version erhielt somit einen übergroßen, nackten Totenschädel, während das Cape leicht modifiziert wurde. Die erste Version hingegen ist bis heute deutlich schwerer zu finden.
Abbildung
: Foto rechts: Poe Ghostal
Die
Beast Team 2-Packs bestanden ähnlich der
War Team Sets der Warlordreihe aus einer Figur samt Reittier und Kartonhintergrund. Hier wurden allerdings gummiartige Echsenfiguren eines anderen Herstellers "eingekauft" und als Feuerdrachen ausgegeben.
Fire Dragon and Ramar enthielt eine orangefarbene Echse. Ramar war ein Repaint der gehörnten
Gecko Figur mit einer speziellen Klinge als Waffe. Später wurde das Set nochmal abgeändert, indem man eine rote Echse ohne Halskrause als Reittier anbot.
Fire Dragon and Guana umgibt ein gewisses Mysterium. Das Set sollte gemäß Werbung in Katalogen und auf Verpackungen neben einem Guana Repaint eine Kragenechse beinhalten. Jedoch ist bislang keine originalverpackte Version und auch kein roter Guana aufgetaucht. So ist nicht klar, ob das Set tatsächlich wenigstens mit einem unveränderten Guana je erschienen ist.
Wie die
Warlord Artikel hatten auch die
Warrior Beasts nur eine begrenzte Lebensdauer. Zusammen bildeten beide Serien eine durchaus stolze Zahl an Figuren und Sets gemessen an dem kurzen Zeitraum, in dem sie produziert wurden. 1984 war bereits wieder Schluss mit Remcos "Alternative" zu He-Man, als man versuchte, mit einer kleinen
Conan Serie zu punkten.
Doch dazu mehr im dritten Teil.