The Loyal Subjects ist eine jener kleineren Firmen, die Merchandise zu verschiedenen Geek-Brands anbietet. Als Kerngeschäft kann man sicher ihre Action Vinyl Figuren bezeichnen. Ob Power Rangers, Ninja Turtles, Transformers oder Street Fighter, durchgehend ist ein eigener Designstil umgesetzt, gepaart mit einem speziellen Verkaufskonzept. Seit 2016 werden auch Masters angeboten, mittlerweile in zahlreichen Repaintversionen verteilt über nahezu allen großen US-Ladenketten. Das erste "Standart" Assortment hingegen ist nicht ladengebunden. Aus diesem stammen auch die drei Figuren für dieses Review.
Verpackung
Die Action Vinyls werden (abgesehen von ein paar Exclusives) nicht auf Blisterkarte, sondern in geschlossenen Blindboxen verkauft. Man weiß also vorher nicht, welche Figur in welcher Box steckt - der schiere Alptraum für Komplettsammler. Die würfelförmigen Schachteln sind dabei ganz schick gestaltet, und auf drei Seiten werden alle elf erhältlichen Figuren inklusive Seltenheit gezeigt. In unserem Fall sind Man-At-Arms, Man-E-Faces und Stratos Standardfiguren im Verhältnis 2:16. Innerhalb der Box ist die Figur nochmal in einem blickdichten Beutel verpackt. Eine eher sinnlose Maßnahme, da das Zubehör separat in einem durchsichtigen Beutel beiliegt und somit die Figur "spoilert".
Modellierung
Wer von den Figuren in einem Standard-Design a?la
Masters of the Universe Classics erwartet, ist hier falsch aufgehoben. Die Action Vinyls sind immer in einem speziellen Stil gestaltet mit großen Köpfen auf niedlichen Körpern, getragen von kleinen Beinchen. Das mag nicht jedem "klassischen" Masters Fan gefallen, besitzt aber tatsächlich einen besonderen Charme, bei dem auch die arrogante Kollegin aus der Buchhaltung mal ein "ist ja niedlich" hervor bringt. Jede Figur ist ca. siebeneinhalb Zentimeter groß, wobei Man-E-Faces dank seines Helms Spitzenreiter ist.
Gestalterisch orientieren sich die Action Vinyls nicht an einer einzigen Masters Epoche oder Quelle, sondern sind ein Mix. Bei Man-At-Arms finden sich Elemente aus dem Cartoon wie der Schnurrbart und Rüstungen an beiden Armen und Beinen. Ähnlich besitzt Stratos die roten Cartoonstiefel und ein Jetpack im Filmationstil. Zugleich aber sind Details auf Basis der Actionfiguren eingearbeitet. Nahezu komplett toy-basiert ist Man-E-Faces, dessen Monstergesicht mit offenem Maul auf dem Zeichentrick fusst, während der Helm einige 200X Details besitzt.
Bemalung
Farblich wurde sich bei diesen drei Figuren an den 80er Toys orientiert. Dementsprechend sind einige Partien von Man-E-Faces? Helm orange wie seine Haut. Nur bei den Kabeln der Rüstung wurde mit einem neonartigen Rosa-Orange nicht ganz die Vorlage getroffen. Insgesamt sind alle drei Figuren erfreulich umfangreich und in der Regel punktgenau bemalt. Lediglich die Arme von Man-At-Arms hätten stellenweise etwas deckender im Orange sein können.
Beweglichkeit
Alle Figuren verfügen über bewegliche Schultern, Beine, Hand- und Fußgelenke, Hüften und ein Kopfgelenk. Nicht schleicht für die Größe, wenn auch nicht alle Bewegungspunkte wirklich nützlich sind. So lassen sich die Hüften nur recht wenig drehen, und da sie an kleine Kugeln angebracht sind, können die Arme und Beine nur ein gewisses Maß weit nach außen positioniert werden. Im Gegensatz zu Man-At-Arms und Stratos kann Man-E-Faces seinen Kopf nicht bewegen, kann aber ganz so wie die 80er Figur seine Gesichter wechseln. Insgesamt ist der Bewegungsgrad der Figuren erfreulich groß.
Zubehör
Jeder Figur liegt eine Karte bei, auf der sich eine kleine Charakterbeschreibung befindet. Die Texte sind relativ generisch, bieten dadurch aber einen schnellen Überblick zum Charakter. Interessant sind die Abbildungen, welche nicht immer die erworbene Version zeigen. So stellen die Bilder von Man-At-Arms und Stratos Varianten dar, welche im Sommer 2016 als San Diego Comic Con Exclusives erhältlich wären. Nichtsdestotrotz sind die Karten eine nette Ergänzung. Schade ist einzig, dass sie manchmal Knicke aufweisen, wenn alle etwas zu hastig verpackt wurde.
Im separaten Klarsichtbeutel befinden sich immer eine oder mehrere Zubehörteile. Spitzenreiter ist Man-At-Arms mit drei Waffen. Die Modellierung ist erstklassig, und am Rücken der Figur kann das Schwert oder die Pistole gebunkert werden. Einzig die blauen Elemente sind vor allem bei der Keule nicht ganz sauber bzw nicht immer deckend aufgemalt. Stratos hat mit dem (Cartoon-)Stab von Avion nur eine Waffe, aber auch seine beiden Flügel dabei. Diese sind völlig anders modelliert als gewöhnlich, sehen aber dennoch gut aus. Der Stab ist leider etwas verbogen. Schlusslicht ist Man-E-Faces, der sich mit seinem Blaster begnügen muss. Wohl ein kleiner Abstrich für die Wechselgesichter, die Farbdetails sind hier aber einwandfrei aufgemalt. Die Rüstungen sind übrigens zwar separat angefertigt, aber nicht abnehmbar.
Preis
Jede Box kostet im Schnitt um die 14 Dollar. Das trotz der allgemein stark gestiegenen Spielzeugpreise nicht wenig, wobei Machart und Ausstattung der Figuren das relativieren. Das große Problem ist aber das Blindbox System. Dieses funktioniert gut bei kleinpreisigen Artikeln wie Überraschungseiern. Komplettsammler müssen bei den Action Vinyls jedoch tief in die Tasche greifen, zumal drei Charaktere seltenere Chaselimitierungen haben und ein Ladendisplay nicht einmal jeden Charakter enthält. Das fördert den Frustfaktor und funktioniert nur bei einer verschworenen Fanbase. Insofern beweisen The Loyal Subjects ein gutes Einschätzungsvermögen, was das MotU Fandom betrifft.
Fazit
Hand aufs Herz. Das Blindbox System scheint für den Hersteller zu funktionieren, ist aber der größte Negativpunkt. Ansonsten sind die Action Vinyls trotz kleinerer Mankos gut gelungen. Nicht billig, aber preislich akzeptabel in der heutigen Zeit und im Fall dieser drei Charaktere auch auf dem Zweitmarkt erschwinglich. Eine schicke Sache für Masters Fans, die den Stil mögen und auch mal etwas abseits der üblichen 6-7" Actionfiguren wollen.
Abbildung
: 3 1/2 Happy Duncans
Reilly soll als Kleinkind gerne auf den Vinylplatten seines Vaters gekaut haben. Das erklärt so manches, auch wenn die Ärzte keine Rückstände im Blut feststellen wollen.
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich
über 810 Masters Reviews!