Diese Schlangendame zählt zu den besten MotU-Neuschöpfungen der letzten Jahre. Zu Recht? Und wie schneidet ihre erste Actionfigur ab?
Axel Gimenéz ist längst nahezu jedem Fan ein Begriff. Nicht nur aufgrund seiner zahlreichen Artworks auf den Masters-Verpackungen. Auch mit Designs für neue Figuren hat er sich mehr als einen Namen gemacht. Neben
Fang-Or hatte er schon in der MotU Classics Epoche diverse weitere Charaktere entworfen, darunter auch Lady Slither, die als Anführerin der Revenge Squad im
fünften Classics-Minicomic auftrat. Tatsächlich war eine Figur geplant, als die Toyline bei Super7 eingestellt werden musste. So dauerte es nochmals ein paar Jahre, bis sie im Zuge der Origins-Toyline als Mattel Creations Release erschien.
Verpackung & Minicomic
Wenn Mattel etwas kann, dann sind es tolle Verpackungen. Die Figur ist in einem großen Schuber verpackt, dessen Front ein geprägtes Gold-Ornament schmückt, während auf der Rückseite eine kleine Biografie prangt. So erfährt man erstmals, dass die Heimatwelt der Snake Men Nahas heißt und Lady Slither einst deren Oberhaupt war. Da ihre Pläne, Nahas zum Zentrum des Universums zu machen, die Realität selbst bedrohte, wurde sie in eine Art kosmisches Gefängnis verbannt, nun aber wieder befreit. Klingt abgefahren und scheint die Rolle von King Hiss etwas zu schmälern, was sich im beiliegenden Minicomic aber noch wandelt.
Im Schuber jedenfalls befindet sich eine Fensterbox, was natürlich praktisch zum Wiederverpacken ist. Vor allem aber sind die Artworks hier wieder außerordentlich gelungen. Neben Fang-Or führt Lady Slither vor ihrer Snake Lair Festung weitere von Gimenéz designte Snake Men an. So basiert Vypor auf dem Viper Tower des Eternia-Playsets. Strettch Nek entspricht einem frühern Design für
Rattlor. Und Reptilax basiert auf einem Kämpfer des Vintage-Minicomic
King of the Snake Men. Von dort stammt auch der Thron auf dem vollformatigen Rückseitenmotiv, wo neben mit dem (Elemente von Nepthu recycelnden) Priester Pythonus sowie Serpentosss zwei weitere Gimenéz-Schöpfungen zu sehen sind - samt Recycling für den Schlangenleib. Die Box samt Schuber ist definitiv eine Augenweide und ein Highlight der Toyline.
Modellierung
Für Lady Slither wurden die vollständigen Arme und Beine von Teela recycelt, wodurch sie nun auch Oberarmbänder trägt. Bei wurden die Hose und der Oberkörper sowie Kopf und Umhang gestaltet (zum Schlangenleib gleich mehr). Wie seinerzeit gedacht, ist das Design des Capes von Shokoti aus dem Filmation-Cartoon entliehen, während der Kopf Elemente von Zilora aus
Der Zeitkorrigor besitzt.
Der Gesichtsausdruck wirkt beinahe etwas zu friedlich, was aber reine Geschmackssache ist. Das Schlangenbustier mit freiem Bauch bietet einen Look, der sich deutlich von den bisherigen weiblichen Figuren abgrenzt, ebenso wie die Fellhose, welche in dieser Toyline die erste Frauen-Version dieses Kleidungsstücks ist. Selbst ohne den Schlangenleib funktioniert Lady Slither als neuer Charakter außerordentlich gut.
Besagter Unterleib in Schlangenform war Axels logische Idee als Gegenstück zum zweiten Oberkörper von King Hiss. Er besteht aus vier Segmenten sowie einem gewaltigen Gürtel, der den dickeren Leib fließender mit dem schmalen Oberkörper verbindet. Dies gelingt erfreulich gut und bietet zugleich weitere Optionen. Die Modellierung ist erstklassig mit einer leicht geschwungenen Form, damit Lady Slither verwandelt nicht zu starr wirkt.
Bemalung
Obwohl Lady Slither grüne Haut und rotbraune Kleidung besitzt, unterscheiden sich ihre Farbtönungen deutlich genug von der Eternian Goddess. Besonders ansehnlich sind die Verzierungen der Unterarmbänder sowie des Bustiers. Hier ist allerdings schon ein qualitativer Abstrich erkennbar, da die filigranen Linien nicht immer sauber aufgetragen wurden. Anders sieht es beim Gesicht aus, das Lady Slithers reptiloiden Zügen entgegen kommt. Dass die Brosche am Umhang nicht bemalt wurde, ist nicht weiter tragisch. Jedoch fehlt eindeutig Farbe an den Gürteln. Dass Mattel just hier gespart hat, ist unverständlich. Dafür wurde die Front/Unterseite des Schlangenleibs hellgrün lackiert, was sich nochmals aufwertend auswirkt.
Beweglichkeit
In ihrer zweibeinigen Form besitzt Lady Slither alles an üblichen Gelenken. Natürlich schränken die Haare das Halsgelenk etwas ein. Dennoch lässt sich der Kopf recht gut bewegen. Doch auch der Schlangenleib besitzt drei Kugelgelenke, wodurch die Figur auch etwas dynamischer in Szene gesetzt werden kann. Dennoch ist die Standfestigkeit hier nicht so gut wie erwartet, da das unterste Segment aus Kostengründen ausgehöhlt ist.
Neben dem üblichem Mix&Match gibt es weitere Optionen. Denn der bereits erwähnte Gürtel lässt sich ablösen. Darunter befindet sich ein größerer Haltepin, auf den auch männliche Oberkörper passen. Mattel hat also bereits an künftige Recycling-Optionen gedacht, wie sie mit Serpentos auf der Verpackung zu sehen sind.
Zubehör
Schlangenleib und Gürtel zählen hier natürlich als Zubehör. Desweiteren liegen aber auch noch Teelas Kobrastab sowie ein neuer Dolch bei. Beide Waffen sind aus einem dunkelgelben Kunststoff gegossen, der leider recht billig wirkt und nicht das Niveau von Fang-Ors Schraubschlüssel erreicht. Merkwürdig, dass Mattel hier nicht dasselbe, nachweislich bessere Material verwendet hat.
Minicomic
Zu guter Letzt liegt mit
Sword of the Serpent eine direkte Fortsetzung von
Eternia Remastered bei. In einer Thunderdome-artigen Arena treten alle Snake Men gegeneinander an, um die Hand von Lady Slither und damit auch das Schlangenwert zu gewinnen. Natürlich gewinnt King Hiss durch List und Tücke, wird dann aber von Lady Slither selbst betrogen, die Eternia mit einer kosmischen Riesenschlange verschlingen will. Auftritt He-Man, der seine neu erlangten kosmischen Kräfte opfert, um den Tag zu retten. Nicht das schlechteste Heft, aber wieder muss es um quasi alles gehen und ist am Ende nicht mehr wirklich interessant.
Fazit
Lady Slither ist nicht ohne Fehler, macht aber dennoch viel Spaß. Völlig zu Recht wurde dieser Charakter als Figur umgesetzt, welche die Snake Men enorm bereichern kann.
Seb findet es immer noch schwierig, eine Schurkentruppe nur aus Kaltblütern bestehen zu lassen. Was machen die Snake Men im Winter? Ziehen die mobile Heizstrahler hinter sich her?
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Extendar (MotU Origins)Mysteries of Grayskull (MotU Origins)Sy-Klone (MotU Origins)Rokkon (MotU Origins)Cartoon Collection Trap JawCartoon Collection Man-At-ArmsCartoon Collection SkeletorCartoon Collection Beast ManCartoon Collection He-ManSun-Man and the Rulers of the Sun (II)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews