Skeletors Armee der Untoten lädt zum Mehrfachkauf ein. Oder doch nicht? Wir schauen uns an, wie gelungen dieses 2-Pack wirklich ist.
Während jede der großen Masters-Gruppierungen ihre eigenen Soldatentruppen hat, scheint Skeletor enorm gesegnet zu sein. Im Filmation-Cartoon standen die Hover Robots bereit. Im Kinofilm waren es die Shock Troopers. Aus den Ladybird-Büchern wurden die Skelcons sogar in die Revelation-Serie übernommen. Und im MYP-Cartoon gab es die sogenannten "Mutant Bone Warriors". Bereits in Heft 1 der deutschen Interpart-Comics traten menschliche Skelette als Handlanger auf. Aber auch in den 200X-Comics ging es knochig zu. Dort waren erstmals Skelettkrieger in Rüstungen zu sehen. Just diese dienten letztlich als grobes Vorbild für jene knochigen Kämpfer, die zunächst auf den MotU Origins Boxen auftraten, ehe sie 2023 als Skeleton Warriors 2-Pack erschienen.
Verpackung
Das Set steckt in einer Blisterbox im gleichen Format wie es u.a. schon beim
Eternian Palace Guard verwendet wurde. Passend dazu ist auch das Front-Artwork von Axel Gimenéz gestaltet worden, das die damalige Kampfszene fortsetzt. Die Box wirkt enorm gefüllt, was aufgrund der vielen Waffen sowie des hinterlegten Minicomics kein Wunder ist. Dennoch ist der Inhalt insgesamt gut erkennbar geblieben.
Die "böse Armee von Skeletor" wird auf der Rückseite vollformatig dargestellt - ein System, das Mattel mittlerweile gerne für Special Releases abseits der "Mass Retail" Ware nutzt. Wer genau hinschaut, erkennt hier, dass Skeletor im
Lords of Power Design gezeichnet wurde. Gleiches gilt für Man-At-Arms auf der Front - so suggerieren die Artworks, dass ihre Handlung noch in der Vergangenheit zu spielen scheint. Auf Teaser für kommende Artikel wurde verzichtet, was die Box aber nicht weniger ansehnlich macht.
Modellierung
Beide Skeleton Warriors sind absolut identisch gestaltet und unterscheiden sich nur in der Kleidungsfarbe. Dabei mussten fast alle Partien neu erstellt werden, da es bislang keine blanken Knochenkörper gab. Folglich sehen die Krieger schmächtiger aus als die muskelbepackten Figuren. Dennoch sind ihre Gliedmaßen etwas dicker gehalten als eigentlich korrekt wäre. Auf dem Wege wird natürlich die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke gewährleistet. Aber die Skelette wirken somit auch nicht zu dürr und klapperig.
Dennoch findet sich ein wenig Recycling in Form der Dämonenstiefel sowie der unterm abnehmbaren Lendenschurz verborgenen Fellhose. Auch die Rüstung lässt sich abnehmen, lediglich der Helm ist fest mit dem Schädel verbunden. Im Design finden sich deutliche Bezüge zur Kleidung Skeletors, wobei die Skelettkrieger nochmals militaristischer wirken. Etwas kurios ist das Fledermauswappen auf der Rüstung, das sich aber auf Skeletors eigene Verzierung oberhalb seines Knochenemblems bezieht.
Bemalung
Hier scheiden sich die Geister bei der Knochenfarbe. Denn statt eines matten Kunststoffs hat Mattel hier das "Glow-in-the-Dark" Material verwendet (dazu gleich mehr). Dieses ist nochmals etwas grünlicher und milchiger als bei
Scare Glow. Zweifelsohne sind die hervorragenden Modellierungsdetails dadurch etwas schlechter erkennbar, zumal natürlich auch kein Wash verwendet wurde.
Wie erwähnt, unterscheiden sich beide Skelettkrieger in der Kleidungsfarbe. Figur 1 trägt violette Elemente an Rüstung und Lendenschurz und silberne Beschläge am Helm. Figur 2 trägt hingegen silberne Kleidungspartien und einen Helm mit Beschlägen im Orangeton des Fledermauswappens. Identisch sind die Helmhörner, Armbänder, Stiefel und die Fellhose. Leider können Unsauberkeiten bei der Bemalung vorgefunden werden - ein Problem, das Mattel einfach nicht durchgehend in den Griff zu bekommen scheint.
Beweglichkeit
Durch die etwas verdickten Körperformen konnte Mattel sämtliche üblichen Origins-Bewegungspunkte erhalten. Doch Vorsicht! Gerade die Knie und Ellenbogen können anfangs noch sehr fest stecken. Um eventuelle Brüche zu verhindern, sollte man sie leicht anwärmen. Bei allen für diesen Review genutzten sechs Figuren war dies aber unnötig, und einmal gelöst, lassen sich die Gelenke problemlos nutzen.
Die enorme Bewegungsfreiheit wird einzig an den Beinen durch den Lendenschurz etwas eingeschränkt, der leider nicht seitlich geschlitzt wurde. Wer einen Skelettkrieger aber beispielsweise in den
Roton setzen will, kann den Lendenschurz einfach abnehmen. Denn Mix&Match ist ebenfalls absolut möglich, da die Haltepins deckungsgleich mit den männlichen Figuren sind. Zudem lässt sich natürlich auch die Farbkombo bei der Kleidung der Skelettkrieger mixen. Und Armeenbauer können ihre Figuren wahlweise mit oder ohne Rüstung nutzen.
Actionfeature
Auch, wenn mancher Sammler wohl matte Knochen bevorzugt hätte - das Glow-in-the-Dark Feature macht hier durchaus etwas her. Beide Skelettkrieger leuchten auch ohne direkte Bestrahlung in einem kräftigen geisterhaften Grünton auf.
Zubehör
Insgesamt sechs verschiedene Waffen wurden beigelegt - deutlich mehr also, als beide Figuren überhaupt zeitgleich nutzen können. Und ideal zum variieren. Dabei ist leider keine einzige neu.
Scare Glows Hellebarde,
Battle Armor Skeletors Schild,
Ram Mans Beil,
Whiplashs Speer,
Pig-Heads Morgenstern und das
Castle Grayskull Schwert wurden bislang großteils aber eher selten recycelt. Einzig ein Blaster/Gewehr fehlt in dieser großen Bandbreite an Waffen. Ein gewisser Nachteil ist einzig die Farbe. Das neonartige Grün ist heller als bei Scare Glows Waffe - an und für sich in Ordnung. Allerdings sind Beil und Schild matter, was etwas minderwertiger wirkt. Die Kugel der Morgensterns ist zudem nochmals etwas heller als der Griff. Diese Dinge fallen nicht unbedingt schwer ins Gewicht, wären aber vermeidbar gewesen. Nichtsdestotrotz: Sechs Waffen, Baby, let?s fight!
Minicomic
Das beiliegende Heft
The Bones Beneath besitzt einen überraschenden Plot. Demnach war der Anführer der Skelettkrieger ein großer heldenhafter Kämpfer namens Garrick, den Skeletor nach verlorenem Kampf wiedererweckte. Auch in seiner neuen Identität als Cada-Var (get it?) blieb er widerspenstig und wird von Skeletor zur Unterwürdigkeit gezwungen, da dieser Garricks Tochter in einer magischen Kugel gefangen hält. Trotz des unsteten Artworks (die üblichen Abpausungen, sowie Cada-Vars plötzliche Wandlung zu einer Art Pseudo-
Demo-Man) ist dies eines der besseren 2023er-Minicomics. Schade ist nur, dass hier nicht die perfekte Gelegenheit genutzt wurde, die Skelettkrieger aus dem
Schädelberg zu erschaffen.
Fazit
Es lässt sich streiten, ob die Skeleton Warriors ohne das Leucht-Feature besser gewesen wären. Schlecht sind sie aber keineswegs. Im Gegenteil, das 2-Pack kann sich nicht nur originalverpackt sehen lassen, und die Gerippe sind eine abwechslungsreiche Ergänzung zu Skeletors Kämpfern.
Seb fand mal ein paar Knochen am Flussufer seines Heimatortes und brachte sie stolz nach Hause mit. Dass es sich um Hühnerknochen handelte, konnte den zweiwöchigen Hausarrest nicht verhindern.
Werbung
Möchtest du gerne Masters of the Universe Artikel kaufen?
Bitte klicke auf
diesen Link* um mit deinen qualifizierten Kaufe unsere Arbeit zu unterstützen.
* PlanetEternia ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Möchtest Du weitere Reviews lesen?Extendar (MotU Origins)Mysteries of Grayskull (MotU Origins)Sy-Klone (MotU Origins)Rokkon (MotU Origins)Cartoon Collection Trap JawCartoon Collection Man-At-ArmsCartoon Collection SkeletorCartoon Collection Beast ManCartoon Collection He-ManSun-Man and the Rulers of the Sun (II)
Kennst du schon unsere anderen Formate?backstage!Clash of the NerdsDas HE-MANische QuartettDie vielen Versionen vonFANDOMFirst LookGameplayOff TopicTextreviewsThe Toys of Masters of the UniverseTop 10UnboxingWorld of Reviews