He-Man, mächtigster Krieger eines primitiven Dschungelvolks, verlässt seinen Stamm um eine noble Aufgabe zu erfüllen: Damit der Frieden auf Eternia gewahrt bleibt, will er das legendäre Schloss Grayskull vor den Kräften des Bösen schützen. Auf seinem Weg rettet er eine grünhäutige Zauberin vor einem monströsen Tier. Die Zauberin erkennt ihn als den legendären Helden für den sie jahrelang Schätze behütet hat die vor Jahrhunderten von Großen Kriegen hergestellt wurden. In einer uralten Ruine erhält He-Man Waffen und Kleidung, die seine Kräfte verstärken, daraufhin begibt er sich auf dem Battle Ram in ein Tal, wo er dank der neuen Rüstung mit bloßer Faust ein neues zuhause aus nacktem Fels schlägt.
In der Zwischenzeit wird die Kriegergötting Tee-La von Beast Man und seinem Meister Skeletor beobachtet, der sie zu seiner Frau machen will. Tee-La wehrt sich, wird aber schließlich besiegt und in der Nacht nach Schloss Grayskull gebracht - der Festung, die so alt ist, dass niemand ihren Ursprung kennt. Der allgegenwärtige Geist der Burg befiehlt den Kämpfern des Bösen umzukehren, da die Geheimnisse und Schätze der Burg nicht für sie bestimmt seien. Skeletor aber ignoriert die Warnung und dringt in die Burg ein wo er die beiden Hälften des Schwerts der Macht zusammenfügen will, von denen er bereits eine besitzt. Einst lebte er in einer anderen Dimension mit vielen seiner Art, bis der Großen Krieger ein Tor zu Eternia geöffnet wurde durch das er in diese Welt geworfen wurde. Mit dem vollständigen Schwert der Macht aber wird er das Tor wieder öffnen und sein Volk nach Eternia bringen, um mit ihm den gesamten Planeten zu erobern. Nachdem er die bewusstlose Tee-La fest gekettet hat, findet Skeletor eine mit Blut geschriebene Karte, die ihn zu einem Geheimgang führt.
He-Man hat währenddessen seine neue Behausung vollendet als er von Man-At-Arms aufgesucht wird - dem berühmten Mitglied eines Volkes von Waffenmeistern. Dieser berichtet, dass er Skeletor in Schloss Grayskull hat eindringen sehen und befürchtet das schlimmste sowohl für Eternia, als auch die Kriegergötting Tee-La. He-Man begibt sich auf dem Fluggleiter seines Battle Ram zur Burg. Dort schickt der Geist von Grayskull geisterhafte Dämonen gegen Skeletor in den Kampf, mit seinem Schwert aber besiegt das Skelettgesicht sie und dringt durch eine Tür weiter vor.
Mit der Laserkanone der Burg versucht Beast Man unterdessen, He-Man am Eindringen zu hindern. Die Strahlern prallen aber vom Kraftfeld seiner Rüstung ab. Während Man-At-Arms ihm zu Hilfe kommt und Beast Man gekonnt ablenkt, öffnet He-Man mit reiner Muskelkraft das Burgtor. Skeletor hat unterdessen die zweite Schwerthälfte gefunden und sie mit seiner zusammengefügt und schickt magisch fliegende Waffen gegen He-Man in den Kampf. In dem Moment aber erscheint die grünhäutige Zauberin, nimmt Skeletor das Schwert ab, spaltet es wieder in zwei Hälften und verschwindet wieder im Nirgendwo. Als Tee-La sich selbst befreit und mit He-Man und Man-At-Arms gegen Skeletor und Beast Man kämpft, geben die Schurken schließlich auf und fliehen.
Die wieder auftauchende Zauberin erklärt den Helden, dass von nun an das Burgtor nur noch geöffnet werden kann, wenn eine der Schwerthälften in das Schloss gesteckt wird. Beide Hälften wiederum werden künftig an geheimen Plätzen verborgen sein. Der Geist der Burg erklärt ihnen, dass sie wahrlich die Meister des Universums seinen, die dazu bestimmt sind, seine Geheimnisse zu beschützen. Als kleine Belohnung gibt er ihnen ein Einhorn. Als He-Man die aufgehende Sonne erblickt, deutet er sie als gutes Zeichen für Eternia und die Masters of the Universe.
Rezension:
Das ist er also, der allererste Masters Mini-Comic. Wobei, richtige Comics mit mehren Panels pro Seite und Sprechblasen waren die ersten vier Heftchen noch nicht. Vielmehr besteht jede Seite aus einem sich über die gesamte Breite erstreckendem Motiv, mit separatem Textblock im unteren Bereich - gewissermaßen also noch eher eine Art Bilderbüchlein. Sehr schön ist auch, dass der Einband aus harten Karton ist, der das Heftchen zusätzlich "veredelt" (leider wurden nur die ersten elf Mini-Comics von Serie 1 und 2 so gestaltet, und auch diese erschienen in den späteren Auflagen mit den bekannten "Fleddercovern" aus dünnem Hochglanzpapier). Das kleine Format macht die Zeichnungen von Alfredo Alcala keineswegs schlechter. Im Gegenteil, trotz des Formats sind die Motive sehr detailliert gestaltet und die Einzelheiten gut zu erkennen. Mit dem leider bereits verstorbenen Alcala hatte man sich einen im Reich der Fantasy bewandten Künstler ins Boot geholt der auch u.a. bereits auch an einigen Conan Comics von Marvel beteiligt gewesen war. Jedoch merkt man, dass das Heftchen bewusst auf Kinder zielt, denn die Zeichnungen wirken doch bei weitem nicht so "schaurig", wie man es eben z.B. von Conan gewohnt ist, und auch die Colorierung scheint z.T. schon fast etwas übertrieben bunt. Nichtsdestotrotz ähneln die Charaktere ihren Spielzeugvorbildern sehr.
Auffällig ist, dass die Zeichnungen scheinbar noch während der Entwicklungsphase angefertigt wurden, was man noch besonders gut an Man-At-Arms erkennt, der z.B. noch die bei der endgültigen Figur fehlenden Schulterfelle und ein Cape trägt. Das Vehikel, mit dem sich der Waffenschmied fortbewegt, erinnert auch stark an einen veränderten Battle Ram. Vielleicht sah ja so tatsächlich ein früher Prototyp des blauen Fahrzeugs aus, vielleicht aber ließ sich Alcala einfach nur von der im gleichen Heft auftauchenden Kampframme inspirieren. Eigenartig ist auch der extrem kurze Auftritt von Stratos und Mer-Man, die beide in der Geschichte eigentlich gar nicht erwähnt werden, aber auf einem Bild Skeletor begleiten als er gerade Schloss Grayskull erreicht. Noch verworrener daran ist, dass Stratos ja gar kein Kämpfer des Bösen ist!
Große Spekulation und einen kleinen Kult hingegen löst die nur in diesem Heft auftretende Zauberin aus, die von den Fans "Green Goddess" (Grüne Göttin) getauft wurde und sich mittlerweile durch äußerst gut gelungene Fankreationen in Form von Zeichnungen, Figuren und sogar Büsten wachsender Beliebtheit erfreut. Grund zu Spekulation gibt ihr Aussehen, denn ihre Kleidung entspricht nahezu exakt der von Teela inklusive Schlangenrüstung! Mehr zum Thema "Green Goddess / Serie 1 Zauberin" gibt es im Review zur Teela Klassik-Figur.
Leider ist in vielen Mini-Comics - so auch hier - kein Autor erwähnt. Allerdings könnte Mr. Donald F. Glut die Geschichten der ersten vier Heftchen kreiert haben (siehe dazu den
Hauptbericht der Classic Thementage). Der Autor jedenfalls erzählt in diesem ersten Mini-Comic natürlich die grundlegende Geschichte hinter den Spielzeugen, diese ist zwar eigentlich recht simpel gestrickt, wird jedoch durch viele Details wie z.B. die (ursprünglichen) Herkunftsgeschichten von He-Man und Skeletor, sowie der Bedeutung der beiden Schwerthälften bereichert. Sogar ein regelrechter historischer Hintergrund entsteht durch die Erklärung, dass He-Mans Kommen scheinbar durch uralte Prophezeiungen bereits angekündigt wurde und es vor Ewigkeiten die "Großen Kriege" gab, die offenbar das Ende eines Zeitalters bildeten in denen Technologie soweit entwickelt war, dass sie für die Bewohner des heutigen Eternia vielfach wie Magie wirken muss. Etwas vernachlässigt hingegen wurde Teela (hier noch Tee-La), deren Titel "Kriegergöttin" weder hier, noch später richtig erklärt wurde. Ist sie tatsächlich eine Göttin? Immerhin kann sie ihre Ketten selbst lösen. Oder bekam sie den Namen nur als Ehrerweisung für ihre überragenden Fertigkeiten im Kampf? Jedenfalls scheint sie genügend Qualitäten zu besitzen, damit Skeletor sie als seine Braut erwählt. Das Auftreten des Geists von Schloss Grayskull wiederum scheint eher unnötig zu sein, da er im Grunde kaum etwas ausrichtet, das nicht auch sogleich von der grünen Zauberin hätte übernommen werden können.
Ein wenig Werbung in eigener Sache enthält der Comic zusätzlich in Form zweier Coupons, durch die man beim Kauf von zwei Figuren $ 1.25 Rabatt erhält, und $ 3.- beim Kauf von Schloss Grayskull. Nicht die Welt, aber immerhin. Außerdem befindet sich auf der Rückseite weitere MotU-Spielzeugwerbung - interessanterweise ebenfalls von Alfredo Alcala gezeichnet. Abgebildet sind He-Man, Skeletor, Beast Man, Man-At-Arms, Battle Cat, Castle Grayskull und den Battle Ram.
Auch, wenn dieser Mini-Comic gewissermaßen den geschichtlichen Anfang der MotU-Frühzeit beleuchtet, sollte man hier kein erzählerisches und künstlerisches Meisterwerk erwarten. Autor und Zeichner legen eine solide Arbeit ab, die aber deutlich für die damalige Zielgruppe der Halbwüchsigen bestimmt war. Dennoch kann auch der mittlerweile erwachsene He-Fan hier gerne einmal hinein lesen, zumal er einige sehr interessante Einblicke darin erhält, wie Mattel die Masters of the Universe ursprünglich konzipiert hatte und wie Eternia aussah, bevor He-Man & Co. mit dem Cartoon ihren großen Durchbruch feierten.
Zusatzhinweis:
Dieser Comic lag der Erstauflage der He-Man Figur bei.