Ausgabe 2 der digitalen Masters Serie erschien am 14.07. Juli 2012 auf Comixology. Ursprünglich war für diesen Tag ein Heft zu Battle Cat angekündigt, welches aber erst zwei Wochen später online ging. Ob die Geschichte rund um Man-At-Arms vorgezogen oder wurde oder die Ankündigung beide Comics vertauscht hatte, ist unklar. So oder so aber liefert die vorliegende Geschichte einen näheren Blick auf den vielleicht engsten Vertrauten von He-Man.
Story:
Vor Jahrhunderten verbündeten sich zwei Hexenmeisterstämme, um die Augen von Castle Grayskull zu rauben. Dabei handelte es sich um Rubine namens Chrono und Chaos - mit dem ersten Rubin sind Zeitreisen möglich, mit dem zweiten Reisen durch den Raum. Nachdem beide Rubine lange verschollen blieben, bis plötzlich der Tempel von Chrono in den Mystic Mountains auftaucht. Die dort lebenden Hexenmeister von Knoll bewachen den Rubin, spüren aber jeden Hauch von Magie in ihrem Umkreis. Daher beauftragt die Zauberin Man-At-Arms, sich in den Tempel einzuschleichen und Chrono wieder nach Castle Grayskull zurück zu bringen. Durch diverse technische Apparate in seiner Rüstung wie einer Tarnvorrichtung kann Man-At-Arms tatsächlich zum Rubin vordringen. Dort wird er jedoch von den Hexenmeistern gestellt, die Duncan schon längst durch den von seinem Atem veränderten Luftdruck bemerkt hatten. Sie nehmen Man-At-Arms den Großteils seiner Rüstung ab, jedoch gelingt es ihm, den Rubin an sich zu bringen und via Fernsteuerung einen Fluggleiter herbei zu rufen, mit dem er fliehen kann. Zurück in Castle Grayskull bietet ihm die Zauberin an, seine Verletzungen durch Magie zu holen. Duncan lehnt jedoch dankend ab... denn er ist kein Mann der Magie.
Rezension:
Wie schon
The Lost Knight dient auch dieser Digitalcomic zur Ergänzung der Printserie. Autor Kyle Higgins erzählt dabei eine in der jüngeren Vergangenheit spielende Episode, die exemplarisch illustriert, dass Eternia eine Welt der Magie und Technologie ist. Negativ fällt auf, dass der Comic durch große Panels und wenig Text erneut schnell gelesen ist. Die Ausgangsbasis mit den beiden magischen Edelsteinen ist dafür durchaus interessant, da sie die Herrschaft über Raum und Zeit ermöglichen - und somit eine Erklärung liefern könnten, wie auf Eternia Zeitreisen und Teleportationen möglich sind. Zusätzlich werden gleich zwei ganze "Stämme" von Warlocks (Hexenmeistern) erwähnt, deren Bündnis nachvollziehbar erklärt, wie die Rubine einst überhaupt aus Castle Grayskull geraubt werden konnten.
Das Auftauchen des Tempels von Chrono in der "Gegenwart" der Geschichte ist dabei durchaus interessant, da er sich im Norden von Point Dread befindet. Dies ist in doppelter Hinsicht ein Querverweis, denn nicht nur wird der Stützpunkt des Talon Fighter erwähnt, Point Dread selbst tauchte laut dem Minicomic
The Tale of Teela selbst nur alle 20 Jahre auf. Indes wird schnell klar, warum He-Man keine Rolle spielt, da er wie die Zauberin ein Wesen der Magie ist und somit von den Hexenmeistern sofort entdeckt würde. Im Grunde eine ideale Ausgangsbasis, um Man-At-Arms in den Fokus zu rücken. So lässt Kyle Higgins ihn auch während der gesamten Geschichte zahlreiche technische Spielereien verwenden, wobei besonders die Tarnfunktion gut umgesetzt ist. Selbige kann nur wenige Sekunden lang benutzt werden und funktioniert rein visuell, wodurch Duncan eine zwar praktische Vorrichtung besitzt, die ihn aber nicht zu mächtig sein lässt.
Letztlich wird im Lauf der Handlung gezeigt, dass Technologie nicht zwangsläufig der Magie unterlegen sein muss. Hierbei präsentiert sich der Waffenschmied als versierter Einzelkämpfer und Planergeist. Gänzlich trifft Higgins den Charakter des Waffenschmieds jedoch nicht. Zum einen ist es verwunderlich, dass er Magie offen ablehnt - dies war in früheren Inkarnationen nie der Fall. Zum anderen wirkt Duncans Charakter hier zu unterkühlt, was aber durch das Artwork von Pop Mhan verstärkt wird. Selbiger liefert zwar grundlegend annehmbare Arbeit ab. Jedoch tauchen er und Tuschezeichner Carlos Mangual die Bilder in zahlreiche Schatten, wodurch Man-At-Arms hier an einen "Batman von Eternia" erinnert. Coloristin Carrie Strachan gibt den Bildern immerhin so gut es geht Farbe, was aber in Kombination mit Mhans Designs mitunter seltsame Blüten trägt. So wirken die Designs der Hexenmeister eher uninspiriert und erinnern teilweise unfreiwillig an das Kindermusical
Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat. Duncans Waffen und Flugjet wiederum scheinen eher aus einem GI Joe Film als von Eternia zu stammen - warum hier nicht der Wind Raider oder gar Talon Fighter genutzt wurde, ist unverständlich.
Gelungen ist immerhin das Innere von Castle Grayskull, und auch die von Philip Tan entworfene, neue Look von Man-At-Arms kann sich sehen lassen. Hier ist das alte Grunddesign sehr gut weiter entwickelt worden, um Duncan stärker wie einen Ritter bzw. mittelalterlichen Soldat wirken zu lassen. Problematischer ist die ebenfalls von Tan "modernisierte" Sorceress. Zwar wurde auch hier das Basismotiv beibehalten und überwiegend durch einige weitere Federn hier und da ergänzt. Jedoch wurde der Dress in der Front gespalten, wodurch der Oberkörper von Hals bis zum Bauchnabel einen deutlichen Splat breit frei bleibt. Dies sieht natürlich besonders für die männliche Leserschaft durchaus sexy aus. Jedoch stellt sich die Frage, ob bzw. warum gerade die Zauberin Brust zeigen muss. Ein solches Outfit wäre für Charaktere wie Evil-Lyn oder Frosta passend, da beide auch die Kunst der Verführung einzusetzen wissen. Die Zauberin als Hüterin von Grayskull hätte dies aber nicht benötigt. Der "heißere" neue Dress ist somit zwar schöner Augenschmaus, ansonsten aber deplatziert.
Fazit:
"Man-At-Arms" bietet selbigem eine gute Gelegenheit sich als Solokämpfer zu präsentierten. Die Geschichte vermag dabei zu fesseln und ist grafisch annehmbar, wenngleich die un-eternischen Elemente nicht ganz gelungen sind. Auch das schnelle Durchlesen stört, ist angesichts des Preises aber verkraftbar. Insgesamt bietet sich hier ein ordentlicher Comic zwar mit Luft nach oben, aber der Laserlot Ausgabe dennoch meilenweit überlegen.
Dieses Digitalcomic wurde am 17.07.2012 online veröffentlicht.
Mehr Reviews zu den neuen Masters Comics von DC:
Masters of the Universe (Digitalserie)
Kapitel 1 - The Lost Knight
He-Man and the Masters of the Universe (Printserie)
Nr.1
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 540 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!