Einige Figuren wurden gesponsert von MotU-Classics.de.
Es ist schon ein Kreuz mit Mattels Vertrieb. Vielerorts war das erste
Eternia Minis Sortiment noch gar nicht zu finden, da tauchte schon Ende August Wave 2 der kleinen Figuren auf. Zumindest in größeren
Müller Filialen ist diese zu finden, während die
Minis Wave 1 dort wohl gar nicht mehr auftauchen wird. Nicht ganz einfach ist auch die Zusammenstellung, die aus lediglich zwei Heroic Warriors und sechs Evil Warriors besteht. Erneut sind
He-Man und
Skeletor enthalten.
Serpent Claw Man-At-Arms und
First Appearance Trap Jaw sind reine Repaints. Gleiches gilt für die Chase-Figur
Golden Armor Skeletor. Wirklich neue Chararktere sind
Beast Man,
Faker und
Stinkor. Wobei die ersten beiden bereits Jahre zuvor in MattyCollector 2-Packs enthalten waren und lediglich Stinkor seinerzeit geplant war, aber erst jetzt produziert wurde.
Verpackung
Die Grundform des Händlerkartons wurde beibehalten, aber im Snake Mountain Artwork gestaltet. Nun ist das Gittertor aufklappbar, während sogar der Wolfskopf integriert wurde. Abermals sind alle acht erhältlichen Figuren auf den Seiten abgebildet, wobei nun auch der Schnurrbart von Man-At-Arms entfernt ist. Die Minis selbst stecken in neuen Snake Mountain Plastikboxen. Die Gestaltung im Vintage Toy Stil ist absolut überzeugend, allerdings findet sich nur noch ein Haltepin auf der Oberseite, um Figuren darauf "auszustellen". Wie der ansonsten gleichgebliebende Anhänger zeigt, lassen sich auch hier mehrere Boxen zusammenfügen, wobei dies dank der formgleichen Scharniere auch mit den Grayskull Boxen aus Wave 1 möglich ist. Der Beipackzettel wurde nur dahingehend verändert, dass nun natürlich die Wave 2 Figuren abgebildet sind. Macht aber nichts, das Artwork sieht immer noch schick aus. Wirklich suboptimal ist eher, dass
Stinkor und
Beast Man hier auf Seite der Guten eingeordnet sind. Erfreulicherweise hat sich der Verpackungsmüll etwas reduziert, denn nun stecken Figur und Waffe zusammen in einem Plastikbeutel. Na bitte, geht doch!
Modellierung
Wie schon angemerkt, findet in dieser Wave viel Recycling statt.
He-Man und
Skeletor sind leider reine Re-Releases ohne Veränderungen.
Serpent Claw Man-At-Arms,
First Appearance Trap Jaw und
Golden Armor Skeletor sind immerhin farblich verändert. Bei Trap Jaw sind somit Rüstungsteile "hautfarben", was nicht ganz passt, in der Preisklasse für eine Variante aber wohl auch nicht anders im Budget drin war.
Stinkor wurde genau so gestaltet wie er schon für die MattyCollector Toyline geplant war. Dazu gehört ein später für Mekaneck recycelbarer Torso, während der Kopf im Vintagelook gehalten ist.
Faker wiederum recycelt He-Mans Kopf und hat dementsprechend auch einen anderen Gesichtsausdruck als die ursprüngliche Version. Auch für
Beast Man wurde der ursprüngliche Gesichtsausdruck nochmal leicht angepasst, wodurch er nun nicht ganz so stark die Zähne fletscht. Wer also die beiden Monsterkämpfer bereits in den MattyCollector 2-Packs besitzt, hat durch die kleinen Änderungen doch noch einen gewissen Kaufanreiz.
Bemalung
Nach wie vor sind die Eternia Minis deutlich simpler und comic-hafter eingefärbt als die auf Sammler-Niveau bepinselten MattyCollector Versionen. Auch hier sind die Hauptcharaktere mit den Wave 1 Versionen identisch. Die krude Bemalung von
GA Skeletor basiert indes auf einem berühmt-berüchtigten
Repaint der 200X Toyline, wobei die einst goldenen Partien hier aber einfach gelb sind. Auch
SC Man-At-Arms basiert auf der
gleichnamigen 200X Variante. Kurioserweise wurde hier jedoch der obere Teil seiner Armrüstung nicht silbern sondern schwarz bemalt.Absolut Vintage ist indes die Farbgebung von
FA Trap Jaw, welche seinem ersten Auftritt im
Minicomic "The Menace of Trap Jaw!" entstammt.
Ganz genau muss man bei
Faker hinsehen. Obwohl sein Kopf mit dem von He-Man identisch ist, wurde ihm kein komplettes Grinsen sondern ein leicht geöffneter Mund aufgemalt. Sieht gut aus und bringt natürlich eine willkommene Abwechslung rein. Generell ist die Qualität der Bemalung stark von den einzelnen Exemplaren abhängig. Ungenauigkeiten oder gar Patzer können auftreten, sind aber meist relativ gering und scheinen kurioserweise eher bei den Farbvarianten als den neuen Charakteren aufzutreten.
Beweglichkeit
Wie immer finden sich an allen Figuren bewegliche Arme, Köpfe und ein Hüftgelenk. Aufgrund der recht massigen Rüstung ist der Kopf von
Beast Man nur sehr eingeschränkt nutzbar, während die übrigen Figuren keine wirklichen Begrenzungen haben. Einzig
FA Trap Jaw steht wieder sein (mit aufgesteckter Waffe) übergroßer Robotarm etwas im Weg. Dafür lässt sich der Waffenaufsatz nach wie vor drehen. Zumindest bei den hier rezensierten Exemplaren sind aber bei knapp der Hälfte der Figuren die Beine leicht verbogen, wodurch sie leicht umkippen. Lästig, aber das Problem lässt sich mit einem Fön schnell zurechtbiegen - im wahrsten Sinne des Wortes.
Zubehör
Weiterhin erhält jede Figur eine Waffe.
Stinkor hat deshalb nur seinen Rundschild dabei, nicht aber den früher zusätzlich geplanten Blaster.
Faker liegt die Doppelaxt bei - Vintagefans kennen ihn zwar mit Schwert, die Axt hat sich aber seit
MotU Classics Zeiten als Abwechslung etabliert.
Beast Man führt seine grandios geschwungene Peitsche mit sich. Die übrigen fünf Figuren tragen all ihre Waffen, die schon bei den Grayskull-Box Versionen enthalten waren. Bei den Repaints sind sie natürlich entsprechend umgefärbt, bei den Re-Releases absolut unverändert.
Genau das ist aber schade. Es wäre eine kleine Abwechslung (und ein zusätzlicher Kaufanreiz für Komplett-Sammler) gewesen, wenn
He-Man statt Zauberschwert die Doppelaxt in silber und
Skeletor statt dem Widderstab das Zauberschwert in violett bekommen hätte. Das trotz dem Namen von
Serpent Claw Man-At-Arms die Keule wieder beiliegt, ist indes verständlich - mit dem Greifzangenblaster könnten nur 200X Kenner etwas anfangen. Dennoch ist es höchst bedauerlich, dass kein anderer Waffenaufsatz für
FA Trap Jaw im Budget lag.
Sortierung & Codierung
Auch dieses Händlercase enthält insgesamt 18 Boxen mit acht verschiedenen Figuren. Nach wie vor findet sich auf der Unterseite jeder Box indes der Code, dessen letzter Buchstabe eindeutig verrät, wer sich im Inneren befindet:
1220OB A = Faker (2x enthalten)
1220OB B = Golden Armor Skeletor (Chase-Figur, 1x enthalten)
1220OB C = First Appearance Trap Jaw (2x enthalten)
1220OB D = Serpent Claw Man-At-Arms (2x enthalten)
1220OB E = Beast Man (2x enthalten)
1220OB F = Stinkor (2x enthalten)
1220OB G = He-Man (Re-Release, 3x enthalten)
1220OB H = Skeletor (Re-Release, 4x enthalten)
Das ist für Sammler (und Scalper) natürlich perfekt, für Mattel - und letztlich auch die Händler - aber muss das besonders aufgrund der so häufig enthaltenen Re-Releases kontraproduktiv sein. Es ist schwer zu glauben, dass einer der weltweit größten Spielzeugkonzerne seine Produktion und Case-Verteilung nur mit der aufgedruckten Codierung machen kann. Was alle anderen können, sollte doch auch für Mattel machbar sein.
Preis
Die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) von 5,99 ¤ wird auch hier gehalten, wobei mindestens ein stationäre Ladenkette aktuell knapp einen Euro darunter bleibt, während viele Onlineshop höher liegen. Tatsächlich sind rund sechs Euro und mehr schon stramm, das richtige Preis-/Leistungsverhältnis wäre eher bei fünf Euro. Dafür aber kann wieder die tolle Box als Teil des Artikels dazu gerechnet werden, und dank der Codierung läuft man nicht Gefahr, auf drei bis vier Exemplaren derselben Figur sitzen zu bleiben. Mit dem Umstand im Hinterkopf sind die Preise durchaus fair.
Fazit
Von vereinzelt nicht ganz sauberen Bemalungen abgesehen kann man auch mit der zweiten Minis Wave Spaß haben. Allerdings ist das Sortiment aufgrund der Re-Releases und mitunter sehr obskuren Repaints deutlich weniger attraktiv als Wave 1. So lautet dieses Mal das Motto eher "don?t need to collect them all".
Seb hat den Skeletor mit goldener Rüstung noch nie gemocht. Aber als es ihn nicht im Laden gab, hat er sämtliche Geschäfte im Umkreis von 30 km abgegrast. That?s the way (of collecting).
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 870 Masters Reviews!