Stratos ist ein recht interessanter Charakter. Als eine der ersten Masters Figuren überhaupt ist er auch heute noch in nahezu jeder Toyline mit von der Partie. Das ist durchaus bemerkenswert, da seine Figur auch eine der ersten war, deren Produktion in den 80ern eingestellt wurde. Wie manche andere auch verschwand Stratos zugunsten neuerer Charaktere aus den Geschichten. Aber egal ob "letzter der Vogelmenschen" oder "Herr von Avion", am geflügelten Kämpfer kommt man wohl doch nie wirklich vorbei. So komplettiert er abermals die ursprünglich ersten acht Charaktere, wobei er interessanterweise anfangs die am meisten auffindbare Figur der vierten Origins Wave war.
Verpackung & Minicomic
Jeder weiß es sicher längst, aber wie immer der Vollständigkeit halber: US-Karte heißt, dass alle Texte vorhanden sind, während bei der EU-Version vieles fehlt und auch das Minicomic nur aus Bildern besteht. Stratos selbst ist überraschenderweise exakt umgekehrt eingekleidet wie früher. Die
Stratos Vintagefigur trug damals in fast allen Ländervarianten zwar ihre Flügel, das Jetpack war aus Platzgründen aber ausgezogen. Die Origins Version hingegen trägt das Jetpack, während die Flügel separat im Klarsichtbeutel stecken. So wird auch auf der Rückseite gezeigt, dass die Flügel an die Unterarme geklemmt werden. Wie fast immer ist das große Aktionsmotiv von Axel Gimenez der wohl interessanteste Teil. Stratos fliegt hier in derselben Pose wie auf dem Vintage Cardback. Nun wird er aber von weiteren Vogelmenschen begleitet, während der "Emerald Staff" aus dem Minicomic
Siege of Avion ebenso zu sehen ist wie (weit im Hintergrund) die drei Türme des
Eternia Playset.
Wie mittlerweile immer liegt ein Faltblatt bei, das die abnehmbaren Körperteile zeigt. Das Wave 4
Sneak Attack indes sieht Stratos in einer prominenten Rolle. Hordak hat
Skeletor unterworfen und Snake Mountain erobert. Ninjor soll ihm nun den Emerald Staff (Smaragdgrünen Stab) beschaffen, will dies aber nur zum Schein tun und Hordak mit Hilfe der Vogelmenschen besiegen. Stratos geht auf den Vorschlag ein, und tatsächlich kann Hordak nach Etheria zurück verbannt werden.
He-Man wiederum kann verhindern, dass die Evil Warriors ihrerseits mit dem Stab abhauen. Eine durchaus effektive Geschichte, die gut erklärt, wer Stratos ist.
Modellierung
Das Prinzip, nah an den 80er Figuren zu bleiben, ist auch hier unverkennbar. Wie damals wurde auch hier für Stratos der vollständige Körper von
Beast Man recycelt. Somit hat auch Stratos Sockenfüße, was nach wie vor nicht gerade ein Highlight ist. Letztlich ist natürlich klar, dass die große Mehrzahl der Fans genau diesen nostalgischen Look erwartet hat. Der Kopf ist zwar in den Proportionen angepasst. Das Grunddesign wurde aber nur dahingehen verändert, dass die einstige Kappe nun ein Helm ist. Dies ist eine gute Entscheidung in Hinsicht auf das Halsgelenk. Es verwunder indes aber, dass Stratos den exakt gleichen Gesichtsausdruck beibehalten hat. Nostalgiefreunde werden das wohl auch lieber haben als eine Miene, die ihnen womöglich weniger gefallen hätte. Es ist nur eben nicht nachvollziehbar, wann und warum Mattel Gesichter abändert oder nahezu eins zu eins adaptiert.
Stattdessen finden sich auffälligere Änderungen bei der Kleidung. Das Jetpack sieht in der Frontansicht fast genauso aus wie früher. Nur die Riemen sind etwas dicker und die Verschlüsse leicht abgeändert. Die Rückseite aber ist so gestaltet, dass die Riemen auch dort eng am Körper anliegen und das eigentliche Jetpack angeklebt ist. Zudem ist sein Design stark am Filmation Cartoon angepasst und die Form deutlich kleiner. Somit wird auch klar, warum Stratos "angezogen" verpackt werden konnte. Einerseits ist es gut, dass die Triebwerke nun nicht mehr nach innen ausgehöhlt sind. Auch die Befestigung sieht glaubwürdiger aus. Aber das kleine Jetpack wirkt zugleich auch einfach deutlich unspannender als die Vintage Version.
Die Flügel wiederum werden direkt oberhalb der Armreifen an die Arme geklemmt. Dort sitzen sie auch erfreulich fest, da Mattel hier einen sehr stabilen Kunststoff verwendet hat. Die Federn sind beidseitig detailreich modelliert und leicht nach innen gekrümmt, um sich an die Arme zu "schmiegen". Jedoch sind die Flügel wie das Jetpack deutlich kleiner geraten als früher. Man kann nur spekulieren, ob Kosten der Grund waren. Auf jeden Fall wirken sie bei weitem nicht so eindrucksvoll wie ihre Vintage Pendants. Besonders schade ist dies im direkten Vergleich mit der "baugleichen" Rey Mysterio Figur der
Masters of the WWE Universe, wo die MotU Classics Flügel sehr imposant recycelt wurden.
Bemalung
Erstaunlicherweise hat Mattel farblich die "Blue Wings" Variante adaptiert. Statt der ersten, meist bekannteren Version wurde hier also die damalige spätere Produktion mit blauen Flügeln und rotem Jetpack verwendet. Dass ein "Red Wings" Stratos künftig erscheint, dürfte dabei eine sichere Wette sein. Wie fast immer wurden die Farben aufgehellt und ihre Sättigung deutlich verstärkt. Das früher gemäßigtere Blau und Rot wirken nun knallbunt. Wo die Hautfarbe bei
Hordak abgedunkelt wurde, besitzt Stratos ein helleres Grau.
Leider wurden die Federn des Jetpack nicht separat gefärbt, was aber nicht weiter verwundert, da dies auch in den 80ern nie getan wurde. Die Kopfbemalung ist leider ungenauer als in der Regel gewohnt. Vor allem aber wurden die "Augenlider" der Brille nicht mehr grau bemalt, sondern ebenso blau wie die Ränder. Ein kleines aber bedauernswertes Detail, das bei der ohnehin nicht allzu aufwendigen Figur nicht hätte eingespart werden müssen. Die Brillengläser indes sind ansehnlich glänzend eingeschwärzt.
Beweglichkeit
Stratos ist mit allen üblichen Bewegungspunkten ausgestattet. Wie bei Beast Man sitzen die Hände recht weit in den Unterarmen, wodurch sie nur begrenzt nach innen und außen bewegt werden können. Der Kopf besitzt erfreulich viel Spielraum in alle Richtigungen. Da die Flügel nur an den Handgelenken klemmen, lassen sie sich beliebig drehen, während die Arme selbst komplette Bewegungsfreiheit genießen. Die Gelenke sind durchgehend solide und auch Mix-and-Match ist keinerlei Problem.
Zubehör
Es ist unglaublich, aber Mattel bekommt es seit 1982 hin, Stratos immer wieder ohne Dreingaben anzubieten. Seine Flügel, sein Jetpack oder gar beides als Zubehör zu zählen, wäre Augenwischerei. Tatsache ist, dass man hier einfach - wieder einmal - Kosten spart, indem man sich eine Waffe spart. Dies schmerzt umso mehr, da die Kritik an diesem Vorgehen spätestens seit
MotU Classics Stratos bekannt ist. Der Emerald Staff wäre hier ein ideales Zubehör gewesen. Dass er auf mehreren Verpackungen zu sehen ist und auch im Minicomic eine zentrale Rolle spielt, legt sogar den Schluss nahe, dass er durchaus geplant gewesen sein könnte. Insofern wird es interessant, ob Mattel eine weitere Figur mit Stab anbieten wird.
Unabhängig vom Stab hätte Mattel auch eine umgefärbte Waffe des Castle Grayskull Playsets beilegen können. Oder zumindest die Oberarmbänder, welche Rey Mysterio trägt und die im richtigen Farbton die nun fehlenden Bizepsgurte der Flügel (ohne Einschränkung der Beweglichkeit) hätten darstellen können. Zumindest ist es schwer vorstellbar, dass das Budget von zwei einfarbigen Bändern gesprengt worden wäre. Wer sich indes behelfen will, kann zumindest den Zauberschwert-Effekt von
Battle Armor He-Man an die Greifhand stecken. Selbiger ist zwar recht schwer. Aber kann als Referenz an jene frühen Masters Geschichten dienen, in denen Stratos Ernergiestrahlen aus den Händen abfeuern konnte.
Fazit
Mattel bietet beim Origins Stratos leider vergleichsweise wenig Kaufanreiz. Ein Minimalprogramm, gepaart mit teilweiss eher verschlimmbesserten Kleidungsstücken, reicht hier leider nicht für eine wirklich spannende Figur. Stratos mag dazu gehören, weckt aber gegenüber der Vintage Figur nur begrenzt Begeisterung.
Seb ist froh, dass Mattel nie eine Kooperation mit Red Bull gemacht und Stratos die Plörre hat saufen lassen. Widerliches Dreckszeug, ekeliges! Jetzt muss Seb aber los, seine Frau hat den Spinat-Smoothie fertig.
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 890 Masters Reviews!
Kennst du schon unsere anderen Formate?
backstage!
Das HE-MANische Quartett
Die vielen Versionen von
FANDOM
Off Topic
Textreviews
Toy Humors
World of Reviews