Wie es heute fast schon üblich scheint, wurde Wave 5 der Basisfiguren bereits durch Händlerlistungen "gespoilert", ehe Mattel selbst die Figuren vorstellte. Mangels Fotos sorgte ein neuer Mer-Man mit dem Zusatz "LoP" für Furore. Das Kürzel stand eindeutig für
Lords of Power - jenem Titel, unter dem
He-Man & Co. erscheinen sollten, bevor sich Mattel letztlich für Masters of the Universe entschied. Erst kurz zuvor hatte die Power-Con ein Lords of Power 5-Pack zur Vorbestellung angeboten. Darin enthalten war unter anderem auch Mer-Man, wie er noch als heroischer Charakter "Sea Man" konzipiert war. Name, Zugehörigkeit und Look wurden seinerzeit erst so spät geändert, dass in den ersten Minicomics und Artworks noch das aufwendigere Design mit "freundlichem" Kopf zu sehen war. Tatsächlich war dieses Aussehen (das auch in der 200X Ära genutzt wurde) seit jeher so beliebt, dass nicht wenige Fans erbost darüber waren, es nur in einem teuren Convention Exclusive zu sehen. Mit Ankündigung der Einzelfigur hingegen fürchtete so mancher eine "Entwertung" des 5-Pack. Ein Trugschluss, wie zum einen die Preisentwicklung, aber auch die Figur selbst zeigen sollte.
Verpackung & Minicomic
Wie immer bekommt man nur bei der US Version alle Werbetexte und ein Minicomic mit Sprechblasen. Im Heft selbst hat Mer-Man kaum mehr als einen Gastauftritt und ist zudem noch im Stil der Wave 3 Figur gezeichnet. Grandios ist indes das Cardback-Bild von Axel Giménez und Francisco Etch. Das Motiv ist eine große Hommage an das Vintage Minicomic
The Vengeance of Skeletor. Sowohl die Posen Mer-Mans als auch des Kraken entstammen diesem Heft. Auch die hier blonde
Teela samt "Charger" Einhorn ist eine Referenz an die frühen Minicomics, während das Motiv zugleich fast eine Fortsetzung des Wave 3 Artworks sein könnte.
Um ihm von der vorherigen Version abzugrenzen, wurde auf Mer-Mans Blister ein Sticker aufgeklebt, bei dem das "LoP" von einem roten Schwert betont wird. LoP ist, wie schon erwähnt, natürlich die Abkürzung für
Lords of Power. Dies wird auf der Verpackung jedoch nicht weiter erklärt. Hier zeigt sich, dass Mattel sich der überwiegend erwachsenen Käuferschaft durchaus bewußt ist. Das Logo selbst ist indes allenfalls ganz nett, aber nicht gerade ein optisches Highlight. Vielleicht aber fühlt sich so mancher deutschsprachiger Fan getriggert, wenn ihn das Schwert an die Hörspiel-Cover erinnert, wo He-Man und Skeletor desöfteren rote Schwerter trugen.
Modellierung
Die Unterschiede zum
Wave 3 Mer-Man werden auf Anhieb deutlich. Kopf, Unterarme, Stiefel und die zweiteilige Rüstung wurden zuvor nur im Power-Con 5-Pack verwendet, um Mer-Mans ursprüngliches Design zu adaptieren. Die deutlich aufwendigere Rüstung kommt der MotU Classics Adaption von 2009 sehr nahe, besitzt doch klare gewisse Unterschiede. Der Brustgurt selbst ist im klassischen H-Riemen System festgezurrt. Das untere Segment ist erstmals als eigenständiger, ebenfalls abnehmbarer Gürtel umgesetzt. Darunter findet sich dieselbe nahezu glatte Hose wie bei der Power-Con Version. Tatsächlich wurde sie aber nicht speziell für die MotU Origins geschaffen, sondern von der "Schwester-Toyline"
Masters of the WWE Universe entliehen.
Die vom Gürtel herab baumelnden "Bommel" wurden, ebenso wie das Stiefeldesign, vor den Origins noch nie eins zu eins in einer Masters Toyline produziert. Bei den Stiefeln ist aber durchaus zu sehen, dass die Modellierung nicht ganz nahtlos zur Form der Unterschenkel passt. Deren Muskulatur wird hier nicht fortgesetzt. Eine durchaus merkwürdige Nachlässigkeit, die in der Toyline normalerweise nicht vorkommt. Relativ schlicht, aber durchaus Mer-Mans einstiger Prototyp-Figur entsprechend, sind die Unterarme mit den Fischflossen. Eine Augenweide ist natürlich der regelrecht fröhlich blickende Kopf. Die Modellierung scheint fast schon vom
MotU Classics Mer-Man von 2009 abgegossen worden zu sein. Tatsächlich stecken die Unterschiede im Detail, denn beide Köpfe adaptieren das alte Design einfach verdammt gut.
Wie beim Exclusive wurden die menschlichen Hände und Dämonenfüße verwendet. Hier muss erwähnt sein, dass diese Formen nicht vorlagengetreu sind. Geht es nach dem 80er Originalentwurf und Prototyp, dürfte Mer-Man nur vier Finger und drei nach vorne gerichtete Zehen haben. Vielleicht ging Mattel das Budget aus für Extremitäten, die nur bei den LoP Mer-Man zum Einsatz gekommen wären. Nur wenige Sammler dürften sich indes an diesem Detail stören. Immerhin bieten die menschlischen Hände so oder so einen ordentlichen Unterschied zur Wave 3 Figur.
Bemalung
Auch farblich ist die Basisfigur dem Exclusive sehr ähnlich, aber mit wichtigen Unterschieden. Wie viele Fans erwartet hatten, ist der farbliche Detailreichtum hier geringer. Die orangen Elemente von Rüstung und Gürtel wurden nicht bemalt, und auch der beidseitige Schuppenprint auf der Hose fehlt. Nichts essenzielles, aber nützlich zur Abgrenzung. Zudem sind die Farben generell etwas modifiziert. Sämtliche Partien - ob gegossen oder bemalt - sind deutlich matter als beim Exclusive. Handschuhe und Stiefel sind in einem deutlich knalligeren Gelb, Rüstung und Gürtel im Orange der Hose. Mehr als genug Unterschiede also. Aus unerfindlichen Gründen aber wurde die Haut der Beine nicht bis zur Stiefelkante bemalt. Lediglich im oberen Bereich befindet sich hier grüne Farbe. Das mag von vorne nicht auffallen, wirkt aber äußerst nachlässig und ist der vielleicht größte Schwachpunkt der Figur.
Beweglichkeit
Mer-Man ist mit allen üblichen Gelenken versehen, die auch durchgehend stabil verarbeitet sind. Einzig das Halsgelenk könnte etwas fester sein. Aufgrund des weichen Kunststoffs lassen Rüstung und Gürtel maximale Bewegungsfreiheit zu. Die Hände sitzen allerdings so tief in den Unterarmen, dass sie nach innen und außen deutlich weniger Freiraum besitzen als bei den meisten anderen Figuren. Ohnehin sollte Mattel am Übergang bei unbekleideten Armen nacharbeiten. Mix&Match ist natürlich problemlos möglich, auch wenn die Farbtöne leider nicht ganz identisch mit denen des Wave 3 Mer-Man sind. Dennoch sind auch zwischen den beiden Figuren Kombinationsmöglichkeiten hier machbar.
Zubehör
Erneut trägt Mer-Man sein Fischknochenschwert bei sich. Schon im
Lords of Power 5-Pack wurde sie recycelt und dort mit blauen Details in der Klinge versehen. Selbige fehlen nun an der wieder einfarbigen Waffe. Ein Unterschied zum Wave 4 Schwert liegt indes im Farbton, der zur Produktion genutzt wurde. Die "Wave 5" Version ist aus einem etwas dunkleren und etwas "milchigeren" Ton gefertigt. Eine kuriose Wahl, da dieser Farbton an der Figur selbst nirgends genutzt wurde. Somit können Auspacker also alle drei Schwerter voneinander unterscheiden, wobei 5-Pack Besitzer weiterhin die aufwendigste Version ihr Eigen nennen.
Fazit
Wer bereits das 5-Pack sein Eigen nennt, braucht diese etwas simplere Version auf Einzelkarte nicht zwingend. Alle anderen Sammler aber erhalten hier trotz der suboptimalen Stiefelbemalung eine sehr ansehnliche Mer-Man Version.
Seb hält eine Mer-Man Figur mit Fischgeruch für eine echt grandiose Idee. Bitte... haltet ihn auf.
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 900 Masters Reviews!
Kennst du schon unsere anderen Formate?
backstage!
Das HE-MANische Quartett
Die vielen Versionen von
FANDOM
Off Topic
Textreviews
Toy Humors
World of Reviews