Obwohl er zu den ersten Bösewichtern der Masters gehörte und seither immer Teil von Skeletors "Stammriege" ist, hatte Mer-Man in den 80er Jahren oft eine gewisse Sonderrolle. Je nach Medium oder Geschichte konkurrierte er gerne mal mit seinem Meister. Und während sich
Evil-Lyn zu Skeletors inoffizieller rechter Hand mauserte, trat der Herr der Meere bald zugunsten neuer Figuren immer weiter in den Hintergrund. Dennoch behielt er für viele seinen Status als Kerncharakter und wurde mit dem Masters Relaunch 2002 wieder stärker integriert. Seine 2009 erschienene MotU Classics Figur erfreute sich zudem enormer Beliebtheit, auch da dies die erste mit Wechselköpfen war. Letztlich gibt es wirklich keine einzige Toyline, in welcher Mer-Man nicht enthalten ist. Kein Wunder also, dass Mattel ihn in die dritte MotU Origins Basic Wave packte.
Verpackung & Minicomic
Falls es jemand noch nicht weiß: Nur bei der US-Verpackung finden sich alle Texte sowie Sprechblasen im Minicomic. Mer-Mans Cross-Sell Abbildung (die Werbe-Zeichnung im weißen Bereich des Cardback) ist in ihrer Pose deutlich an die Vintage-Version angelehnt, wobei hier der Oberkörper leicht gedreht ist. Das große Actionbild ist ein Remake des Vintage Motives, inklusive der bereits dort zu sehenden Meeresbewohner. Als besonderen Clou hat Axel Gimenez zusätzlich auch noch den Kraken und die Seeschlange aus dem alten
Masken der Macht Minicomic eingefügt. Zudem blickt Mer-Man nach oben, wo sich über dem Wasserspiegel gerade an Land exakt die Kampfszene abspielt, welche seinerzeit das Boxart von
Spydor darstellte! Eine grandiose Idee.
Im beiliegenden Minicomic
Dimensional Doom spielt Mer-Man nur zu Beginn eine Rolle. In dem zwar kurzen aber spannenden und gut gezeichneten Heft lässt er anfangs einen gewaltigen Leviathan aus dem Meer steigen und den Talon Fighter zermalmen. Mer-Man selbst ist zwar nur in einem Panel zu sehen, die Szene ist aber imposant. Man muss Mattel ohnehin zugute halten, dass sie darauf achten, jeden Charakter einer Wave im zugehörigen Minicomic sinnvoll einzubinden.
Modellierung
Im Gegensatz zum Power-Con Exclusive ist der reguläre Mer-Man eine lupenreine Adaption der Vintagefigur. Dementsprechend konnte Mattel den gesamten
Skeletor Dämonen-Grundkörper recyceln. Ja, selbstverständlich ist das ein großer Vorteil für Mattel, alleine schon um höhere Kosten bei anderen Figuren auszugleichen. Vor allem aber erhält der seit den 80ern erstmals zu MotU zurückgekehrte "Casual Collector" hier den maximalen Wiedererkennungswert. Folglich sind einzig die abnehmbare Rüstung und der Kopf neu gestaltet. Der biegbare Brustgurt wird auf klassische Weise am Rücken zusammengeschnallt. Seine untere "Gürtelpartie" ist nicht mehr angeklebt, sondern aus einem Guss mit dem Rest des Brustpanzers gefertigt. Der Kopf wiederum hat zwar dasselbe "Grinsen", die Augen wurden aber leicht verkleinert und so modifiziert, dass der Ausdruck noch bösartiger ist. Die bei der
Vintage-Figur eher wie mit langen Haaren strukturierte Rückseite wurde leicht überarbeitet, um faltiger zu wirken.
Bemalung
Wie sein 80er Vorbild besitzt auch die Origins Version von Mer-Man nur äußerst wenig Bemalung. Arme und Beine sind gänzlich unbemalt. Es ließe sich debattieren, ob Mattel hier nicht mit einer anderen Grüntönung subtil Handschuhe und Stiefel hätte andeuten können. Das hätte aber das nostalgische Aussehen verändert, auf das hier abgezielt wird. Eher ließe sich diskutieren, ob man nicht neue Unterschenkel hätte gestalten können, um Mer-Mans Barfüßigkeit zu unterstreichen. Indes wurde der Gürtel grün bemalt, wie es auch bei der Vintage Figur anfänglich (und in Frankreich) der Fall war. Auch wenn die Rüstung das meiste überdeckt, ist dies eine schöne Hommage.
Generell sind alle Farbtöne wie von den Origins gewohnt knalliger und heller gemacht. Mer-Mans Haut besitzt zwar eine leicht bläuliche Tönung, ist aber deutlich als grün erkennbar. Die Gesichtsbemalung ist auch im Bereich der Zähne meist erfreulich passgenau. Einzig die schwarzen Pupillen in Mer-Mans Augen können gelegentlich falsch aufgedruckt sein, wodurch die Figur in eine andere Richtung blickt. Bislang ist dies zum Glück aber nur selten aufgetreten. Indes ist im Gegensatz zu früher nun auch die "Oberlippe" orange, während der dünne Freiraum der Mundhöhle sogar schwarz bemalt wurde.
Beweglichkeit
Wer bereits eine Origins Figur besitzt, wird hier nicht überrascht. Sämtliche üblichen Bewegungspunkte sind vorhanden. Aufgrund der biegbaren Rüstung stören auch deren Schulterpartien nicht beim Positionieren. Wie bei
She-Ra scheinen die Gelenke zudem etwas stabiler zu sein als bei den ersten beiden Waves. Die Körperteile lassen sich problemlos demontieren und mit denen anderer Figuren kombinieren.
Zubehör
Wie immer liegt Mer-Man ein gelbes Korallenschwert bei (eigentlich erdacht als Knochenschwert mit einer Schwertfischklinge). Wie beim Kopf sind auch hier Unterschiede eher subtil vorhanden. Die feinen Verzahnungen wie bei der MotU Classics Version sind hier nicht mehr vorhanden und die Waffe hat wieder das gerne als "Maiskolben" bezeichnete 80er Design. Dennoch sind die Details sehr gut herausgearbeitet, einschließlich des Griffes in Form eines Knochen. Auch der Steg ist vorhanden, wobei Mer-Man die Waffe aber ohnehin deutlich besser in der Hand halten kann, als früher. Alles einwandfrei also.
Dass nicht auch noch ein Dreizack (seine zweite Waffe seit den 2000er Figuren) beiliegt, wundert in dieser Toyline nicht. Gerade bei einer Figur mit so wenigen neuen Teilen wäre eine solche Dreingabe dennoch ein guter Bonus gewesen. Etwas schade ist indes generell, dass Mattel für das Schwert kein Halfter am Rücken der Rüstung vorgesehen hat. Wie bei
He-Man zu sehen war, hätte man das ohne große Kosten alleine über eine kleine gestalterische Modifikation vornehmen können. Vielen Sammlern wird dies aber auch nicht wichtig sein.
Fazit
Als Adaption der Vintagefigur bietet Mer-Man eher wenige Überraschungen. Was geboten wird, ist zwar nicht gerade spektakulär, aber in der nostalgischen Intention definitiv gut gemacht. Wer den Herrn der Meere schon als Kind mochte, wird hier garantiert zufrieden sein.
Sebs allererster eBay-Kauf war ein originalverpackter Vintage Mer-Man. Natürlich erwies sich die Figur als wiederverpackt, also ein klarer Betrug. Ironischerweise kostete sie ihn aber ohnehin nur 30 Mark.
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 880 Masters Reviews!
Kennst du schon unsere anderen Formate?
backstage!
Das HE-MANische Quartett
Die vielen Versionen von
FANDOM
Off Topic
Textreviews
Toy Humors
World of Reviews