Comics gehörten schon immer fest zu den Masters dazu - nicht umsonst lagen den Vintagetoys nahezu immer Begleitheftchen bei. Entsprechend enttäuscht waren die Fans, dass die 200X Figuren ohne Minicomics auskommen mussten. Allerdings sicherte sich ein kleines Studio namens
MVCreations die Lizenz, reguläre Comics zur neuen Toyline zu produzieren und als Imprint von Image Comics zu vertreiben. Tatsächlich handelte es sich hier nicht um irgendwen - hinter dem Firmen Namen verbarg sich unter anderem Val Staples, professioneller Colorist sowie Betreiber und Besitzer der weltweit größten Fansite www.he-man.org . Als Zeichner holte er keinen anderen als Emiliano Santalucia an Bord, der schon Jahre zuvor mit dem Fancomic
The Homecoming für Furore sorgte und das vielleicht größte Hintergrundwissen aller Fans und Sammler aufweist.
Abbildung
: Poster "20 Years of He-Man"
Gemeinsam bewarben sie sich bei Mattel um die Lizenz noch bevor deren Pläne für die 200X Toyline überhaupt bekannt waren. Von hyperdetaillierten bis eher cartoonartigen Gestaltungen präsentierte MV Creations ein großes Repertoire an Möglichkeiten, bis Mattel sich für Emilianos "eigenen" Stil entschied und den Zuschlag erteilte. Tatsächlich war ein großer Anteil an Mattels Entscheidung ein Comic, der in derart kurzer Zeit für ein 2-Pack erstellt werden musste, dass nur MV Creations zusagte, das extreme Timing einhalten zu können! Staples und Santalucia konnten sich im Anschluß daran machen, gemeinsam den Plot für ihre große MotU Saga (denn nichts geringeres planten beide) zu entwerfern. Dabei war klar, dass sie sich den im neuen Cartoon etablierten Änderungen und neuen Herkunftsgeschichten anpassen müssten. Dennoch entwarfen sie eine grobe Richtlinie für eine gewaltige, sich aus vielen Einzelerzählungen zusammenstellende Geschichte für rund 100 Ausgaben. Zunächst einmal musste es aber überhaupt losgehen!
Abbildung
: Promo Ausgabe
Die ersten neuen Comics
Das offiziell erste Heft wurde im Juli 2002 auf der San Diego Comic Convention verteilt, wo auch die neuen Toys erstmals zu sehen waren. Die sogenannte
Promo Edition bestand aus diversen uncolorierten Seiten, wo neben Profilen einiger Charaktere und einem zweiseitigen Postermotiv auch vier Comicseiten zu finden waren, die Teil der Bewerbung für die Lizenz waren.
Im August 2002 erschien bei der Kaufhauskette Target ein He-Man vs? Skeletor Set. Mit dabei: der sogenannte
Target 2-Pack Comic, jenes Heft, das wie schon erwähnt innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden musste und MV Creations überhaupt erst die Lizenz sicherte! Das Heft enthielt einen simplen, auf Kinder zugeschnittenen Plot sowie Gastauftritte der Four Horsemen.
Im Oktober wurde das
Dream Halloween 2002 Exclusive anlässlich einer Gala zugunsten AIDS-kranker Kinder angeboten. Das von Enza Fontana gezeichnete, im kleineren Format gedruckte Heft enthielt eine eher ruhige, von He-Man erzählte Geschichte, die bis heute einen der vielleicht besten Masters Comics bildet.
Im November schließlich wurde ein noch kleineres Heft zu dem damals neuen Videospiel für den Game Boy Advance beigelegt. Der
GBA Comic bildete einen Prolog zum Spiel selbst und endete mit He-Mans Kampf gegen Clawful, welcher zugleich der erste "Großgegner" des Spiels war.
Volume 1: "The Shard of Darkness" - Start der Comicsaga
Nach einem im September erschienenen, die ersten fünf Seiten enthaltenen
Preview Comic startete Ausgabe 1 der ersten Miniserie im November 2002 und schloss die Geschichte "Scherbe der Finsternis" im Februar 2003 mit Ausgabe 4 ab. Hier wurde bereits der Grundstein für das geplante Masters Epos gelegt, indem eine böse Präsenz aus der fernen Vergangenheit Eternias eingeführt wurde. Tatsächlich handelte es sich dabei um einen Charakter aus den 80er Jahren, dessen Identität aber erst Jahre später enthüllt wurde - doch dazu später noch mehr.
Die erste Ausgabe erschien mit zahlreichen
Variant-Covern, und auch die Folgehefte wurden in immerhin zwei Versionen gedruckt. Ohnehin wurde fortan zu nahezu jedem Comic mindestens eine Variantcover- oder Museums-Edition produziert, meist von namhaften Künstlern oder begabten Fans illustriert. Dabei planten Staples und Santalucia ursprünglich sogar zahlreiche "Themencover", wie ein im Dunkeln leuchtender Scare Glow Umschlag, ein übelriechender Stinkor-Einband, oder ein beflocktes Moss Man Cover. Sogar ein Umschlag mit aufklappbarem Tor von Grayskull befand sich unter den Ideen, jedoch konnten all diese Einfälle aus Kostengründen letztlich nicht verwirklich werden.
Abbildung
: Volume 1 inkl. Previewausgabe (oben links)
Volume 2: "Dark Reflections" - Auch in Deutschland!
Nahtlos an die erste Miniserie startete im März 2003 die reguläre Comicreihe mit einem später als "Dark Reflections" betitelten Mehrteiler. Hier wurde das Element der Dimensionsportale eingeführt, was schon in den 80er Jahren allgegenwärtig war, im 200X Zeichentrick jedoch bewußt nicht eingesetzt wurde. Im Verlauf der Handlung stellt sich heraus, dass Man-At-Arms auf einer Art Gegenwelt gestrandet ist, und sein von dort stammendes böses Ich nach Eternia gelangt ist. In jener Spiegelwelt hatte sich Prinz Adam nach seiner ersten Transformation zu He-Man nie wieder zurück verwandelt, sondern nutzte die Macht von Grayskull, um jeden zu besiegen, der ihm im Weg stand, eroberte schließlich ganz Eternia und nannte sich fortan "King He-Man". Die Zauberin Grayskulls war von ihrer eigenen Tochter Teela getötet worden, und Keldor erlitt nie den Säureunfall, sondern agierte als Anführer der Rebellen. Stattdessen hatte He-Man im Kampf eine Säurephiole auf Captain Keldor geworfen, der sie aber (wie Randor im Original) auf den Feind zurück warf. Durch diese Verletzungen mussten diverse Körperteile des bösen He-Mans mit bionischen Gliedmaßen ersetzt werden, wodurch er gewissermaßen zur 200X-Version von
Faker wurde! Der ursprüngliche Plan sah sogar vor, dass am Ende nicht Hordak zu sehen, sondern der "Faker-He-Man" durch das Dimensionstor ins "normale" Eternia gelangt wäre. Da aber MYP anderweitige Pläne hatte (hier sollte der Roboter aus "The Courage of Adam" später Faker werden), wurde diese Geschichte nie umgesetzt.
Der Sechsteiler war zugleich die einzige 200X Comicstory, welche auch in Deutschland erschien.
Panini Comics blähte (und verzerrte unproportional) die Hefte auf Magazinformat und "entschärfte" die Texte. Während die Comics in den USA vorwiegend auf Erwachsene (die gewaltige Mehrheit der dortigen Comicleser generell) zielten, peilte man bei Panini Kinder als Zielgruppe an und bestückte jede Ausgabe zusätzlich mit Postern, Stickern, Spielzeugwerbung, Charakterinfos und Gewinnspielen ähnlich den Comics von Ehapa aus den 80ern. Für Sammler erschien sogar ein Variantcover von Nummer 3. All dies nützte jedoch recht wenig, denn nach fünf Ausgaben war aufgrund des geringen Erfolgs bereits wieder Schluß. Die US-Nummern 5 und 6 mussten in der deutschen Finalausgabe sogar gemeinsam abgedruckt werden, um die Geschichte abzuschließen. Immerhin, die ähnlich konzipierte Reihe "Transformers Armada" brachte es auf lediglich zwei Ausgaben.
Abbildung
: Volume 2
Icons of Evil - Vier Hefte rund um Skeletors Handlanger
Während In der Hauptserie weiter der 6-Teiler lief, erschien zur Jahresmitte hin das erste Einzelheft unter dem "Icons of Evil" Signet. Bis Jahresende wurde in insgesamt vier Comics der Fokus verstärkt auf die Kämpfer des Bösen gelegt. In
Beast Man wurde berichtet, wie Keldor das tierische Monstrum auf den Berserkerinseln rekrutierte.
Mer-Man schilderte, wie der selbsternannte Beherrscher der Meere noch vor seiner Zeit bei den Evil Warriors den Untergang seines Königreiches selbst verschuldete.
Trap Jaw berichtete von der Zeit unmittelbar nach der Verbannung, während der Kronis gegen Skeletor aufbegehrte und nach einer verheerenden Niederlage als Cyborg endete. In
Tri-Klops schließlich erfuhr der Leser, wie der Schwertkämpfer erblindete und von Keldor ausgetrickst wurde, um seinen Meister zu verraten und den bekannten Visor zu erhalten.
Tatsächlich war auch eine fünfte Ausgabe geplant, welche sich mit
Evil-Lyn befasst hätte. Hier zog Mattel jedoch den Stecker, da für den Cartoon bereits eine Rückblende zur ersten Begegnung zwischen der Hexe und Keldor geplant war. Zugleich wurde besonders die Tri-Klops Ausgabe von Produktionsschwierigkeiten gebeutelt, da mehrere Zeichner zur Fertigstellung notwendig waren und ein Großteil der Auflage als Fehldruck mit doppelten Seiten erschien. Darüber hinaus markierten die One-Shots einen Verlagswechsel, der sich später noch als verheerend erweisen sollte.
Abbildung
: Icons of Evil One-Shots
Von Image zu CrossGen
Noch während die Icons of Evil Hefte produziert wurden, verließ MVCreations Image, um beginnend mit der Mer-Man Ausgabe beim Label
CrossGen Entertaiment zu drucken. Optisch fanden abgesehen vom neuen Verlagslogo keine Änderungen statt, und CrossGen hatte sich bereits durch interessante Comicreihen einen Namen gemacht. Das böse Erwachen folgte jedoch bald, da der Verlag seine freischaffenden Künstler zunehmend unregelmässig bis gar nicht bezahlte. Im Jahr 2004 meldete CrossGen sogar Bankrott an, und viele Künstler und Angestellte sahen ihr Geld nie mehr. Auch MV Creations bekam dies zu spüren, und obwohl man zu Image zurückkehrte, erhielten einige der während der Zeit bei CrossGen Mitwirkenden ebenfalls keine Bezahlung.
Obwohl er selbst daran keine Schuld trug - denn nicht MVCreations, sondern CrossGen schuldete den Künstlern ihren Salär - sah sich Val Staples verpflichtet, das Geld aufzutreiben. Als Folge rief er nicht nur eine Spendenaktion über
www.he-man.org ins Leben, auch verkauft er seine gesamte Masters Sammlung sowie zahlreiche weitere Besitztümer, bis jeder bezahlt war. Mancher Fan vermutete hinter der Aktion ein Mittel für Staples, das Geld selbst einzustreichen. Wie aber zahlreiche der betroffenen Künstler später versicherten, wurde alles nur zum Begleichen jener Schulden verwendet, die CrossGen aufgrund des Bankrotts nicht mehr zu leisten im Stande war.
Abbildung
: Poster "20 Years of Skeletor"
"The Rise of the Snake Men" - King Hssss & Co machen sich breit
Noch während der Zeit bei CrossGen brachte MV Creations eine weitere Miniserie raus, bestehend aus drei Heften, die parallel zum Aufstieg der Schlangenmenschen im Cartoon erschienen. Tatsächlich wurde hier der Zeichentrick-Zweiteiler nacherzählt, dabei aber mit einigen kleinen Änderungen versehen, um manches glaubhafter zu machen oder besser in den für die Comics angepeilten Gesamtplot zu passen. Dennoch blieb die Handlung zu 90% gleich und wurde vielmehr erweitert, indem beispielsweise der Prolog nicht wie im Cartoon Zodak fokussierte, sondern sich parallel auf die Zauberin konzentrierte.
Abbildung
: Rise of the Snake Men Mini-Serie
"The Power of Fear" - Kleines Heft mit großen Auswirkungen
Ebenfalls noch unter CrossGen erschien 2003 das zweite Dream Halloween Special
The Power of Fear. Nunmehr im regulären Format wurde im hinteren Teil das Special des Vorjahres nachgedruckt, während die titelgebende, neue Geschichte keinen anderen als
Scare Glow (sowie den Attak Trak) in das 200X Universum einführte. Ähnlich wie in den 80er Jahren wurde das Geistwesen auch hier aus einer anderen Dimension nach Eternia geholt. Die große Besonderheit hier war, dass Scare Glows Design nicht von den Four Horsemen, sondern von Emiliano Santalucia selbst stammte. Jedoch gestaltete sich die Fertigstellung des Heftes äußerst schwierig. So musste jeder Comic vorab von Mattel selbst genehmigt werden. Im Falle von
The Power of Fear jedoch meldete sich Mattel über längere Zeit nicht. Schließlich beschloss man bei MVCreations, das bereits beworbene Heft dennoch zu drucken, und so wurde es binnen kürzester Zeit fertiggestellt, um noch rechtzeitig erscheinen zu können.
Kaum überraschend war Mattel aber alles andere als begeistert hiervon. Mittlerweile war man dort nämlich zu dem Entschluss gekommen, dass fortan ausschließlich im Cartoon neue Charaktere eingeführt würden. Die Comics hingegen sollten nur noch Geschichten auf Basis der Zeichentrickfolgen erzählen. Dies hieß aber zugleich, dass man bei MVCreations nur noch Charaktere verwenden durfte, wenn diese zuvor im Cartoon aufgetreten waren - damit war eine Premiere wie die Scare Glows ebenso unmöglich wie der Einsatz von Charakteren aus den 80er Jahren, ganz zu schweigen von völlig neuen Eigenkreationen. Die von Beginn geplante Comicsaga war somit de facto unmöglich zu bewerkstelligen.
Volume 3 - Die kurzlebige "reguläre" Reihe
Unter diesen Umständen musste auch die vollständige Handlung der - nun wieder bei Image mit einer neuen Nummer 1 gestarteten - Hauptserie verworfen werden. Der ursprüngliche Plot sollte direkt auf
Dark Reflections aufbauen und erzählen, wie der bereits erwähnte Faker He-Man nach Eternia gelangt, sich mit Skeletor verbündet und beide den Planeten erobert hätten! Letztlich musste man hastig eine sechsteilige Storyline basierend auf der Cartoonfolge
38 - Der Quell der Dunkelheit erstellen. Hier wurde der Fokus auf Evil-Lyns Vater, den Faceless One gelegt, von dessen Entstehung berichtet wurde, während das Finale einen Übergang zu
Folge 39 - Der Schlangengott erwacht bildete.
Obwohl man weiterhin kleine Hinweise wie einen Auftritt von He-Ro integrierte, entsprach die Storyline ansonsten Mattels neuen Vorgaben. Val Staples und Emiliano Santalucia erkannten aber, dass man auf diesem Weg zu stark eingeschränkt wurde, zumal der Zeichentrick nach Folge 39 sein Ende fand. Daher beinhaltete Ausgabe 7 gewissermaßen die Biografie von Stratos, während Ausgabe 8 davon berichtete, wie Orko endlich wieder seinen Zauberstab zurück erhielt. Dieses Heft war aber zugleich auch der letzte 200X Comic, auf den Jahre später lediglich eine Umsetzung der nie produzierten Folge 40 des Cartoons als Beilage einer US-DVD folgte.
Abbildung
: Volume 3
Crossover & Prequels - Geplante, aber nie produzierte Comics
Inmitten der zweimal neu gestarten Hauptserie und der zahlreichen Miniserien und Einzelhefte war noch weitaus mehr geplant, das aber aus verschiedensten Gründen nicht realisiert werden konnte. Immerhin noch gedruckt wurde Ausgabe 1 der
Encyclopedia, welche als fünfteiliges Beiwerk gedacht war. Hier sollten sämtliche Charaktere, Fahrzeuge und Cartoonfolgen der ersten Staffel aufs genaueste erörtert werden. Nach dem ersten Heft erteilte Mattel der Reihe jedoch eine Absage, da man auch hier nicht wünschte, dass neue Details zu den Charakteren etabliert würden.
Leider nie zustande kam ein
Crossover mit den ThunderCats. In dieser Miniserie hätte sich unter anderem eine Verbindung zwischen den T-Cats und den Quadianern rund um Chief Carnivus herausgestellt. Gleichermaßen nicht realisiert wurde eine
Captain Randor Miniserie, welche sich auf die Vergangenheit von Prinz Adams Vater vor dessen Besteigung des Throns konzentrieren sollte.
Parallel zum 6-Teiler "Dark Reflections" sollte ursprünglich auch eine zweite Serie laufen, welche als Kontrast von den Erlebnissen von
Man-At-Arms auf "Fakernia" erzählt hätte. Hier hätte der Leser neben dem bereits erwähnten blauhäutigen Cyborg He-Man auch den heroischen Captain Keldor mit kaukasisch-gefärbter Haut erlebt. Wie gesagt wurde dies aufgrund der Cartoonpläne für Faker abgeblasen.
Ebenfalls erwähnt wurde das aus dem gleichen Grund nie realisierte "Icons of Evil: Evil-Lyn" Heft. Allerdings ebenfalls nie erschienen ist eine weitere Reihe namens
Icons of Good. Selbige sollte sich auf den jungen Man-At-Arms konzentrieren, sowie die Herkunftsgeschichten von Ram-Man, Mekaneck, Man-E-Faces und Stratos.
Zudem sollten auch gänzlich neue Charaktere integriert werden, u.a. die heroische Kämpferin
Illumina, der Haikämpfer der Horde
Might-Bite oder
Waspor, Buzz-Offs Gegenstück bei den Evil Warriors. Und da wäre natürlich auch noch die allumfassende MotU-Saga, welche durch die rigiden Bestimmungen ihr Ende fand. Aber dazu mehr im zweiten Teil!
Letztlich erfreuen sich die 200X Comics von MVCreations bis heute großer Beliebtheit. Kein Wunder, immerhin wurden sie von Fans für Fans geschaffen. Obwohl letztlich nur ein Bruchteil der ursprünglichen Pläne realisiert werden konnte, wurden den Lesern dennoch etliche Geschichten vorgelegt, die bis heute Bestand haben. Denn auch in den Biografien der
Masters of the Universe Classics Figuren finden sich immer wieder Referenzen an Storylines oder Pläne, wenn beispielsweise Beast Mans erste Begegnung mit Keldor erwähnt wird. Auf jeden Fall sollte jeder Fan, egal ob 200X-Befürworter oder -Gegner, einen Blick in die auch heute noch großteils leicht zu beschaffenden Hefte werfen.
In Teil 2: MVCs damalige Pläne rund um ihre große MotU Saga.
Mehr Reviews zu den 200X Comics:
Encyclopedia (Season One) #1
Volume 1
Nr.01 - "The Shard of Darkness" Teil 1
Nr.02 - "The Shard of Darkness" Teil 2
Nr.03 - "The Shard of Darkness" Teil 3
Nr.04 - "The Shard of Darkness" Teil 4
Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 490 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!