Story
Ein gewaltiges Raumschiff namens Starship nähert sich Eternia, um die dort beheimatete Ursache aller Zwietracht unter den Sternenvölkern zu vernichten: Castle Grayskull! Vor dessen Tor stehen sich die Kämpfer des Bösen und Helden Eternias gegenüber, denn Skeletor selbst hat das Raumschiff mit Hilfe eines magischen Kristalls herbei gelockt. Indem er sich an Bord der Starship beamen lässt, will er die Macht über den Kosmos selbst erlangen. Um dies zu verhindern, will sich Prinz Adam in He-Man verwandeln. Dies gelingt rätselhafterweise jedoch nicht, und so klammert sich Adam an Skeletors Beine und wird gemeinam mit ihm an Bord der Starship gebeamt.
Dort prahlt Skeletor, dass er die höchste Macht im Universum greifen will, indem er den sagenhaften Planeten Erde unterjocht. In dem Augenblick, durchdringt eine gewaltige Macht Adam, und er kann sich vor Skeletors Augen endlich in He-Man verwandeln - einen neuen He-Man, denn die gesamte Macht von Grayskull geht nun in ihn über. In dem Moment betreten Darius und Icarius den Raum, und Darius befiehlt, Skeletor Fesseln anzulegen. Da tauchen aber die Mutanten Brakk und Kalamarr auf, betäuben He-Man und die Raumfahrer und sperren alle drei ein.
In der Zelle stellen sich die Männern einander vor und He-Man klärt die Täuschung bezüglich Castle Grayskull auf. Schnell erkennen sie, dass Brakk und Kalamarr für die Falschinformation verantwortlich waren und Skeletor den Impulsor-Kristall zugespielt haben müssen. In dem Moment öffnet sich die Schleuse, und He-Man trifft auf den Verbündeten Hydron, der sich als blinder Passagier an Bord geschlichen hatte. Um die Schurken zu täuschen, aktivieren die Helden einen falschen Selbstzerstörungsmechanismus, und He-Man wird mit einem Rocket Disc Power Pack bestückt.
Tatsächlich retten sich die Bösewichter vor der vermeintlichen Explosion, indem sie panisch den Raumgleiter des Schiffes abkoppeln und darin flüchten. Die Starship hat aber bereits Denebria, den Planeten der Mutanten erreicht, in dessen direkter Umlaufbahn Nordor, Brakks Raumschiffbasis, kreist. Um sich gegen den unausweichlichen Kampf vorzubereiten, transformiert Icarius die Starship in eine Raumstation und ruft weitere Verbündete zu Hilfe. Brakk, Kalamarr und Skeletor fliegen indes weiter nach Denebria, um dort die Kristallnadel zu erreichen.
Zu selben Zeit bemerkt He-Man, dass sein Zauberschwert unauffindbar ist. Von Hydron erfährt er, dass derjenige die Macht über das gesamte Universum erhält, der das Schwert in die Kristallnadel stösst. Dies hatte die Nadel selbst He-Man mitteilen wollen. Skeletor empfing die Botschaft jedoch durch seinen Impulsor-Kristall und hat deshalb das Schwert an sich genommen um seinerseits zum Herrn des Kosmos zu werden. Sogleich berichtet He-Man den übrigen, nun durch Vizar, Tartarus und Nocturna verstärkten Helden davon.
In Bolajets stellen sie sich den Shuttle Pods der Mutanten. He-Man kann deren Verteidigungsring durchbrechen und liefert sich ein Wettrennen mit Skeletor, der sich in einem Terrapod der Kristallnadel nähert. He-Man bringt das Vehikel zum stehen, aber Skeletor läuft zu Fuß weiter. Kurz vor der Nadel kann He-Man ihn einholen, niederringen und das Zauberschwert wieder an sich bringen. Während Skeletor Rache schwörend den Rückzug antritt, nähert sich He-Man dem Kristall. Als er ihn mit dem Schwert berührt, verwandelt sich die Klinge, und macht He-Man stärker denn je - stark genug, um es künftig mit Skeletor und dessen neuen Verbündeten aufnehmen zu können.
Rezension
Als 1989 im deutschsprachigen Raum die neue
He-Man Toyline als Nachfolger der Masters präsentiert wurde, schien der Wechsel zwischen beiden Reihen für viele Kinder nahtlos zu verlaufen. Einen großen Anteil daran hatte der Ehapa Verlag, dessen MotU Comicmagazine innerhalb des monatlichen Erscheinungsrythmus einfach umbenannt wurden, ohne aber die Nummerierung, Aufmachung, das Format oder das Kreativteam zu ändern.
Dies war natürlich für nicht wenige Kinder ein großer Schock, da es somit (fälschlicherweise) schien, als seien ihre geliebten Masters "einfach so" durch die neuen Weltraumkämpfer ersetzt worden. Umgekehrt wurde anderen Kindern der Wechsel dank des fließenden Übergangs jedoch erleichtert, da Zeichner Juan Escandell die Statur der Charaktere nicht veränderte. Im Gegensatz zu den schmächtigeren Actionfiguren sind die neuen Helden und Schurken somit hier nicht ungleich "mickriger" geraten als die Masters.
Es ist erstaunlich, wie gut Escandell mit den neuen Designs und Umgebungen umzugehen vermag. Zwar ist nicht jeder Panel gelungen. Aber was Mattel erst Jahrzehnte später mit den MotU Classics Figuren gelingen sollte, ist hier bereits erreicht. Ob Darius, der Terrapod oder Skeletors neues Outfit, alles wirkt zumindest hier, als könne es von neuen Masters Spielzeugen stammen und nicht von einer gestalterisch völlig neuen Toyline. Tatsächlich scheint es dabei, als würde Escandells Zeichenstil sogar besser zum neuen He-Man passen, denn während er Eternia häufig (etwas unpassend) als Ödnis skizzierte, ist gerade dies für den "toten" Planet Denebria ideal!
Ein Kuriosum sind indes zahlreiche Designs der neuen Spielzeuge, denn nahezu ausnahmslos basieren sie auf frühen Entwürfen oder Prototypen. Bei manchem wie Tatarus oder der Nordor Battlebase sind die Unterschiede verhältnismässig gering. Besonders aber Vizar und Karatti sind auffällig, da ihre Figuren noch sehr stark verändert wurden. Aber auch die altbekannten Charaktere bieten Überraschungen, denn nach längerer Zeit sind Skeletors Handschuhe wieder einmal violett statt hautfarben coloriert. Und immerhin in einem Panel werden auch noch einige Eternier wie Blade und Man-At-Arms "zum Abschied" nochmals gezeigt.
Was die Geschichte betrifft, so behält Michael Mann zwar den Grundplot der US Minicomics bei, in welchen Skeletor das Starship nach Eternia lockt. Zugleich aber erweitert er die Handlung um zahlreiche Komponenten, während er andere beiseite wischt. So erfährt Skeletor weiterhin an Bord des Raumschiffes, dass Adam und He-Man dieselbe Person ist. Jedoch wird er nicht schwer verwundet und "repariert" sich anschließend, sondern lässt sich einfach von den Mutanten neu einkleiden. Auch erhält He-Man weiterhin die gesamte Macht von Grayskull, jedoch wurde selbige zuvor nicht aus der Burg abgezapt. Und während die Mutanten ursprünglich eher zufällig auf Skeletor trafen, sind sie hier in Wahrheit die Drahtzieher hinter der ganzen Geschichte.
Letzteres ist eine durchaus gelungene Änderung, da Brakk hierdurch als weitaus spannenderer Charakter gezeigt wird. Andere Details erhalten hingegen etwas zu wenig Raum oder wirken wie der (von scheinbar allen außer He-Man vernommene) Ruf der Kristallnadel etwas unausgegoren. Auch muss Michael Mann immer wieder mehr oder weniger deutliche Werbung für die neuen Spielzeuge in die Geschichte einweben. Mag dies beispielsweise die Verwandlung des Starship im Grunde nichts zur Handlung beitragen, sind die meisten "Werbeblöcke" aber dennoch recht gut integriert.
Vor allem He-Mans neue Freunde erhalten viel Raum, wobei besonders Darius sehr stark vertreten ist - ironischerweise der Charakter, den Mattel trotz aller "Werbung" dann doch nicht als Figur produzierte. Dagegen kommen die Mutanten allerdings eindeutig zu kurz und nehmen trotz ihrer Schlüsselposition einern äußerst geringen Teil der Geschichte ein. Dafür bietet Michael Mann wieder mitunter herrliche Dialoge auf, wenn beispielsweise He-Man Darius fragt, ob dieser ihn für einen Schwächling halte. Ohnehin ist das Heft insgesamt angenehm zu lesen, obwohl es erstmals komplett von einer einzigen Geschichte vereinnahmt wird. Nicht nur der Wettlauf zum Finale hin ist dabei sehr spannend aufbereitet.
Extras
Auch in diesem Heft ist ein doppelseitiges Poster enthalten. Im Gegensatz zu den Masters Heften fungierte hier jedoch nicht Maroto, sondern Escandell selbst als Zeichner. Hierdurch wirkt das Poster weit weniger beeindruckend, liefert aber immerhin bereits einen Blick auf weitere Charaktere, die in der Geschichte selbst noch nicht auftauchen. Desweiteren liegt ein Sticker mit dem Motiv des Covers bei. Da selbiges eine wahre Augenweide ist, hat Ehapa die richtige Wahl getroffen. Jedoch ist der Aufkleber sehr ungünstig auf eine normale Innenseite geklebt.
Fazit
Ehapas erster
He-Man Comic mag die eine oder andere Schwäche haben. Dennoch wird hier ein guter Übergang zu den neuen Weltraumabenteuern geliefert, der bei aller Trauer um das "Ende" der alten Masters sogar Lust auf He-Mans neue Abenteuer weckt.
Mehr Reviews zu den New Adventures of He-Man:
He-Man (Teil 1) - Anfang und Ende der Neuen Abenteuer
He-Man (Teil 2) - Die Neuen Abenteuer im Zeichentrick
"He-Man - Die neue Dimension" Sonderhörspiel
Optikk (MotU Classics Figur)
Icarius (MotU Classics Figur)
Slush Head (MotU Classics Figur)
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 560 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!