Die Begleitserie zum Actionfilm von 1993 zeigt die Auswüchse, wenn Mattel über mehrere Brands hinweg recycelt. Wir haben die drei Muscheln getestet und zeigen, was hier wie kombiniert wurde.
Dass Hersteller sich beim eigenen Material bedienen und damit neuere Produkte ergänzen, war schon immer Gang und Gebe. So baute Mattel nicht nur Ideen sondern auch Material der hauseigenen Big Jim Reihe in die Masters of the Universe Serie ein. Ein Stück weiter ging man aber 1993, als ganze Figuren und Vehikel dazu benutzt wurden, eine Toyline zum Kinofilm Demolition Man auf die Beine zu stellen. Schon Kenner hatte 1991 alte Star Wars Figuren und Sets als Basis für eine Serie zum Kevin Costner Blockbuster Robin Hood recycelt. Besonders bei derartigen Lizenzserien (an den Inhaber der Markenrechte wird eine Lizenzgebühr gezahlt, um zugehöriges Merchandise herstellen und anbieten zu dürfen) bot sich eine solche Vorgehensweise an, um die Kosten insbesondere bei einem möglichen Filmflop überschaubar zu halten und schnellstmöglich überhaupt Produkte marktreif zu haben.
Im Film wird Polizist John Spartan (Sylvester Stallone) 1996 nach einer mißglückten Geiselbefreiung suspendiert und ebenso wie Geiselnehmer Simon Phoenix (Wesley Snipes) zu mehreren Jahrzehnten Kälteschlaf verurteilt. Im Jahr 2032 wird Phoenix zu einer Bewährunsanhörung aufgetaut, kann aber fliehen. In der Zwischenzeit hatte ein Erdbeben die Stadt zerstört, und aus Los Angeles, San Diego und Santa Barbara ist unter der Führung von Raymond Cocteau die pseudoutopische Megastadt San Angeles entstanden. Waffen sind verboten, das menschliche Verhalten ist stark reguliert, und die Kriminalität beschränkt sich auf harmlose Delikte. Unter der Stadt lebt allerdings eine Widerstandsgruppe, die das rigide System beenden will.
Überfordert mit einem Gewalttäter wie Phoenix, taut das San Angeles Police Department John Spartan zur Unterstützung auf. Im Lauf des Films zeigt sich, dass Dr. Cocteau selbst Phoenix unterstützte, um den Rebellenanführer Edgar Friendly zu beseitigen. Phoenix taut seine alte Gang auf, die ihrerseits Cocteau umbringt. Ehe sie weitere Schwerstverbrecher auftauen können, kann Spartan Phoenix töten und das Gefängnis zerstören. Im Anschluss beginnen die Bürger und Rebellen, einen gemeinsamen Kompromiss zwischen Gesetz und Freiheit zu finden, während Spartan und die Polizistin Lenina Huxley (Sandra Bullock) ein Paar werden.
Der Streifen war inhaltlich natürlich nicht der Citizen Kane seiner Zeit, bot aber absolut saubere und kurzweilige Popcorn-Action. Es gelang ihm, mehr als 159 Millionen Dollar einzuspielen und er avancierte schnell zum Kult ("die drei Muscheln!"). Lizenznehmer Mattel war kurz zuvor aber mit Spielfiguren zum Schwarzenegger-Flop Last Action Hero böse auf den Hintern gefallen, während Konkurrent Kenner mit Jurassic Park Toys zeitgleich eine Erfolgslizenz laufen hatte. Entsprechend mißtrauisch war man bezüglich Demolition Man, und so ging Mattel ungewöhnlich weit dabei, so billig wie möglich zu bleiben. Tatsächlich wurde die Toyline nahezu vollständig aus Spielzeugen von Last Action Hero und der für Mattel zuvor eher mau verlaufenden He-Man Weltraumserie zusammengebaut!
Battle Baton Spartan erhielt zwar einen neuen, Stallone tatsächlich ähnelnden Kopf. Die restliche Figur war jedoch ein Repaint von He-Man aus der gleichnamigen Toyline. Mattel macht sich nicht einmal die Mühe, das H der Gürtelschnalle abzuändern. Auch He-Mans zweiteilige Rüstung wurde als "Laser Armor" zugefügt. Neu waren an Zubehör immerhin ein überlanger Schlagstock mit Federmechanismus und eine Moralbox.
Blast Attack Phoenix wurde gleichsam mit einem neuen, durchaus an Snipes erinnernden Kopf ausgestattet. Ansonsten war die Figur ein Repaint von Vizar, dessen Techbogen ebenfalls beilag. Mattel fügte allerdings ein Loch in den Rücken der Figur ein, wo eine Zusatzfixierung für den als Haupftwaffe gedachten Side Blaster eingesteckt wurde. Der Blaster selbst konnte Wasser verspritzen, und eine neue Rüstung rundete das Zubehör ab.
Bazooka Attack Spartan erhielt einen zweiten, neuen Stallone Kopf (dieses Mal ohne Mütze) und sowohl die Beine als auch der Torso waren neue modelliert. Die Arme hingegen wurden von Heat Packin? Jack (Last Action Hero) übernommen. An Zubehör enthielt er eine Panzerfaust inklusive Rakete, Schlagstock, Gasmaske und Pistole.
Flame-Throwing Phoenix erhielt ebenfalls neue Beine und der Torso von Bazooka Attack Spartan wurde durch Patronengurte modifiziert. Der Snipes Kopf hingegen blieb unverändert, und die Arme stammen erneut vom LAH Heat Packin? Jack. Als Zubehör lagen ein großer Flammenwerfer (mit ausfahrbaren Flammen) und ein Gewehr bei.
Battle Hook Friendly sollte den Untergrundanführer Edgar Friendly darstellen. Die Ähnlichkeit fand jedoch nur in der Fantasie statt, denn die Figur war inklusive Kopf ein reiner Repaint von Kayo (He-Man). Ihm lagen eine "Müllkeule", ein Schulterschild und ein großer Blaster samt via Seil mit einem Enterfaken verbundenen Rakete bei. Dieses mehrteilige Projektil war vollständig dem Zubehör von Hook Launching Danny (Last Action Hero) entnommen.
Cryo-Claw Tech war im Grunde nicht einmal ein wirklicher Name und sollte (mit viel künstlerischer Freiheit) einen Techniker der Cryostation darstellen. Die Figur war nahezu von Kopf bis Fuß ein Repaint von Flipshot (He-Man). Lediglich das Zubehör in Form eines mehrteiligen "Cryo-Klauen" Backpacks war neu, und ein Arm wurde etwas verändert und mit offener Hand ausgestattet.
Kick-Fighting Spartan setzte den mützenlosen Stallone Kopf auf den kompletten Körper der He-Man FigurNocturna. Als gewisser Ausgleich für das Recycling wurde die Figur mit satten fünf Waffen ausgestattet.
Combat Cannon Spartan bildete die große Ausnahme, da lediglich der mützenlose Kopf wieder zum Einsatz kam, der für die Toyline neu gestaltet worden war. Ihm lag eine eine Pistole bei, sowie eine große Kampfkanone, die an eine Halterung am rechten Arm gesteckt wurde.
Bolajet recycelte nicht nur das vollständige Flugggerät, sondern auch den Namen des He-Man Bolajet. Lediglich Farben und Sticker wurden verändert, und die Box warb mit dem Abfeuern von S.A.P.D. Lähmbolas.
Fast Blast 442 war da etwas aufwendiger. Das leider keine Ähnlichkeit zum Filmfahrzeug aufweisende Gefährt basierte zwar auf Slater?s Convertible (LAH). Jedoch fehlten die TNT-Bomben und die "Schnellfahrklappe" an der Unterseite. Dafür war der Wagen mit neuen Radkappen, einem zusätzlichen Blaster und einer explodierenden Motorhaube ausgestattet.
Während sich der Kinofilm an den Kassen respektabel schlug, wurden die Spielfiguren kaum beachtet. Ob Mattel doch noch einen kleinen Gewinn einfahren konnte oder zumindest bei Null rauskam, ist unklar. Heute ist die Demolition Man Toyline hauptsächlich durch das enorme Recycling bekannt. Keine He-Man Knockoffs also und auch keine Bootlegs, aber dennoch eine interessante Fußnote in Mattels Figurengeschichte.
Quelle
: www.planeteternia.de / www.planetprimus.de
Ich frage mich grade, ob die Figuren mir schon mal irgendwo über den Weg gelaufen sind. Ich kann mich zumindest nicht so recht daran erinnern.
------------------ -- Mr. 800.000 -- WWE PPV Tipspiel Sieger 2009 --
Mir gefallen die Figuren (wie auch
schon die Original-NA-Figs) - ich
hatte aber noch nie von der Kino-
Toyline gehört.
Das Recycling ist irgendwas zwischen
dreist und genial...
Der Film hat was - nur was?
Ein großes für den Bericht!
------------------ www.motu-fanfiction.de - vertonte FanFiction
Nachtrag:
"He-Man meets Sly" wäre auch ein schöner
und passender Untertitel für die herrliche
Expendables-Trilogie ------------------ www.motu-fanfiction.de - vertonte FanFiction
Ein schöner Bericht und der Film ist einfach nur Kult. Bei den Figuren fehlen mir aber ein paar wichtige Charaktere wie Huxley, Garcia, Cocteau und ein paar Handlanger von Simon Phoenix. Dagegen, ich meine wer braucht schon einen Cryo Beamten? Völlig unwichtig.
------------------ Hier könnte Ihre Werbung stehen...
Recycling pur - war mir auch total unbekannt. Danke für die Review. Aber eine Frage stellt sich mir immer noch. Wie funktioniert das mit den drei Muscheln ------------------ ✠ ✠ ✠ Gründer des HORDE-CLANS ✠ ✠ ✠ Horde-Clan-Leader und Eroberer von Planet Eternia ✠ ✠ ✠ Gründer der LdDS ✠ ✠ ✠ und suche immer Horde Trooper ✠ ✠ ✠
Schönes Review. Die Figuren finde ich ganz interessant, auch wenn sie recycelt sind. Die Verpackungen sind auch schick. Vielleicht laufen die einem ja mal günstig über den Weg. ------------------ Be a man, fix the glitch, just remember life´s a bitch!
Faker Imposer schrieb am
04.10.2015 um
11:02 Habe auf der Grayskull con dieses Jahr erfahren das Motu Soldaten Rüstungen in anderen Film benutzt wurden. Space chase heist der streifen :
Trailer
Auch sagte man mir das die Rüstung von Saurod (glaube space hunter) benutzt wurde.
Hast du Bilder, Infos oder Filmmaterial drüber ??
Faker Imposer schrieb am
04.10.2015 um
11:02 Habe auf der Grayskull con dieses Jahr erfahren das Motu Soldaten Rüstungen in anderen Film benutzt wurden. Space chase heist der streifen :
Trailer
Auch sagte man mir das die Rüstung von Saurod (glaube space hunter) benutzt wurde.
Hast du Bilder, Infos oder Filmmaterial drüber ??
Gruß Alex
Der Film mit Saurod Recycling heist Star Hunter
Zwar haben weder Space Chase, noch Star Hunter etwas mit Demolition Man zu tun, aber dennoch kann ich vielleicht etwas weiterhelfen:
Space Chase gibt es meines Wissens nicht auf DVD, bei ebay.de oder amazon.de sollte man die deutschsprachige VHS aber problemlos finden.
Star Hunter scheint nicht in Deutschland erschienen zu sein, bei ausländischen ebay-Händlern kann man die DVD aber ebenfalls finden: Achtung! Regionalcode beachten! Man braucht einen Code-free-Player, wenn man DVDs aus Amerika, Asien oder Australien schauen möchte.
Ich hab mir gerade kürzlich die DVD in Australien bestellt, warte noch auf den Erhalt.
Zum Review: wieder genial zu lesen! Kannte die Toys schon, aber dennoch ganz toll, alles noch mal schön zusammengefasst zu lesen! Zumal ich den passenden Film glaub ich nie gesehen hab.
------------------ Die Welt der Meister-Magazin - Das deutsche Masters-Print-Magazin - Jetzt MEIMEXIKON bestellen unter: www.hordak.de oder www.facebook.com/dieweltdermeistermagazin oder E-Mail an meimag@hordak.de
Auch wieder ein sehr interessanter Einblick in die Welt der Recycling-Toylines. Da das Thema etwas weiter vom MotU weg ist als bei Remco und Musashi-Toys, trifft DM aber nicht ganz so stark meinen Geschmack.
------------------ Geben wir dem Typ mit dem Skelettkopf die Schuld!
Echt wieder sehr interessant.
Völlig neu war mir auch, dass Last Action Hero ein Flop war. Für mich ein absoluter Highlight-Film als Kind Anfang der 90er.
------------------ Hört nur, ich glaub ich rieche was!
Der Film ist ja mal echt ?nen Klassiker, Punkt und aus.
Die Figuren, auch wenn da ja an sich nicht sehr viel "richtige" Verbindung zum Film ist... aber... vllt. bin ich auch gerade nicht ganz bei Sinnen, aber ich finde die haben echt irgendwie was ...
Die Inhalte dieser Seite dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Seitenbetreibers (Siehe Impressum) in anderen Medien, insbesondere Internetseiten verwendet werden. Genannte Namen und Logos sind eigentragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden als solche anerkannt. Wichtiger Hinweis zu allen externen Links auf www.planeteternia.de: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden. Bitte beachten Sie unsere Online-Sicherheitsrichtlinien und Nutzungsbedingungen.