Auch wenn erste Ideen und Hinweise bereits 1986/87 gemacht wurden, trat
Keldor erstmals im sogenannten "200X" Relaunch der Masters Anfang der 2000er Jahre auf. Bei einer gescheiterten Invasion von der eigenen Säure schwer verletzt und auf der Dunklen Hemisphäre eingesperrt, wurde Keldors Leben dank Hordak gerettet, dabei aber zu Skeletor. Obwohl in der 200X Ära nur angedeutet, wurde erst im MotU Classics Kanon offiziell geschildert, dass Keldor der Halbbruder von Randor war. Anders erging es Kronis, der wie Keldor erstmals in Folge 1 des MYP Cartoons zu sehen war. Schon im Comic ICONS OF EVIL wurde erzählt, wie Kronis eine Revolte gegen seinen zu Skeletor gewordenen Anführer anzettelte, nur um im Zweikampf von diesem schwer verletzt zu werden, ehe Tri-Klops ihn zu Trap Jaw machte. Wenn auch nicht bei allen Fans unstrittig, erfreuen sich diese Herkunftsgeschichten bis heute großer Beliebtheit und zogen Adaptionen wie auch Toys nach sich. Besonders Keldor wurde schon seit 2019 in der Origins Reihe erwartet. Statt in einem SDCC Set wurde er dann aber zusammen mit Kronis als Target Exclusive verpackt. Ab Februar 2021 erschien das 2-Pack für lumpige $ 29.99 in den US-Filialen. Deutschsprachige Sammler mussten aber nicht in die Röhre schauen, denn über den Großhandel konnten Onlineshops das Set problemlos vorbestellen.
Verpackung
Beide Figuren stecken gut sichtbar in einer Blisterbox, nicht unähnlich denen der Fahrzeuge und Reittiere, aber natürlich deutlich kleiner. Interessant ist, dass der Setname
Rise of Evil direkt unter dem Masters Logo steht, unterhalb der Figuren aber auch nochmal die einzelnen Namen zu finden sind. Wohl aus rechtlichen Gründen ist hier
Origins Kronis zu lesen, der sogar als "Krimineller aus einer anderen Dimension" bezeichnet wird. Keldor seinerseits wird als "Böser Schüler Hordaks" untertitelt, was auf dem Boxart aufgegriffen wird. Axel Gimenez und Francisco Etch leisten hier wieder enormen Fanservice aus gleich mehreren Masters Epochen. Der Hauptteil zeigt Keldor (in
Vintage Skeletor Cardback-Pose!) und Kronis auf ihrem Weg zur Halle der Weisen. Diese ist direkt dem 200X Cartoon entliehen, wo sie bis zu Keldors Angriff als DeFacto-Regierungssitz der Weisen diente. Die Wolke mit dem Gesicht von
Hordak ist sowohl ein Verweis darauf, wie dieser im 200X Cartoon auftrat, als auch auf ein Panel aus dem Büchlein "The Power of the Evil Horde" des Vintage
Hordak/Grizzlor Geschenksets.
Auch die Seitenlaschen bergen wieder Spannendes. Auf der rechten Lasche lugt hinter einem Fels die froschartige Kreatur hervor, die auf dem Kerkersticker des
Vintage Castle Grayskull Playset zu sehen war. Auf der linken Lasche wiederum befindet sich Keldors weitere Gefolgschaft in alternativen Designs. Sowohl Beast Man als auch Mer-Man entsprechen frühen Designs, welche im
Lords of Power 5-Pack adaptiert wurden. Tri-Klops ist ebenfalls in einem frühen Design abgebaut, das als "First Appearance Tri-Klops" Origins Figur über Mattel Creations erscheinen wird. Evil-Lyn wiederum entspricht einer auf Basis der 200X Ära kolorierten Version, die in Wave 5 der Basisfiguren enthalten ist. Auf der Rückseite wird die Handlung fortgesetzt. Wie im 200X Cartoon treten die Evil Warriors in der Halle der Weisen gegen die heroischen Verteidiger an. Hier führt (noch Captain) Randor einen erneut auf frühen Designs basierenden
Stratos sowie
Man-At-Arms an. Tri-Klops gibt eine berühmte Conan-Pose aus dem Schwarzenegger Film zum besten, während an Keldors Gürtel bereits jene Säurephiole hängt, die ihm später selbst zum Verhängnis wird.
Auch ohne die vielen Easter Eggs bieten beide Artworks großartiges Storytelling, das ein fehlendes Minicomic durchaus ersetzt. Bemerkenswert ist indes, dass im Cross-Sell Bereich keine der im Boxart zu sehenden Charaktere sondern die vier Wave 1 Deluxefiguren sowie
Panthor beworben werden. Auf den Actionbildern wird vor allem der Kopftausch illustriert, während Axel Gimenez einen geschickten Workaround gefunden hat, um Kronis den Blaster einhändig halten zu lassen (dazu später noch mehr). Überraschenderweise existiert das 2-Pack nicht nur einsprachig. Während die bei Target erhältliche Version natürlich nur englische Texte enthält, tauchte außerhalb der USA eine mehrsprachige Version auf. Scheinbar hat Mattel einen zusätzlichen Produktionslauf gemacht, um u.a. die europäischen Onlineshops zu versorgen. Wer also bei einem deutschen Händler bestellt hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf die multilinguale Box erhalten.
Keldor - Modellierung
Für die Origins Version hat sich Mattel sehr stark an der
MotU Classics Keldor Figur orientiert. Der übliche Grundkörper wird mit
He-Man Armreifen und zwei "Dämonen"-Greifhänden (zu erkennen an den längeren Fingernägeln) ergänzt. Letztere sind natürlich sehr vorteilhaft, um beide Waffen gleichzeitig halten zu können. Zu den Beinen wurden neue Stiefelformen kreiert, welche ebenfalls den MotU Classics wiedergeben und sicherlich bei
First Appearance Tri-Klops erneut benutzt werden.
Brustgurt und Lendenschurz wurden eins zu eins von
Skeletor recycelt. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn das Knochenemblem erstmals gemäß dem 200X Cartoon verändert wäre. Überraschend ist aber nicht, dass der günstigere Weg genommen wurde. Neu ist dafür der separat gefertigte Umhang. Selbiger besitzt zwar nicht die detailreiche Textur des
Scare Glow Capes. Aber auch hier ist ein Kragen eingearbeitet und um den Hals führt eine Kordel.
Bleibt noch der neu modellierte Kopf. Moment! Neu modelliert? Vom grinsenden Gesicht über den Bart im "Charles Dickens Schurkenlook" bis zum hinten herbab fallenden Haar - der Kopf ist tatsächlich ein Nachguss der MotU Classics Version! Durch die Proportionen wirkt Keldors Kopf somit auch einen Deut zu klein. Einzig der Haltebereich für das Halsgelenk wurde überarbeitet. Ist das nun dreist oder clever? Das muss wohl jeder Fan mit sich selbst ausmachen. Zumindest lässt sich nicht abstreiten, dass Keldors Kopf schon immer sehr gut gestaltet war.
Keldor - Bemalung
Dank des annähernd gleichen Hauttons lassen sich Keldors Körperteile durchaus mit denen von Skeletor tauschen und mixen. Anders verhält es sich mit den bekleideten Teilen. Deren Violett so dunkel, wie man es sich schon bei der Skeletor Basisfigur gewünscht hätte. Der Kontrast zwischen Kleidung und Haut drängt so viel deutlicher hervor und wertet die Figur auf. Einzig etwas seltsam wirkt die neongrün bemalte Fledermaus auf dem Brustgurt. Als Schüler Hordaks wäre rot eine logischere Entscheidung gewesen. Möglicherweise soll hier aber auch der Übergang zum
Lords of Power Skeletor illustriert werden, dessen Fledermaus in Gelb mit grünlichem Schimmer bemalt war. Aber auch der Edelstein im Knochenwappen ist bemalt, wenngleich nicht grün sondern pink. Eine ordentliche Hervorhebung der insgesamt gelungenen Farbgebung Keldors.
Keldor - Beweglichkeit
Da keine neuen Körperteile verwendet wurden, sind auch alle Gelenke vorhanden. Die langen Haare schränken die Kopfdrehungen natürlich etwas ein. Davon abgesehen sind, auch dank der weichen Kleidung, alle Bewegungspunkte voll einsetzbar. Die Knie allerdings sind verhältnismäßig locker, wodurch Keldor - auch bedingt durch den großen Umhang - leichter umfallen kann als andere Figuren. Derartiges sollte nicht geschehen.
Keldor - Zubehör
Wie Skeletor ist auch Keldor mit dem Widderstab und dem Schwert der Macht ausgestattet. Der besondere Clou hier ist, dass beide Waffen aus grünlich-transparentem Plastik gegossen und nur teilweise violett bemalt wurden. Somit scheinen der Widderkopf und die Schwertspitze grünlich zu leuchten, als entfessele Keldor gerade magische Energien. Die Farbe erinnert zugleich an die Säure, welche Keldors Gesicht verätzte. Eine Säurephiole ist allerdings dieses Mal leider nicht dabei. Das Schwert ist zudem eine neue Form, basierend auf dem vollständigen Schwert ohne Steg, welches zuletzt
Prince Adam beilag. Mattel hat die Form aber nochmals überarbeitet, indem der Griff sowohl etwas dünner als auch länger gestaltet wurde, um endlich ordentlich gehalten werden zu können. Eine äußerst sinnvolle Neuerung, die zeitgleich auch bei der Neuauflage des Sky Sled Sets zum Einsatz kam.
Zudem ist auch noch ein Skeletor Kopf beigepackt, der den Comic Artworks von Alfredo Alcala nachempfunden wurde. Der Kiefer steht hier minimal offen, die Zähne sind vollständig ausmodelliert und zusätzlich bemalt. Die großen Augenhöhlen indes wurden nicht mit roten Flecken bemalt. Stattdessen glänzt hier ein (hinter dem Schädel angebrachtes) rot-transparentes Kunststoff-Element hervor. Eine ungewöhnliche Idee, die aber einen sehr schönen Effekt erzeugt. Manche Sammler empfinden den Kopf indes als zu groß, war aber nicht der Fall ist. Dieser Eindruck entsteht vor allem im Vergleich mit dem kleineren Keldor-Kopf. Zudem sitzt der Skeletor-Kopf zu weit oben auf dem Halsgelenk. Nur 1-2 mm tiefer, und er säße perfekt, auch wenn der Umhang dies etwas kaschiert. Schade, denn optisch ist der Kopf sehr gelungen.
Origins Kronis
Modellierung
Nachdem Kronis zuvor nur durch
MotU Classics Trap Jaw beiliegende Wechselteile "gebaut" werden konnte, wird er nun erstmals als "eigenständige" Figur angeboten. Wenig überraschend ist dabei, dass kaum neue Formen verwendet wurden, bzw. notwendig waren. Neben vielen Standardpartien finden somit auch die Beine von
Trap Jaw wieder Verwendung. Die Unterarme und Hände hingegen stammen von He-Man. Auf die Weise unterscheidet sich die Origins Version von der damaligen Classics Umsetzung und liegt etwas näher an der ursprünglichen 200X Version. Dass als linke Hand die mit gespreizten Fingern benutzt wurde, statt einer weiteren Greifhand, ist jedoch aufgrund des Zubehörs (dazu gleich mehr) unvorteilhaft.
Neu ist die Körperbekleidung, welche einerseits die Verschalung des Robotarms aufgreift, zugleich aber über den gesamten Torso verläuft und abnehmbar ist. Der Verschlussriemen befindet sich dabei gut kaschiert an der Vorderseite, während der Rücken nahezu vollständig bekleidet ist. Kurios ist, dass sich dort auch drei Ösen befinden, explizit so gestaltet, dass Trap Jaws Bewaffnung eingehakt werden kann. Eine spannende Idee, auch wenn es eigenartig anmutet dass Kronis dies als reine Aufstecker gestalteten Waffen nutzen soll. Bleibt der Kopf, diesmal nicht nachgegossen sondern neu gestaltet. Genau das war vielleicht ein Fehler. Denn obwohl die Zähne fletschende Classics Visage hier als Vorlage diente, wirkt die Origins Version wie eine Karikatur. Von den Augen über die Knubbelnase bis zu den Zähnen wirkt hier alles völlig übertrieben und eher wie ein halbgares Custom. Hinzu kommt der übergroße Helm, dessen "Abseilöse" für Kronis keinen Sinn macht und der beim hier vorliegenden Exemplar schief aufgeklebt ist. Kurzum: dieser Kopf ist eine der schlechtesten Umsetzungen der gesamten Toyline.
Bemalung
Kronis nutzt natürlich die gleiche Farbpalette wie Trap Jaw. Hose und Beine beider Figuren sind daher identisch. Etwas schade ist dabei, dass der Gürtel nicht grün lackiert wurde, was aber diskutabel ist. Erneut ist der Kopf wenig gelungen, da die Helmbemalung unsauber geraten ist. Während Keldors Augen nur schwarz sind, wurde bei Kronis zusätzlich Weiß genutzt. Im Gegensatz zu
Clamp Champ sieht dies hier aber viel zu cartoonig aus und lässt das Gesicht noch mehr wie einen Schlumpf aussehen. Die Armreifen wurden im Hellgrau der Helmöse bemalt. Hier lässt sich abermals diskutieren, ob grün nicht besser gewesen wäre. So ergeben sich aber auch mehr Unterschiede zu Trap Jaw.
Beweglichkeit
Was die Gelenke betrifft, lässt sich wahrlich nicht meckern. Alle sind vorhanden und auch durchgehend stabil. Die Arme werde von der Kleidung kaum behindert, und auch der Kopf lässt sich frei in alle Richtungen bewegen. Mix&Match ist gleichsam ohne Weiteres möglich, wodurch Kronis beispielsweise mit Trap Jaws Robotarm und/oder Gürtel versehen werden kann. Besonders diese Kombinationsmöglichkeiten machen die Figur für (auspackende) Komplettsammler nochmal ein Stück spannender.
Zubehör
Neben Keldor wirkt die Ausstattung von Kronis etwas spärlich. Als einzige Waffe wurde der Blaster des
Castle Grayskull Playsets in schwarz beigefügt. Keine üble Idee, die durchaus ansehnliche Waffe zu recyceln. Zwar ist der Blaster meist etwas verbogen eingepackt. Dies lässt sich mit der üblichen Heissluftmethode aber schnell beheben. Etwas unglücklich ist nur, dass Kronis eben aufgrund seiner offenen Hand den Blaster nicht beidhändig halten kann. Es wäre zudem nicht übel gewesen, der Figur noch die Grayskull Keule in schwarz zu geben, da Kronis auch in den 200X Medien mit einem Streitkolben kämpfte. Die Königsklasse wäre dann gewesen, wenn sich die Keule auch in die Ösen am Rücken einhaken lassen würde. Vielleicht reicht Mattel ja irgendwann entsprechende Teile nach.
Fazit
Der "Aufstieg des Bösen" gibt ein zwiespältiges Bild ab. Dank des gewohnt grandiosen Artworks ist das Set für OVP-Sammler ein Augenschmaus. Auspacken erhalten trotz kleinerer Schwächen mit Keldor eine sehr gelungene Figur, deren Wechselkopf einen großen Zusatzreiz bietet. Einzig Kronis enttäuscht vor allem aufgrund des wie zu früh abgesegnet wirkenden Kopfes.
Seb hätte auch gerne Trap Jaws Hörspiel-Origin als Figur. Ein Set mit einem von einem Panzer überrollten Waffeningenieur wäre doch mal was, oder? Oder?!?
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 900 Masters Reviews!
Kennst du schon unsere anderen Formate?
backstage!
Das HE-MANische Quartett
Die vielen Versionen von
FANDOM
Off Topic
Textreviews
Toy Humors
World of Reviews