99 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
(17) Roboto?s Gambit
aka Ein flexibler Geist |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | (17) Roboto?s Gambit |
Typ: | Cartoonfolgen |
Gruppierung: | He-Man and the Masters of the Universe (MYP) |
Wave USA: | Staffel 1 |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
Drehbuch: Michael Reaves
Regie: Gary Hartle Erstausstrahlung: 01.03.2003 |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Stolz präsentiert Tri-Klops seine neueste Erfindung - kleinere Versionen des Knochenkriegers aus Folge 4. Unerwartet gehen die Knochenkrieger aber aufeinander los, und Tri-Klops muss die misslungene Vorführung abbrechen. Als er von Skeletor für sein Versagen bestraft wird, beschließt Tri-Klops, einen Alleingang zu wagen um seinem Meister zu zeigen, dass seine Waffe funktioniert. Zu diesem Zweck will er den Königspalast angreifen und die Masters of the Universe besiegen. ![]() Unterdessen trainieren Adam und Teela in Eternos den Zweikampf, während sich Man-E-Faces eine Schachpartie mit einem Spielerandroiden liefert, den Man-At-Arms eigens zu diesem Zweck geschaffen hat. In seiner analytischen Form als Man-E-Robot muss er sich dem Maschinenwesen namens Roboto aber schließlich doch geschlagen geben. Anschließend folgt der eternische Schauspieler Man-At-Arms und einigen anderen Verteidigern auf einen Erkundungsflug. ![]() Kurze Zeit später greift Tri-Klops mit seinen Skelettkriegern an. Erst nehmen Adam und Teela die Knochenmonster, welche ihnen nicht einmal bis zur Hüfte reichen, nicht so ganz ernst, lernen aber schnell die Besonderheit dieser Kämpfer kennen. Jeder Skelettkrieger ist zwar schnell besiegt, setzt sich aber immer wieder binnen weniger Augenblicke selbst zusammen. Noch gefährlicher ist, dass er sich bei seiner Regeneration auch zugleich repliziert und so mit doppelter Stärke erneut angreift. So dauert es auch nicht lange, bis sich Adam, Teela und Sy-Klone einer Armee von Tri-Klops` Gerippesoldaten gegenübersehen. Auch als sich Adam in He-Man verwandelt und zusammen mit Battle Cat in den Kampf eingreift, verbessert sich die Situation nicht. Ganz im Gegenteil sogar, denn je mehr die Verteidiger Eternias von den Skelettkriegern zerschlagen, desto mehr stehen wieder auf und drohen, die Helden zu überrennen. ![]() Während Battle Cat, He-Man und Sy-Klone mit den Skelettkriegern beschäftigt sind, mobilisiert Teela unterdessen die königlichen Streitkräfte, um der drohenden Gefahr entgegen zu gehen und den Palast verteidigen zu können. Unter den Soldaten hat sich auch Roboto gemischt und bietet seine Hilfe an. Teela jedoch sieht in ihm nichts weiter als einen Spieleroboter, der nicht für den Kampf konzipiert ist. Daraufhin begibt sich Roboto in die Werkstatt und beginnt, sich selbst zu modifizieren. Er legt sich eine Panzerung zu und montiert die verschiedensten Waffen an und in seinem Körper. ![]() Inzwischen eskaliert die Situation und die königliche Garde muss in den Kampf eingreifen, um He-Man und Sy-Klone zu unterstützen. Roboto, welcher die Modifikation seiner Systeme unterdessen abgeschlossen hat, analysiert die Situation und erkennt, dass eine direkte Konfrontation mit dem Skelettkriegern Ssinnlos ist. Stattdessen sucht nach der Quelle, die den Angriff der Krieger lenkt. So entdeckt er Tri-Klops auf einem Hügel in der Nähe des Palastes, welcher mit einem kleinen Gerät die Skelettarmee dirigiert. Roboto unterrichtet He-Man von seiner Entdeckung und unterbreitet dem Helden von Castle Grayskull eine Strategie, wie sie Tri-Klops die Fernbedienung abnehmen können - Robotos Manöver, mit dem er zuvor bereits Man-E-Faces beim Schach besiegt hatte. ![]() Roboto beginnt, die Aufmerksamkeit von Tri-Klops auf sich zu ziehen. Der Mann mit dem Radarauge befehligt einen ganzen Haufen seiner Miniaturkrieger in Richtung Robotos und kann ihn somit aus dem Verkehr ziehen. Doch genau diesen Moment hat He-Man abgepasst und kann unbemerkt bis zu Tri-Klops vordringen. Nun konfrontiert er den Mechaniker der Unterwelt, überwältigt ihn und kann die Fernbedienung zerstören, mit der Tri-Klops das Heer der Knochenkämpfer lenkt. Diese zerfallen daraufhin zu Staub und die Gefahr für den Palast ist gebannt. Just in diesem Moment taucht wie aus dem Nichts ein mächtiger Greif am Himmel auf, schnappt sich Tri-Klops und fliegt mit ihm in Richtung Hemisphäre der Schatten, wo die Strafe für Tri-Klops` Ungehorsam schon auf ihn wartet. ![]() Einige Zeit später sitzt Teela traurig im Garten des Palastes und trauert um Roboto. Dieser wurde im Kampf mit den Skelettkriegern so schwer beschädigt, dass seine Systeme nicht mehr liefen. Sie macht sich Vorwürfe, weil sie Roboto nicht ernst genommen hatte, als dieser seine Hilfe anbot. Plötzlich jedoch steht der Waffenmeister mit dem reparierten Robotkrieger vor ihr - ein neuer Heroischer Verteidiger schliesst sich den Masters an. ![]() Rezension Nach Das Geheimnis von Anwat Gar und Noch böser als Skeletor präsentiert sich mit dieser Episode das dritte Debüt in Folge. Diesmal führt Mike Young Productions Roboto in die Welt der Masters of the Universe 200X ein. Im Gegensatz zum ersten Auftreten von Sy-Klone ist Robotos Debüt gleichzeitig auch eine Entstehungsgeschichte. So erfährt der Fan, dass der Robotkrieger eigentlich überhaupt nicht für den Kampf, sondern lediglich als intelligenter Spieleroboter entworfen wurde, der Man-E-Faces Paroli bieten sollte. Roboto nahm seinen Anfang also im Grunde als Eternias Version eines Schachcomputers. ![]() Während im Mini-Comic The Battle of Roboto aus den 80er Jahren der Robotkrieger ebenfalls vom Waffenmeister entworfen wurde, erzählte Robotos erstes Erscheinen im Filmation Cartoon eine andere Geschichte. Hier war Roboto ein Forscher von einem Planeten namens Robotica, der mit seinem Raumschiff auf Eternia abstürzte und von Orko reaktiviert wurde. In den deutschen Hörspielen von EUROPA wurde ihm keine Einführung gegönnt, und so präsentiert sich im 200x Zeichentrick nun eine weitere Herkunftsgeschichte, womit Roboto insgesamt mit drei völlig unterschiedlichen Origins aufwarten kann. ![]() Das Besondere an dieser Episode ist neben Robotos Debüt aber auch, dass viele Nebencharaktere in den Vordergrund rücken. So werden die meisten Verteidiger Eternias von Storywriter Michael Reaves praktisch aus der Folge verbannt, indem er sie auf Patrouille schickt, womit vor allem die beiden neuen Charaktere Roboto und Sy-Klone eine stärkere Präsenz haben und so gut beworben werden können. ![]() Ebenso gewichtig ist der Auftritt von Tri-Klops, welcher in dieser Episode den Hauptgegner mimt. Nicht nur, dass MYP wieder einmal unter Beweis stellt, welch ein genialer Mechaniker er ist, so erkennt der Kundschafter des Bösen die Gunst der Stunde, gleich selber den Thron Eternias besteigen zu können anstatt den Sieg für Skeletor einzufahren. Dies zeigt auch, dass er Skeletor nicht zu 100 % ergeben ist und durchaus seine eigenen Pläne hat - was jedoch ein Widerspruch zu dem darstellt, was im 200x-Comic Icons of Evil: Tri-Klops vorfiel. Dort wurde enthüllt, dass Keldor den Visor von Tri-Klops mit einem magischen Bann versehen hatte, der ihm die absolute Loyalität des Mechanikers sicherte. Somit kann spekuliert werden, ob, wann und wie dieser Fluch von Tri-Klops gefallen ist. ![]() Der Grundplot ist indes an sich nicht unbekannt im MotU-Universum. Die Bösen (in diesem Fall Tri-Klops) greifen die Verteidiger Eternias mit einer Schar von Monstern an in der Hoffnung, so die Macht über den Planeten zu erringen. Einen ähnlichen Handlungsablauf gab es bereits vier Episoden zuvor in Lichtscheues Gesindel. Aber auch schon in den 80ern war diese Art von Plot ein beliebtes Mittel. ![]() Ob Filmation, EUROPA oder die verschiedenen Verlage die klassische Geschichten der Helden in Buch- oder Comicform auf den Markt brachten, alle griffen auf derartige Geschichten zurück. Tatsächlich sind die meisten von ihnen, die auf diesem Grundplot basieren, nichtsdestotrotz gute und solide Geschichten wie etwa #3 - Sturm auf Castle Grayskull von EUROPA oder Wie der Vater, so die Tochter von Filmation. Nur greifen im letztgenannten die Monster nicht Castle Grayskull oder den Königspalast an. ![]() Moral Erstmals spricht Sy-Klone die Moral und weist die Zuschauer darauf hin, wie wichtig es, ist flexibel zu bleiben, da man so kreativer und offen für neue Ideen ist. Diese Botschaft deckt sich nicht nur gut mit dem deutschen Titel Ein flexibler Geist, sondern spiegelt auch die Situation wieder, in der sich Roboto befand. Er erkannte, dass es unsinnig ist, den Skelettkriegern mit der Hau drauf-Methode zu begegnen und so zu handeln, wie es die Masters üblicherweise tun, sondern dass sie das Problem bei der Wurzel packen müssen. Der Originaltitel Roboto?s Gambit, was übersetzt soviel bedeutet wie ?Robotos Manöver?, bildet dagegen keine Parallelen zur Moral, sondern bezieht sich auf die eigentliche Handlung der Folge. ![]() Fazit Ein flexibler Geist zählt wohl zu den besten Episoden der Serie. Nicht nur, dass Debüt-Geschichten bei Fans allgemein hoch im Kurs stehen, so rücken auch Tri-Klops und Sy-Klone als Nebencharaktere explizit in den Vordergrund. He-Man selbst ist zwar auch sehr präsent, dennoch merkt man deutlich, dass MYP seine Anwesenheit gebremst hat, um den Fokus auf Tri-Klops, Sy-Klone und vor allem Roboto zu lenken. Sprecher Bernhard Völger MotU 200X-Charakter: Roboto Synchronisierte Stars: Steve Zahn, Robert Downey jr., Jared Leto und viele andere? Hörspiele: Spider Man, Point Whitmark, Geisterjäger John Sinclair & Caine Wissenswertes: Bernhard Völger ist einer der bekanntesten Synchronsprecher in der Branche. Eine seiner "berühmtesten" Rollen als Sprecher ist die des ?Shorty Meeks? im ersten und zweiten Teil der Scary Movie Reihe. Hierbei erlangte der Spruch ?Was geht aaaaaab?!?!? aus Teil 1 besonderen Kultstatus. Der 1961 geborene Schauspieler und Synchronsprecher ist eher im Bereich Film und Fernsehen tätig und im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen nur in sehr wenigen Hörspielen vertreten. Laut www.stimmgerecht.de, wo man Bernhard Völger auch buchen kann, ist seine Stimmlage mittelkräftig, frisch und jugendlich und einsetzbar bei Charakteren, die zwischen 25 und 45 Jahren alt sind. ![]() Mehr Reviews über den 200x-Cartoon von Mike Young Productions: Folge #01 - Wie alles begann (Teil 1) Folge #02 - Wie alles begann (Teil 2) Folge #03 - Wie alles begann (Teil 3) Folge #04 - Adam zeigt Mut Folge #05 - Ambrosia für Skeletor Folge #06 - Auf der Jagd nach dem Korditkristall Folge #07 - Duell der Magier Folge #08 - Sirenengesang Folge #09 - Das Blut der Sorceress Folge #10 - Adam der Drachenretter Folge #11 - Der Fluch der guten Tat Folge #12 - Mekanecks Wunsch Folge #13 - Lichtscheues Gesindel Folge #14 - Alles Böse kommt von unten Folge #15 - Das Geheimnis von Anwat Gar Folge #16 - Noch böser als Skeletor Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 330 Rezensionen zu zahlreichen Masters Zeichentrickfolgen, Toys, Comics, und vielem mehr! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|