Inhalt
Nach der Zerstörung von Castle Grayskull flüchten die Helden in die unterirdischen Höhlen von Tundaria. Dort erzählt Orko, wie die Aura der Götter einst von den Overlords of Trolla eingefangen und in das Schwert der Macht übertragen wurde. Einer der Overlords, Gorpo, wollte aber das Schwert an sich bringen, um als Alleinherrscher über das Universum selbiges vor dem Untergang im Chaos zu bewahren. Dafür wurde er in die Namenlose Dimension verbannt. Während Gorpo (aka The Unnamed One) seinen Kämpfern befiehlt, die Helden ausfindig zu machen, um an das Zauberschwert zu gelangen, hat King He-Man den Plan gefasst, die Waffe via Zeitreise in Sicherheit zu bringen. Mit Hilfe von Man-E-Faces II reisen He-Ro (aka Dare) und der Mighty Spector in die Vergangenheit. Skeleteen fliegt indes zum Mond Droom zurück, wo er gemäß Gorpos Anweisung Kämpfer für die Jagd nach dem Schwert sammeln soll. Skeletors Sohn und seine Mutter Evil-Lyn verfolgen mit der eintreffenden Armee aber eigene Ziele.
Auf Eternia erweckt Gorpo King Hssss wieder zum Leben, tötet ihn aber sogleich, nachdem er erfahren hat, wie Hssss (im
zweiten Ultimate Battleground) erledigt wurde. He-Ro (II) und Spector kommen unterdessen in Preternia an, wo sie sofort von Illumina angegriffen werden. Nachdem diese Spector durchbohrt, taucht der original He-Ro (aka Gray aka Ro - fragt nicht) auf, verwandelt sie in einen weißen Tiger und verjagt sie. Beide He-Ros suchen Eldor auf, um Dare wieder in seine Zeit zu bringen. Unter Eldors Zeitreisezaubern befindet sich auch ein passender, der jedoch nur bei Personen wirkt, die durch ihre Taten bewiesen haben, wahre Helden zu sein. Auf Droom wiederum stellt Evil-Lyn ihrem Sohn seine neuen Kämpfer des Bösen vor. Jitsu hat indes eine besondere Tafel in den Trümmern von Castle Grayskull gefunden. Diese nutzt Gorpo, um den Spell of Separation zu beschwören. Der Zauber spaltet Eternia, legt damit den Star Seed frei und entreisst ihn dessem Hüter Procrustus.
Fortsetzung folgt im "Fall von Eternia" Teil 3...
Auf der letzten Seite erklärt der "öffentlich wiedererkennbare He-Man", dass Scrollos eingesperrt wurde, nachdem er Fotos der Unnamed One Actionfigur veröffentlicht hatte. Im Anschluß erklärt He-Man, dass die Macht von Grayskull in einer Kugel im Inneren der Burg verwahrt ist und als "Batterie" für das Zauberschwert fungiert. Via kabelloser Übertragung strömt die Macht in das Schwert und verleiht He-Man seine Kräfte.
Rezension
Zusammen mit Heft Nummer 8 lag das siebte Minicomic den Laserfiguren im Dezember 2015 bei. Nahtlos an
The Fall of Eternia Teil 1: Homecoming! anschließend, dient die Geschichte vor allem zur Vorbereitung des kommenden Finales. Scott Neitlich erklärt dazu schon im Anfangstext, dass der
Unnamed One das Zauberschwert braucht, um die Macht des Star Seed für sich nutzen zu können. Die Entstehung des Schwertes und der Hintergrund zu Gorpo werden trotz des knappen Platzes im Heft ordentlich näher gebracht. Recht anschaulich lässt Neitlich dabei den bösen Trollaner Stück für Stück seine Schachfiguren bewegen. Während Megabeast (
Modulok &
Multi-Bot) technisch die fortteleportierten Helden lokalisieren und Skeleteen Kopfgeldjäger für die Suche nach dem Zauberschwert sammeln soll, durchsuchen
Jitsu und
Demo-Man die Trümmer Grayskulls nach Verwertbarem, wodurch Gorpo dann im Cliffhanger des Heftes Eternia mit dem Zauber der Teilung entzwei reisst, um schon einmal den Star Seed an sich zu bringen.
Dass
Orko alle Helden nach Tundaria bringt, wo sich die Masters schon einmal während ihrer Zeit als Befreiungskämpfer versteckt hielten, ist sehr gelungen, ebenso wie die Idee logisch erscheint, dass jener Ort durch einen Schutzzauber nicht so leicht von Feinden aufzuspüren ist. Interessant ist auch die Rolle Skeleteens selbst, der zusammen mit seiner Mutter eigene Pläne zur Eroberung Eternias verfolgt. Jedoch steckt, wie so oft, der Teufel in den Details von Scott Neitlichs Erzählung. Um bei Skeleteen und der sichtbar gealterten
Evil-Lyn zu bleiben, wirkt beider Plan eher löchrig. Wenn Gorpo gegen die Masters gewinnt, wäre er dank Star Seed und Zauberschwert schier unbesiegbar. Darauf zu setzen, dass die Masters ihn schon besiegen und dann ausreichend geschwächt sein werden, ist ein recht hohes Pokerspiel von Skeleteen. Vor allen Dingen, da Gorpo bereits dabei ist, Eternia zu vernichten, was wohl kaum in Skeleteens Sinn sein dürfte.
Auch der Plan von
King He-Man wirkt etwas fadenscheinig. Durch den Schutzzauber wäre das Zauberschwert in Tundaria sehr wohl sicher aufgehoben, zumal es verwundert, dass He-Man seinen gänzlich unerfahrenen Sohn losschickt, scheinbar ohne einen Gedanken, dass er selbst vielleicht der patentere Beschützer wäre. Vielmehr ist die Zeitreise nach Preternia offenkundiges Mittel, um Dare mit seinem Vorgänger (und dem immerhin ersten Träger des Zauberschwertes) zusammenzubringen. Der Umstand, dass somit die mächtige Waffe zweimal in derselben Zeit vorhanden ist, wird dabei leider nicht genutzt. Stattdessen betreibt Scott Neitlich scheinbaren Fanservice, indem er seine Eigenkreation Spector von der sehr beliebten, (während der 200X Epoche für die damaligen Comics geschaffenen aber nie eingesetzten) Illumina "töten" lässt. "Töten" in Anführungszeichen, denn Neitlich selbst hat bereits hingewiesen, dass das Artwork ein Schlupfloch bietet. Vor allem aber begibt sich der Autor und langjährige Brand Manager auf äußerst dünnes Eis durch die Art, wie er Illumina einsetzt.
Damals geschaffen von Emiliano Santalucia, wurde sie zu einer Art Symbolfigur innerhalb des Fandoms. Da Santalucia eine tiefe und oftmals öffentlich geäußerte Abneigung bis hin zur Verachtung für Scott Neitlich hegte, wurde letzterem oft nachgesagt, allein aufgrund dieser persönlichen Auseinandersetzung eine oft gewünschte Actionfigur von Illumina abzulehnen, während er seine eigene (sehr unbeliebte) Schöpfung
The Mighty Spector als Gary Stu Charakter zu einer wichtigen Schlüsselfigur gemacht habe. Wenn Neitlich aber wirklich mit dem vorliegenden Heft zeigen wollte, dass die Kritik an ihm unberechtigt ist, warum stellte er dann Illumina als Schurkin dar, obwohl seit Jahren bekannt ist, dass sie nie als Bösewicht gedacht war? Warum wird sie mit den Worten verabschiedet, dass "wir uns nie mehr wieder mit dir befassen müssen"? Die Sache riecht zu streng, um glaubhaft als ehrliche Freundschaftsgeste Richtung Santalucia zu wirken.
Unabhängig von dieser möglichen Metabotschaft bleibt jedoch auch die Frage, ob es nicht schon ein sehr gefälliger "Zufall" ist, dass Megabeast zwar den Aufenthaltsort der Masters nicht bestimmen kann, aber scheinbar in der Lage war, die dort vollbrachte Zeitreise exakt zu bestimmen. Dass Gorpo einen Agenten in Preternia stationiert hatte, ist dabei ein sehr gefälliger Zufall, der zeigt, dass King He-Mans Plan nicht gerade gut war. Zumal He-Ro II sogleich von
He-Ro I zu He-Ro III, äh,
Eldor gebracht wird, um wieder in seine Zeit zurückzukehren. Hier mutet es doch recht seltsam oder vielmehr gewollt an, dass Eldor zunächst dazu auffordert, einen passenden Zeitreisezauber rauszusuchen, dann aber zu jedem etwas einzuwenden hat, und der einzig taugbare voraussetzt, dass He-Mans Sohn erstmal beweisen muß, ein echter He-Ro, äh hero, zu sein. Absurd ist zudem Spectors Erklärung, dass es dank Magie ein Kinderspiel ist, in die Zukunft zu reisen, Reisen in die Vergangenheit aber nur durch Technologie möglich ist, wobei Man-E-Faces II dafür ein paar seiner Tachyonenpartikel hochlädt. Beinahe wünscht man sich, dass einfach nur Fly MacMarty und Broc Down mit dem Kuxflompensator vorbeischauen, um dem hanebüchenen Treiben ein Ende zu bereiten.
Besser ist da schon die (bereits im vorigen Heft angekündigte) Rückkehr von
King Hssss ausgefallen. Zunächst scheint es eher albern, dass der Schlangenkönig für lumpige zwei Panels wiedererweckt wird, nur um von Gorpo selbst nochmals zerstört zu werden. Dabei lässt sich aber leicht übersehen, dass Gorpo durch Hssss überhaupt erst auf die Idee des Spell of Separation gebracht wird, der später verheerende Auswirkungen hat. Hier wird deutlich, dass die Minicomics weiterhin mit zuviel Story auf zu geringem Platz vollgepackt sind. Umso bedauerlicher, dass die letzte Seite benutzt wurde, um die Funktionsweise des Zauberschwertes näher zu bringen. Dies ist ein netter Versuch, etwas Klarheit in das konfuse Konstrukt im MotU Classics Canon zu bringen. Der eigentlichen Geschichte fehlt die Seite aber.
Publically Recognizable He-Man ist zwar ein hübsch-ironischer Seitenhieb auf üblichen Marketingsprech. Der (auch in der Einleitung vertretende) Verweis auf die Unnamed One Actionfigur verpufft aber und zeigt nur, zu welchem Zeitpunkt die Veröffentlichung des Heftes ursprünglich geplant war.
Glücklicherweise funktioniert das Minicomic unabhängig von der Geschichte hervorragend als Schauwert. Dies ist erneut Zeichner Axel Gimenez zu verdanken, der nahezu jedes Bild mit Easter Eggs nicht nur im MotU Bereich vollgestopft hat. Dies ist schon alleine an den Overlords of Trolla zu sehen - die frühe Version Gorpos trägt die Kleidung von Kanzler Palpatine aus
Die Rache der Sith, die weibliche Trollanerin ist gekleidet und frisiert wie Prinzessin Leia, ein Trollaner entspricht dem Orakel des 200X Cartoons, die übrigen basieren auf Trollanern, die leibhaftig oder als Bilder in Filmation Zeichentrickfolgen zu sehen waren. Zwei von Spectors Zeitagenten in Tundara tragen die
Tower Tools und
Cliff Climber Vintage Zubehörsets. Skeleteens Raumschiff trägt das Fledermauswappen von Spydor, eines der Fluggeräte ist ein Wind Raider Knockoff aus der Toyline
Guerreros del Manana, und Evil-Lyn trägt neben ihrem Wintermantel aus dem 200X Cartoon eine Kappe, die sich subtil am 1987er Kinofilm anlehnt. In Preternia ist unter anderem der nie produzierte Gigantisaur in einer direkt dem Boxart des Roton entliehenen Kulisse zu sehen. Aus dem Filmation Cartoon treten Bat-Snakes und der Sky Tree auf, sowie aus dem 200X Cartoon die Ophidianische Spirale. In Eldors Hütte befinden sich unter anderem ein (laut den Machern) von
Snake Face versteinerter
Moss Man, Lord Masques Maske, die Golden Disks of Knowledge, ein Korditkristall und Pläne zum Bau von
Castle Grayskull. Und das sind nur die leichter zu erkennenden Referenzen!
Gimenez gelingt es zugleich sogar, etliche neue Charaktere deutlich positiver darzustellen, als es die ursprünglichen Konzepte versprachen. Nach den Helden werden auch die Schurken aus dem
Son of He-Man Cartoonkonzept von Lou Scheimer Productions eingeführt. Dass Gimenez und der im Heft als Colorist fungierende Nathan Baertsch sämtliche Charaktere so konzipiert haben, dass sie als Actionfiguren machbar wären, ist deutlich zu sehen und tut den teils sehr fraglichen Designs gut. Zusätzlich finden sich interessante Ideen wie der gealterte
Beast Man (in Vintage Cross-Sell Pose) und ganz neue Schöpfungen wie Saw Tooth und Odar, wenngleich die Idee eines
Stinkor Nachfolgers etwas erschreckend ist. Das einzige Manko des Artworks ist die extreme Farbsättigung. Hier meinte es Baertsch etwas zu gut, wo weniger "mehr" gewesen wäre. Nicht die Schuld der Künstler ist indes der Umstand, dass auf dem (annehmbaren, wenngleich deutlich schlichteren) Cover Auftritte von fünf bekannten Hauptcharakteren versprochen wird, von denen tatsächlich aber nur King Hssss auftaucht. Völlig unverständlich, dass die Redaktion dies nicht bemerkt hat.
Fazit
Als Zwischenkapitel funktioniert das Minicomic recht gut. Trotz des begrenzten Umfang wirkt die Geschichte weniger gehetzt, als in vielen bisherigen Heften. Leider wirkt einiges erneut zu gewollt und wenig durchdacht, während das Artwork farblich zu übersättigt erscheint. So ist das Heft vor allem wegen der mit Überraschungen vollgestopften Zeichnungen interessant.
Mit Dank an Jukka Issakainen für die Hilfe bei einigen Easter Eggs.
Alle Reviews zu den MotU Classics Minicomics:
The Powers of Grayskull Teil 1: The Legend Begins!
The Powers of Grayskull Teil 2: He-Ro Unleashed!
The Powers of Grayskull Teil 3: The Second Ultimate Battleground!
The Secret Origin of Skeletor!
He-Man vs. Skeletor! Their final Battle!
The Fall of Eternia Teil 1: Homecoming!
Lust auf noch mehr Reviews? In unserem Archiv erwarten dich schon jetzt über 750 Rezensionen zu zahlreichen Masters Produkten!