99 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Nr.04 |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Nr.04 |
Typ: | Comics |
Gruppierung: | Masters of the Universe |
Wave USA: | He-Man and the Masters of the Universe (Vol.2) |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | Forging a new Destiny! |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
ET: 16.07.2013
Titel: "Fires of Eternity" Autor: Keith Giffen & Mattheo Guerrero Zeichner: Pop Mhan & Axel Giménez Tusche: Pop Mhan & Coral Martinez Farben: Kathryn Layno Lettering: Saida Temofonte Redaktion: Michael McCalister |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Nach Teelas Entführung warten die Masters in Castle Grayskull auf den drohenden Angriff der Horde. Man-At-Arms und Mekaneck unterhalten sich über ihre Sorge um Duncans Tochter. Dabei stellt sich heraus, dass Mekaneck aufgrund seines Halses als Kind verspottet wurde. Teela verteidigte ihn damals und ist nun die einzige, die ihn runtermacht. Mekaneck lässt sie gewähren, da Teela es nicht so meine und es ein kleiner Preis für ihre Freundschaft sei. Da wird Grayskull plötzlich beschossen. ![]() Tief unter der Burg leitet der Geist der Zauberin in Gestalt Zoars He-Man weiter hinab. Dabei erfährt er, dass er eine Schwester habe, erhält aber keinerlei nähere Erklärung. Endlich erreichen sie ihr Ziel - die Schmiede der Macht. Diese ist das Geheimnis von Castle Grayskull, denn hier lodern jene Feuer, die Eternias magisches Herz und Ursprung des Zauberschwerts und gesamten Universums. Da verschwindet Zoar, und He-Man bleibt alleine vor der Esse zurück, mit einem Hammer... ![]() Teela zeigt indes einem Mithäftling, dass sie alles andere als ängstlich und hilflos ist. Im folgenden Gespräch mit Despara erklärt diese, Hordaks Tochter zu sein, worauf Teela erwidert, dass Hordak nie ein Mensch war, sondern schon vor den Menschen existierte. Daraufhin stösst Despara ihr einen Dolch in den Bauch und befiehlt den Wachleuten, Teelas sterben über Tage hinauszustrecken. ![]() Gleichzeitig können die Helden ihre Angreifer zurückdrängen. Man-At-Arms erkennt jedoch, dass die halbherzige Attacke nur für Beunruhigung sorgen sollte. Unter Grayskull schmiedet He-Man - geleitet vom Geist King Grayskulls- das Schwert der Macht um. Als sein Werk vollendet ist, reisst He-Man die Klinge empor und erhält bei der Verwandlung eine völlig neue Rüstung. Im Lager der Horde wiederum denkt Despara über Teelas Worte bezüglich Hordak nach. Als sie gerade beginnt, daran zu zweifeln, Hordaks Tochter zu sein, erscheint der Geist von Zoar neben ihr. Fortsetzung folgt... ![]() Rezension Während Ausgabe 3 eher als Wegbereiter diente, gewinnen die Ereignisse nun wieder an Fahrt. Allem voran steht hier natürlich He-Mans "Upgrade". Während sein neues Design eher kurios wirkt (dazu später mehr), liefert der Weg dorthin sehr interessante Enthüllungen. Schon im Filmation Zeichentrick wurde gezeigt, dass die Macht von Grayskull aus dem Abgrund unter der Burg stammt, und die MotU Classics Biografien präsentierten den Star Seed im Kern des Planeten als Quelle. Beides wird von DC hier aufgegriffen, indem He-Man die Esse der Macht findet, in der schon sein Vorfahr King Grayskull das Zauberschwert schmiedete. Die Idee, dass hierin das Geheimnis von Grayskull ruht, bietet eine exzellente Erklärung dafür, warum die Burg Dreh- und Angelpunkt des Geschehens sein sollte. Denn wenn Skeletor von dem Geheimnis erführe, könnte er gleichermaßen eine Waffe in den Flammen schmieden, um damit die Macht von Grayskull heraufzubeschwören. Und wer weiß, ob nicht auch andere Wesen wie Hordak ähnliches tun könnten. ![]() He-Mans Geist von seinem Vorfahr leiten zu lassen, ist durchaus interessant, greift es doch den in früheren Canons gleichsam existierenden "Spirit of Grayskull" auf. Dennoch ist es seltsam, dass er das Zauberschwert gewissermaßen modernisieren muß, um eine verbesserte Rüstung im Kampf gegen die Horde zu erhalten. Laut DCs eigenem Comic The Origin of He-Man aber schuf King Grayskull das Schwert, um Hordak und die Horde zu besiegen. Warum also sollte dieselbe Waffe gegen denselben Feind nicht erneut helfen? Hier muß Keith Giffen in den kommenden Ausgaben zeigen, welche neuen, wichtigen Fähigkeiten He-Man nun besitzt, die im Kampf gegen die Invasoren imminent sind. Denn wenn sein Upgrade rein optischer Natur ist, hätte es innerhalb der Geschichte keinen näheren Nutzen. Das muß allerdings noch warten, denn obwohl das Cover bereits He-Mans neuen Look vorstellt, verwandelt er sich erst gegen Ende des Heftes. Dies bremst das Tempo, und so wäre es vielleicht besser gewesen, He-Man die Schmiede bereits in Heft 3 erreichen zu lassen, um in Heft 4 gemäß dem Cover auch stärker im neuen Dress zum Einsatz zu kommen. ![]() Stattdessen nimmt die Entwicklung von Despara/Adora einen großen Platz in der Geschichte ein. Nachdem es lange genug dauerte, um zu erklären warum sich Adora und Teela kennen, finden beide nun ausreichend Zeit, einmal "in Ruhe" miteinander zu reden. Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, dass Despara von dem Wiedersehen mit der Freundin aus Kindertagen verunsichert wird. Ihr späterer Dolchstoss ist ein überdeutlicher Versuch, Teelas unbequeme Fragen und Äußerungen zu beenden und sich selbst nicht infrage stellen zu müssen. Am Ende wird jedoch klar, das dies nicht gelingen wird, denn der Same des Zweifels ist bereits in Despara gesät. ![]() Dabei wird Teela zugleich regelrecht rehabilitiert! War sie bislang nervig bis grundheraus unsympatisch, gibt sich Keith Giffen nun erstaunliche Mühe, sie in ein besseres Licht zu rücken. Zum einen zeigt sie Despara überdeutlich auf, wie unlogisch ihr Glaube ist, die Tochter Hordaks zu sein. Sehr gelungen ist zugleich ihre Schauspielerei, mit der sie den Mithäftling in Sicherheit wiegt, ehe sie seinem Versuch, ihr Angst zu machen, ein überdeutliches Ende bereitet - Teelas bislang beste Szene in sämtlichen Comics der neuen DC-Masters! ![]() Auch der Dialog zwischen Man-At-Arms und Mekaneck trägt zu Teelas sich bessernden Sympathiewerten bei und lässt den seit Nr.2 - "Past Imperfect" stetig gescholtenen Kundschafter gleichermaßen in ein wohlwollenderes Licht rücken. Allerdings wirkt die Erklärung für Teelas Verhalten Mekaneck gegenüber nicht wie von Beginn an geplant. Mattel erhält immerhin stets die Scripte zur Freigabe und hat in der Vergangenheit bereits Einfluss auf die Comics ausgeübt. So wäre es demnach keine Überraschung, wenn der stets sensibel auf Feedback in Onlineforen reagierende Brand Manager tatsächlich den "Wunsch" geäußert hätte, Teela sympathischer und Mekaneck weniger lächerlich wirken zu lassen. Wie dem auch sei, unterm Strich tut die aktuelle Ausgabe beiden Charakteren ungeheuer gut. ![]() Weniger populär dürfte manchem dagegen die Zauberin sein, welche sich auch als Geist äußerst unnahbar gibt. Ihre äußerst dürftigen Andeutungen gegenüber He-Man dürften deutsche Masters Fans stark an die früheren Hörspiele erinnern, wo Zoar meist nur mit eher kryptischen, an Rätsel erinnernde Hinweise half. Umso spannender ist die Frage, was die Zauberin meint, als sie erwähnt, dass He-Mans Schwester ihr "dunkles Geheimnis" sei. Was es damit auf sich hat, weckt das Interesse für kommende Ausgaben. Zugleich hält sie He-Man zu beschäftigt, als dass dieser lange darüber nachdenken kann, nun plötzlich von einer Schwester zu hören. Das Familienverhältnis mag dem Leser bewußt sein, aber dessen völlige Enthüllung gegenüber He-Man noch aufzusparen, dürfte ein Hinweis darauf sein, um was sich das Finale der Storyline drehen wird. ![]() Zeichner Pop Mhan liefert eine gewohnt gute Leistung und präsentiert mit der Esse der Macht eine äußerst gelungene Kulisse, indem er die Form des Zauberschwertes als Weg zur Schmiede einbaut, die Flammen das H-Symbol von He-Man (in den DC Heften Zoars Zeichen) beschreiben und im Hintergrund gigantische Statuen aufragen, die frapant an den Rat der Weisen aus dem 200X Cartoon erinnern. Das größte Lob gebührt jedoch Alex Gimenez, der hier das Artwork einiger Seiten beisteuerte. Gimenez ist ein selbsterklärter Masters Fan und stellt dies durch einige spannende Easter Eggs unter Beweis. So ist Teela Mitgefangener an die aus dem She-Ra Cartoon bekannten Twiggets angelehnt. Obwohl kaum zu sehen, kann der von Despara herbeigerufene Kerkermeister eindeutig als Grizzlor ausgemacht werden. Und der Helm eines Troopers erinnert frapant an die Hordekämpfer aus dem Filmation Zeichentrick zur Zeit von Hordaks erster Invasion auf Eternia. Etwas "sauberer" als Pop Mhans Zeichenstil, fügt sich Gimenez dennoch gut genug in das Gesamtbild, ohne den Lesefluß zu trüben. ![]() Bleibt indes noch He-Mans neue Rüstung. Schon wer diese nun initiiert hat, ist ein kleines Rätsel, denn Mattel und DC schieben sich dabei gegenseitig die Verantwortung zu. Kein Wunder, denn mit He-Man hat der neue Look nur noch rudimentäre Gemeinsamkeiten. Vielmehr könnte es ein Kampfanzug für dessen jugendliches alter ego Prinz Adam darstellen. Oder eine von Iron Man entworfene Rüstung, wenn es ein MotU vs? Marvel Crossover gäbe. Nun sind temporäre Kostümänderungen bei Superhelden keine Seltenheit und somit lässt sich mutmaßen, dass dieser "Hordebuster" Look gleichsam zeitlich begrenzt sein dürfte. Nur, warum das ganze? Vielleicht, um auszutesten, ob ein solches Design massentauglich sein könnte für einen eventuellen Masters Film? Tatsächlich verkaufte Mattel vor einigen Jahren ein Artbook, in dem auch verworfene Filmdesigns zu sehen waren - darunter ein He-Man, dessen Rüstung durchaus Parallelen zum hier präsentierten Dress aufwies. Unterm Strich aber entfernt sich das Design derart weit von He-Man, dass der Wiedererkennungswert nahezu gänzlich verloren geht. ![]() Abbildung : Verworfenes He-Man Filmdesign auf dem Mattel Artbook Fazit Das vorliegende Heft hat ein gewaltiges Problem: He-Mans neue Rüstung. Deren radikales Neudesign mag einfach nicht passen. Dafür ist an anderer Stelle vieles richtig gemacht, wenn Mekaneck ernst genommen wird und Leser endlich Sympathie für Teela empfinden können. Somit ist Ausgabe 4 zwar erneut eher ein "Vorspiel", aber - abgesehen von der Rüstung - dennoch ordentlicher Lesestoff. He-Man and the Masters of the Universe (Vol. 2) #4 erschien am 16.07.2013. ![]() Alle Reviews zu den neuen Masters Comics von DC: Masters of the Universe (Digitalserie) Kapitel 1 - The Lost Knight Kapitel 2 - Man-At-Arms Kapitel 3 - Battle Cat Kapitel 4 - Randor Kapitel 5 - Evil-Lyn Kapitel 6 - Orko Kapitel 7 - Trap Jaw Kapitel 8 - She-Ra He-Man and the Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 - "The Seeker" Nr.2 - "Desert Storm" Nr.3 - "Blood Tide" Nr.4 - "Cauldron of Doom" Nr.5 - "The Sword and the Sorceress" Nr.6 - "The Power!" He-Man and the Masters of the Universe (fortlaufende Serie) Nr.1 - "Desperate Times" Nr.2 - "Past Imperfect" Nr.3 - "Siege" Origins of Eternia (Einzelhefte) The Origin of Skeletor The Origin of He-Man The Origin of Hordak Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 610 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|