Roboto war eine freundliche Stiftung von MotU-Classics.de.
Dass es just Roboto noch in die
Club Grayskull Kollektion geschafft hat, wird vor allem langjährige Sammler nicht wundern. Schon im Oktober 2010 erschien der
MotU Classics Roboto. Dieser hatte aber nicht nur einen häufig und schnell reissenden Torso. Auch wurde er nie in einer Zweitauflage angeboten, und eine näher am 200X Cartoon angelehnte Version wurde (mit Ausnahme des
Kopfes) auch nicht umgesetzt. Somit konnte Super7 hier auch jene Sammler bedienen, deren Classics Roboto in Trümmern liegt oder die gleich ganz leer ausgegangen waren. Zudem passt es, dass er in derselben Wave erschien wie
Modulok, der in Robotos Debüt-Folge den Hauptschurken gab.
Verpackung
Wie alle Figuren der vierten Wave ist Roboto durch deutlich unauffälligere Gummibänder im Blister fixiert. Die Figur selbst trägt am Arm die Greifzange, mit der Roboto im Cartoon zu sehen war, während das übrige Zubehör gut sichtbar drapiert ist. Das Artwork auf der Rückseite ist wie immer nicht übermäßig spektakulär, erfüllt aber seinen Zweck. Die Kurzbeschreibung schildert in relativ wenigen Worten Robotos Herkunftsgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Medien wurde er im Zeichentrick nämlich als Forscher vom Planeten Robotica eingeführt, dessen Schiff auf Eternia bruchlandete.
Modellierung
"Keine Kompromisse," scheinen die Four Horsemen sich hier gedacht zu haben. Wie Modulok besteht auch Roboto fast vollständig aus neuen Formen. Lediglich die Schultern sind von
Man-E-Faces übernommen, dessen Beine beim frühen Prototyp nur zur Veranschaulichung benutzt waren. Selbst die normale Hand und die Schuhe sind neu gestaltet. Manche Fans befürchteten (und wenige empfahlen sogar), dass Robotos Cartoonversion einen grauen Torso mit aufgemalten Zahnrädern erhalten könnte, um Qualitätsprobleme wie bei der Classics Figur zu vermeiden. Super7 hat nichtsdestotrotz einen durchsichtigen Torso mit innenliegenden Zahnrädern umgesetzt. Von Rissen ist hier keine Spur, und so kann man die vorlagegetreue Entscheidung nur begrüßen.
Auffallend ist, wie massig der Torso wirkt. Hierdurch ist Roboto deutlich größer als andere Figuren. Seine wirkliche Größe ist im Zeichentrick auch nicht ganz leicht auszumachen, aber in der Tat wirkt er häufig etwas größer als menschliche Charaktere. Die Four Horsemen haben beim Design also im Grunde nicht falsch gehandelt. Allerdings ist der Kopf doch etwas zu groß geraten.
Ähnlich verhält es sich mit den Zahnrädern. Dass diese etwas größer als im Zeichentrick wirken, würde selbst Hardcorefans kaum auffallen. Bemerkbar ist dies vor allem durch den Umstand, dass das unterste Zahnrad nur zur Hälfte vorhanden ist. Direkt darunter befindet sich das Hüftgelenk der Figur. Ob sich hier nicht eine etwas elegantere Lösung in den Unterleib hätte einbetten lassen, lässt sich nur spekulieren. Aber wie bereits erwähnt, dürfte diese Gestaltung ohnehin kaum jemandem auffallen, geschweigedenn bedeutend stören.
Bemalung
Robotos Bemalung entspricht eins zu eins der Vorlage und ist gewohnt in kräftigen Tönen gehalten. Die Farben wurden durchgehend sehr genau aufgetragen. Dennoch kann es vereinzelt sein, dass an den grauen Partien kleine Risse oder Flecken zu finden sind. Sehr deutlich zum Vorschein kommt wieder der Kontrast zwischen bemalten und unbemalten Elementen. So ist das Grau sehr matt, während die blauen Arme und roten Beine deutlich glänzen. Ähnliches ist auch bei Figuren wie
Fisto zu beobachten. Äußerst positiv ist wiederum, dass die Knie auch an den Rückseiten im Gelenkbereich nur bis zum oberen Stiefelrand bemalt wurden. Solche Details wurden bei Mattel ganz gerne mal übersehen.
Beweglichkeit
Aufgrund des Torsos muss Roboto natürlich auf das Kippgelenk im Bauch verzichten. Dass die Waffenhand sich nur dreht, während die andere Hand ein Doppelgelenk besitzt, ist ebenso nachvollziehbar. Auch auf drehbare Stiefel wurde verzichtet, um die Ästhetik der glatten Schienbeinform nicht zu stören. Keine großen Verluste, und ansonsten sind alle gewohnten Bewegungspunkte vorhanden. Sogar der Kopf lässt sich (im Gegensatz zu etlichen Super7 Figuren ohne Wechselkopf) zumindest ein Stück auch nach oben und unten bewegen. Die Zahnrädern und Robotos "Mund" bewegen sich hier erstmals nicht. Haben sie auch nicht im Cartoon, insofern keine Überraschung. Die Gelenke sind durchgehend fest genug und bieten mehr als genug Möglichkeiten für gute Posen.
Zubehör
Robotos Greifklaue ist abnehmbar und kann wie bei anderen Versionen der Figur durch eine Doppelaxt oder einen zweiläufigen Blaster ersetzt werden. Da beide Waffen im Zeichentrick nie auftauchten, wurden sie (ähnlich wie u.a. die Keule von
Clawful) auf Basis der Toy-Designs gestaltet und simplifiziert. Dennoch wirken sie immer noch aufwendiger als vom Cartoon zu erwarten wäre. Auch liegen sie häufig verbogen im Blister, was sich aber mit einem Fön schnell beheben lässt.
Sehr schade ist, dass die Halterung am Waffenarm gänzlich neu ist. Ein schmaler Stift ragt hier heraus, auf den die Waffe gesteckt wird. Das funktioniert problemlos, aber Aufsätze anderer Figuren passen somit nicht an den Arm. Abgesehen von diesen drei Waffen liegt kein weiteres Zubehör bei. Leider wurde die Chance versäumt, den Kopf zu recyceln mit gelb leuchtendem Auge, wie es im Zeichentrick zu sehen war, wenn Roboto sprach. Auch eine offene Wechselhand wäre nicht verkehrt gewesen, nachdem der Robotkrieger ohnehin keine Handwaffe benutzt.
Fazit
Roboto ist optisch nicht mehr und nicht weniger als eine adäquate Umsetzung des Cartoondesigns. Nicht, dass etwas an ihm grundverkehrt wäre. Aber statt einem "boah, geil", entspricht Roboto dann doch eher nur einem "jab, der ist auch dabei".
Seb ist fest davon überzeugt, dass Roboto im Cartoon in Wirklichkeit ein Schurke war, der die Masters mit Hilfe von Analsonden kontrollieren wollte, bevor ihn die Bruchlandung umprogrammierte. Und damit, liebe Leser, steht der Plot von Folge 1 für "MotU Revelation" fest.
Alle Reviews zur He-Man and the Masters of the Universe Toyline:
Wave 1 (Mattel)
He-Man |
Trap Jaw |
Skeletor |
Evil Seed |
Beast Man |
Evil-Lyn |
Clawful
Wave 1 (Super7)
Hordak |
Man-At-Arms |
Teela
Wave 2
Man-E-Faces |
Mer-Man |
Sorceress |
Tung Lashor
Wave 3
Fisto |
Grizzlor |
Mantenna |
She-Ra
Wave 4
Modulok
Special Releases
Prince Adam (Laughing) |
Ultimate He-Man |
Ultimate Skeletor
MotU Classics "Collector?s Choice" Reviews:
Wave 1:
Fang-Or |
Hawke |
Lodar |
Quakke
Wave 2:
Dylamug |
Granita |
Karg |
Wrap Trap
Wave 3:
Commander Karg |
Dark Despot Skeletor |
God Skeletor |
Rebel Leader He-Man
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 860 Masters Reviews!