Der voraussichtlich letzte Skeletor der Classics Toyline stellt die zugleich wohl mächtigste Version des Herrn des Bösen dar. Wir prüfen, ob die Figur auch Gold wert ist, oder ob es sich doch nur um Katzengold handelt.
God Skeletor war eine freundliche Stiftung von MotU-Classics.de.
"Jetzt bin ich... jetzt bin ich Gott! GOTT!!!" Selbst jene, die den Masters Film nicht mögen, können anerkennen dass Skeletors Verwandlung zum Finale beeindruckend aussah. Die Beliebtheit seiner Gottform konnte auch anhand der 2017er Classics "Wunschumfrage" auf he-man.org festgestellt werden. Dort erreichte God Skeletor Platz 10, nur kurz hinter der Standard-Filmversion auf Platz 7 und immerhin noch vier Plätze vor He-Dolph. Bezieht man noch die Tatsache ein, dass das Design sich nur minimal von Skeletors normaler Filmkluft unterschied, konnte Super7 kaum nicht anders, als direkt beide Versionen in einer Wave anzubieten.
Verpackung Die Figur selbst ist verpackt, als halte sie ihren Stab locker fest. Leider verschwindet der Großteil des Kopfes hinter dem Masters Logo. Auf der Rückseite prangt unter anderem wieder ein gelungenes Motiv von Axel Giménez. Der spannendste Aspekt ist der Name. Ursprünglich wurde die Figur als Hyper Skeletor angekündigt. Klang doof und machte auch keinen Sinn, weshalb das finale und "God Skeletor" als glückliche Wendung verstanden werden kann. Der Untertitel Böse Wesenheit der Zerstörung ist indes eine schöne Referenz an den Beinamen des Original Skeletor "Böser Herr der Zerstörung".
Biografie Nach seiner Epiphanie in der Göttlichen Bibliothek schuf Skeletor einen komplexen Plan, der sogar seinen eigenen Tod und seine Wiedererweckung überdauerte. Im Zuge eines Komplotts, die Macht und das Wissen der Götter zu stehlen, absorbierte Skeletor Energien des Startree, welche sein Blut in eine goldene Flüssigkeit verwandelten. Er brachte Prinz Adam dazu, Castle Grayskull wiederherzustellen und verleitete die böse Snake Goddess dazu, ihm die Sprache der Götter mitzuteilen, was ihm die Entzifferung der göttlichen Geheimnisse des Großen Auges von Grayskull ermöglichte. Indem er He-Man zur Aufgabe des Zauberschwertes zwang, bevor sich das Große Auge öffnete, wurde Skeletor außerordentlich verwandelt. Gekleidet in goldene Rüstung und einem gehörnten Helm, verkündete er seine Göttlichkeit und verlangte von He-Man, nieder zu knien. Sich weigernd, sprengte He-Man seine Fesseln, ergriff sein Schwert und, die Macht von Grayskull anrufend, bekämpfte Skeletor in der wildesten Auseinandersetzung, die das Universum je gesehen hatte. Mit einem gewaltigen Hieb zerschmetterte He-Man Skeletors Widderstab, was das Große Auge für immer verschloss und Skeletor in seinen sterblichen Zustand zurückversetzte. Wütend warf sich der Schurke auf seinen Erzfeind, stürzte aber durch Grayskull Falltür in den Dwell of Souls. Später erklang aus der Finsternis eine Stimme: "Ich komme wieder."
Im Kern greift der Text natürlich den finalen Kampf im Film auf. Drumherum wird aber fleißig am Classics Canon gefeilt, indem Skeletors kurzzeitige Gottkraft und der Weg dorthin erklärt werden. Gleich zu Beginn bezieht sich die Erzählung um eine nachgereichte Biografie für (kein Witz) die Brille von Standor. Angesiedelt in der New Adventures Epoche, nutzte Skeletor besagte "Solargläser" in der Göttlichen Bibliothek, um an das Wissen und die Macht der Ahnen zu gelangen. Verwirrend für Classics-Biografien-Nerds ist, dass diese Biografie somit scheinbar Jahre später spielt, obwohl die Handlung des Kinofilms laut Scott Neitlich vor dem Zweiten Ultimate Battleground angesiedelt sei. Da dies nie offiziell etabliert wurde, haben sich die Autoren hier also wohl umentschieden und das Ganze nach dem "Reawakening" angesiedelt. Verwirrt? Kein Wunder, denn dieser Text ist zumindest im ersten Drittel ganz klar etwas Hardcorefans.
Modellierung Von den Füßen bis zum Hals entsprechen die Formen fast vollständig denen von Dark Despot Skeletor. Völlig in Ordnung, denn im Film war nur die Front des Lendenschurzes anders gestaltet. Dementsprechend wurde ein neues Element hier aufgeklebt, um den Look zu perfektionieren. Der Umhang passt sogar etwas besser zu God Skeletor, denn im Film war er weit genug nach hinten geschlagen, um im finalen Kampf nicht im Weg zu sein.
Ansonsten ist natürlich der Kopf neu gestaltet. Der schwere Helm wurde aus gleich mehreren Einzelformen ebenso aufwendig wie filmgetreu gestaltet. Tatsächlich wirkt das Konstrukt direkt dem Film entnommen und ist ein wahrer Augenschmaus. Lediglich Skeletors offen liegende Mundpartie basiert wie bei der regulären Version nicht auf der finalen Maske, sondern auf William Stouts Artworks. Das ist hier aber nicht wirklich auffällig, da der gewaltige Helm definitiv als Eyecatcher die Aufmerksamkeit auf sich lenkt.
Bemalung God Skeletor wurde zwar nicht golden verchromt, aber das war hier auch nicht zwingend nötig. Die Gold-Lackierungen lassen die Figur durchaus angemessen glänzen. Wie im Film sind dabei ein paar nicht gepanzerte Partien in einem etwas "graueren" Ton gehalten. Großartige Detailbemalung gibt es gemäß der Vorlage im Großen und Ganzen nicht. Einzig ein Edelstein im Stirnbereich des Helms ist rot bemalt, und zumindest am Lendenschurz wurde scheinbar auch ein dezenter Wash benutzt. Die nicht vom Helm bedeckten Bereiche wurden natürlich ebenfalls bemalt. Hier fällt auf, dass die Mundpartie eine hell-violette Tönung zu haben scheint. Das wirkt eher unpassend, fällt mit bloßem Auge aber nicht ganz so sehr auf wie auf Fotos.
Beweglichkeit Aufgrund des nahezu kompletten Recyclings ist God Skeletor im nahezu gleichen Umfang beweglich wie die normale Version. Die Arme werden auch hier etwas von den Schulterplatten eingeschränkt, während der Lendenschurz relativ begrenztes Spiel für die Beine zulässt. Da er aber auch bei God Skeletor nicht verklebt ist, kann er so gedreht oder sogar hochgeschoben werden, dass mehr Posen machbar sind. Der Kopf ist sogar gelenkiger, da hier keine tiefe Kapuze die Drehungen behindert. Insgesamt sind also weiterhin nicht gerade Yoga-Stellungen möglich. Die vorhandene Beweglichkeit genügt aber völlig, zumal Skeletor als Gott auch im Film nicht gerade Kung-Fu Techniken an den Tag legte.
Zubehör An Dreingaben bietet God Skeletor leider die magerste Ausbeute. Vorlagengetreu ist der Widderstab in Gold vorhanden, mehr aber auch nicht. Nun ließe sich diskutieren, dass zum Ausgleich der normale Skeletor ja drei Zubehöre hat und theoretisch sein kosmischer Schlüssel auch God Skeletor gegeben werden kann. Hilft aber nichts, hier ist nunmal nur eine Waffe dabei, was für eine reguläre Figur mit nur wenig neuen Formen sehr dürftig ausfällt. Ein ansteckbarer Augenlaser-Effekt als zweites Zubehör wäre eine großartige Beigabe gewesen, wenn es schon nicht zum berühmten Rippcheneimer langte.
Fazit God Skeletor wäre ein ideales Exclusive gewesen. Als reguläre Figur ist er allerdings sehr dürr ausgestattet, um den mittlerweile hohen Preis zu rechtfertigen. Wen das nicht schreckt, der bekommt hier aber eine schicke Classics Umsetzung des Designs, die sich sehr schön im Sammlerregal macht.
Als Seb den Film zum ersten Mal sah, dachte er zunächst, dass God Skeletor in Wahrheit die Filmversion von Hurricane Hordak sei. Aber Seb dachte auch jahrelang, dass der Gleiter des Battle Ram nicht abnehmbar wäre und der Wind Raider keine Flügel habe. Was für ein Trottel.
Ich war sofort begeistert, als ich erfuhr, dass God Skeletor erscheinen wird. Als dann ein Jahr später die Figur bei mir ankam, war ich immer noch sehr angetan von God Skeletor. Finde ihn sehr gelungen und schaut super aus. ------------------ Rock People to the Rescue!
Für mich ist der God Skeletor das Highlight der William Stout Collection und sogar eine der besten Figuren der gesamten Classics Line. Der sieht einfach genial aus. ------------------ Suche: Twistoid und FF He-Man auf US Karte
Auch wenn ich als großer Fan
des Realfilms dem Outfit noch
nie so viel abgewinnen konnte,
so muss ich sagen: Von den
Fotos her ist diese Figur eine
mMn sehr gute Umsetzung der
im Film dargestellten ?Gottheit?.
Und natürlich wieder HUT AB
für die tolle Rezension.
------------------ www.motu-fanfiction.de - vertonte FanFiction
Die Figur ist gut umgesetzt. Gebraucht hätte ich sie aber nicht zwingend. Nach Karg ist God Skeletor schon die 2. Figur, die nur sehr wenig neue Teile aufweist du größtenteils ein Repaint ist. Als Exclusiv-Figur wäre er ok gewesen, aber als Standard-Figur ist für den Preis einfach zu wenig Neues dabei. Ich stimme dem Review hier in allen Punkt zu, und bedanke mich für den netten Text. Die Reviews auf PE sind immer klasse!
Für mich mit Abstand die beste Figur der William Stout Collection. In meine Sammlung schafft er es aber dennoch nicht. Die Liebe zu den Movie Figuren ist bei mir nicht so groß um dafür 60 Euro zu latzen.
------------------ Teela ist die Herrin von Eternia. Sie ist die Wächterin des Guten. Ihr allein gehört die Macht.
Danyo schrieb am
27.01.2020 um
15:45 Nun ja, wenn man mal ehrlich ist, basieren doch die meisten Motu Figuren, mit ausnahme der Köpfe oft recycelten Teilen.
Ich war ja schon überrascht als Quakke eigene Oberschenkel und Unterarme erhalten hat
Klar wurden bei den MotUs immer viele Teile recycelt, das macht für mich auch den Charme der Toyline aus (zumindest damals in der Vintage-Line). Es wurden aber selten so viele Teile der selben Figur in eine neue gesteckt. Das ist hier bei 2 kaum veränderten Figuren in einer Wave schon sehr exzessiv. Abgesehen vom Kopf bekommt man bei God Skeletor zum Großteil einen Repaint. Das kann ja auch ok sein, bei einem doch recht hohen Preis sollte man aber mehr geboten bekommen. Nicht falsch verstehen: Die Figur ist gut gemacht und hat auch ihre Berechtigung, unterm Strich gibt es für viel Geld dann aber zu wenig Neues; wie im Review beschrieben.
tolle Figur, geniales Review. Vielleicht hole ich mir den noch, aber momentan muss ich mal kürzer treten.
------------------ "PURE VERNUNFT DARF NIEMALS SIEGEN!!!!"
Ich liebe die Figur auch total, einer meiner Favoriten der letzten Jahre. Ist halt doof, dass die Ausstattung magerer ausgefallen ist. Ein Rippcheneimer mit dabei, und ich hätte den Fisch eine absolute Top Bewertung gegeben. ------------------ Wenn du den Wert einer Idee einschätzen willst, dann schau dir an, wer ihr nachläuft.
Seb schrieb am
27.01.2020 um
19:38 Ich liebe die Figur auch total, einer meiner Favoriten der letzten Jahre. Ist halt doof, dass die Ausstattung magerer ausgefallen ist. Ein Rippcheneimer mit dabei, und ich hätte den Fisch eine absolute Top Bewertung gegeben.
du immer mit dem Rippcheneimer.... Soll ich dir meinen evtl mal dublizieren damit endlich "Ruhe" ist?
He, der ist doch Dreh- und Angelpunkt der besten Szene im Film. ------------------ Wenn du den Wert einer Idee einschätzen willst, dann schau dir an, wer ihr nachläuft.
Durch den God Skeletor habe ich mich letztendlich dazu entschieden, mir die William Stot Collection doch noch zu kaufen, obwohl ich es gar nicht vorhatte.
------------------ ....I have the Poooooower!
schönes Review. Wobei ich mich früher wie heute schon immer so ein bisschen süffisant gefragt hab "Warum hat Skeletor denn auf einmal Castle Grayskull auf?m Kopf?! Is ja wie die ganzen Touries hier in München zum Oktoberfest mit den Hähnchen- oder Bierkrug-Hüten" An sich ist die Figur aber definitiv ein Hingucker und ich bereue nicht, dass ich mir alle vier geholt hab.
@Danyo: tu dem Seb doch den Gefallen ------------------ Ihr wollt euren Sieg über eure Feinde angemessen feiern? Dann greift zu den Bieren der Masters of the Brewniverse! Genießt unser Gebräu aus den Helmen eurer Feinde oder direkt aus der Flasche! Ich bin Beer-Ro, Hopfenmeister und Gerstenmagier!
Evil Hordak schrieb am
28.01.2020 um
14:08 schönes Review. Wobei ich mich früher wie heute schon immer so ein bisschen süffisant gefragt hab "Warum hat Skeletor denn auf einmal Castle Grayskull auf?m Kopf?! Is ja wie die ganzen Touries hier in München zum Oktoberfest mit den Hähnchen- oder Bierkrug-Hüten" An sich ist die Figur aber definitiv ein Hingucker und ich bereue nicht, dass ich mir alle vier geholt hab.
@Danyo: tu dem Seb doch den Gefallen
Stimmt, das hab ich damals auch immer gedacht, so kurios wie der Helm aussieht, spiegelt er dieses besonders einmalige Design vom Film-Grayskull irgendwie wieder und sieht trotzdem mit der Fledermaus auf der Rückseite immer ein bisschen wiedererkennbar dämonisch aus Skeletor Stylez halt.
Geschrieben am
28.01.2020
um
14:25
Uhr
|
Zuletzt geändert am
28.01.2020 -14:27
Uhr
Die Inhalte dieser Seite dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Seitenbetreibers (Siehe Impressum) in anderen Medien, insbesondere Internetseiten verwendet werden. Genannte Namen und Logos sind eigentragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden als solche anerkannt. Wichtiger Hinweis zu allen externen Links auf www.planeteternia.de: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden. Bitte beachten Sie unsere Online-Sicherheitsrichtlinien und Nutzungsbedingungen.