Kittrina war eine freundliche Stiftung von MotU-Classics.de.
Zum Endspurt hat Super7 noch einmal überrascht, indem mit Kittrina eine Figur erhältlich wurde, die nicht bereits als MotU Classics Version erschienen ist. Entsprechend zwiegespalten war das Fandom. Schon Dree-Elle und Onkel Montork hatten für Unmut gesorgt, als sie entgegen eigentlicher Pläne als
Club Grayskull Edition erschienen. Ein Konflikt besonders für OVP-Sammler, die auf Filmation Adaptionen verzichten, aber alle Classics Charaktere an der MOC-Wand haben wollen. Und auch Auspacker waren nicht allzu angetan, denn nicht wenige hatten sich von der obskuren aber in Umfragen zuletzt sehr populären Kittrina eine detailreichere Umsetzung a?la
Chief Carnivus erwartet.
Verpackung
Kittrina wurde mit leicht abstehenden Armen verpackt, was gepaart mit den eng beinander stehenden Beinen einen eher seltsamen Eindruck macht. Die Zubehörteile sind indes allesamt gut sichtbar um die Figur herum platziert, was in früheren Waves auch nicht immer der Fall war. Auf der Rückseite ist Kittrina in einer ruhigen aber schicken Pose abgebildet. Die kurze Biografie klärt gemäß dem Cartoon auf, dass der zur guten Seite zählende Charakter zu Eternias Volk der Katzenmenschen gehört, sehr gute Fähigkeiten als Kriegerin und Spionin besitzt und neben
Teela auch Battle Cat durchaus beeindruckt hat.
Modellierung
Ohne Umschweife - Kittrina als Club Grayskull Figur zu produzieren mag einerseits verständlich sein. Die Filmation Toyline verkaufte sich einfach deutlich besser als die "MotU Classics Collector?s Choice" Figuren, zumal Figuren in diesem Format weniger Bemalungsaufwand (und damit geringere Kosten) bedeuteten. Dennoch hat sich Super7 hier einen Bärendienst erwiesen, denn als Fans Kittrina auf Platz 9 der
MotU Classics 2018 Fanumfrage auf he-man.org wählten, gingen nahezu alle von einer detailreichen Classics Umsetzung aus. In den Augen vieler ist die letztendliche Figur somit weit unter dem Potenzial, das jahrelang in ihr gesehen wurde.
Lediglich Teelas Arme wurden recycelt, da es dort keine wirklichen Unterschiede zur Darstellung im Zeichentrick gibt. Erstaunlicherweise wurde ansonsten alles neu gestaltet, sogar die Hände und Oberschenkel, die früheren Formen zwar ähneln, aber doch verändert wurden. Leider sieht der Kopf nicht ganz so gut aus wie in dieser Toyline üblich, da er zu langgezogen ist. Gelungenere Neuerungen sind der Body, der schön gebogene Kartzenschweif, und die Halteschlaufe ums linke Bein für Kittrinas Waffe. Der weiße Kragen wurde absichtlich separat gefertigt und auf den Oberkörper geklebt, um so dünn wie im Cartoon zu sein. Alles wirkt sehr stimmig, nur die Füße hätten streng genommen etwas länger und als Vierbeiner-Hinterläufe gestaltet sein müssen. Dieser einzige wirkliche Kompromiss dient einer besseren Standsicherheit, da Kittrina andernfalls garantiert nicht selbstständig hätte stehen können.
Bemalung
Farblich wird hier alles geboten das zu erwarten war und alle Farbtöne stimmen. Da die meisten Partien in der richtigen Farbe gegossen wurden, sind nur wenige Partien bemalt. Nun tritt bei Kittrina dadurch der "Super7" Effekt des deutlich glänzenden Plastiks ein. Die Figur wirkt in weiten Bereichen, als würde sie schwitzen. Das Material wirkt aufgrund der Farbe nicht ganz so milchig wie bei anderen Figuren, ist aber dennoch deutlich von dem matteren Ton der Mattelfiguren entfernt. Positiv ist dabei, dass eben so viele Partien unbemalt sind, dass ein relativ homogener Eindruck entsteht.
Interessanterweise wurden sogar die Finger- und Zehennägel bemalt, zudem sehr punktgenau. Etwas unglücklich wirkt hingegen die Gesichtsbemalung. Die schwarze Umrandung der Augen ist deutlich dicker als im Cartoon, und die Lippen wirken etwas undefiniert. Einen gewissen Anteil mag die Modellierung haben. So oder so aber blickt Kittrina fast schon glotzäugig und mit einer launigen Teilnahmslosigkeit drein. Wer mit ihrem Auftritt im Zeichentrick nicht vertraut ist, wird sich vielleicht nicht dran stören. Ihr facetten- und fintenreicher Charakter verliert sich in dieser Bemalung aber völlig.
Beweglichkeit
Scheinbar ist dies die Wave der reduzierten Beingelenke, denn auch bei dieser Figur gibt es zugunsten der Ästhetik keine Bewegungspunkte in den Schienbeinen. Da sich Kittrina im Cartoon sehr katzenhaft bewegte, wären hier zusätzliche Cut-Joints an Unter- oder Oberschenkeln gar nicht so verkehrt aufgehoben gewesen. Ansonsten ABER sind alle Gelenke bis hin zu doppelt beweglichen Händen vorhanden. Die Haare schränken den Kopf KAUM ein, und auch der Katzenschwanz lässt sich praktischerweise drehen. Nur etwas fester könnte dieses Gelenk sein, was vielleicht auch daran liegt, dass der Schwanz relativ leicht abzunehmen ist. Auch die Arme sind einen Deut zu locker. Dafür sind die Bein- und besonders die Fußgelenke merklich fester als bei manch anderen weiblichen Figuren.
Zubehör
Kittrina war lediglich in Folge 66 des Zeichentricks zu sehen, durfte aber im Gegensatz zu manch häufiger aufgetretenen Charakteren eine Waffe in Form eines roten Zepters mit Krallenspitze benutzen. Dieses liegt der Figur in gleich zwei verschiedenen Ausführungen bei. Die Standardversion passt gut in die Hand und lässt sich auch problemlos in die Schlaufe am Bein einschieben. Hinzu kommt Version 2, bei der sich zwischen Krallenspitze und Griff ein langes Seil befindet. Mit selbigem hatte Kittrina sich und Teela vor einer Bruchlandung gerettet. Das Seil ist aus sehr biegbarem Gummi gefertigt. Damit nicht genug, wurde auch noch ein Flammeneffekt beigefügt, der bei beiden Waffenversionen an die Spitze gesteckt werden kann.
Nun gibt es hier zwei Schönheitsfehler. So müsste das Seil weiß sein. Der dicke Flammenstrahl wiederum ist optisch falsch, denn im Cartoon feuerte Kittrina einen dünnen weißen weißen Energiestrahl ab. Ja, zugegeben, das ist dann schon eher "Aufregen für Detailnerds". Wahrscheinlich hätte die weiße Farbe nur gefühlt zwei Wochen am Gummi gehalten. Und der Feuerstrahl sieht einfach zu verdammt toll aus, um ihn ernsthaft zu kritisieren. Letzten Endes liegen hier drei sinnvolle und trotz teilweiser Unterschiede tolle Zubehörteile bei.
Fazit
Kittrinas "Club Grayskull" Umsetzung ist für sich gesehen zwar eine nette Figur. Das Gesicht aber kann leider nur begrenzt überzeugen, und letztlich hätte es dem doch eher obskuren Charakter gut getan, als "Collectors Choice" Umsetzung mit mehr Bemalung und höherem Detailreichtum erschienen zu sein.
Seb ist allergisch gegen Katzenhaare. Seb hat fünf Katzen in seinem Haus. Seb ist ein Idiot. Nuff said.
Alle Reviews zur He-Man and the Masters of the Universe Toyline:
Wave 1 (Mattel)
He-Man |
Trap Jaw |
Skeletor |
Evil Seed |
Beast Man |
Evil-Lyn |
Clawful
Wave 1 (Super7)
Hordak |
Man-At-Arms |
Teela |
Tri-Klops
Wave 2
Man-E-Faces |
Mer-Man |
Sorceress |
Tung Lashor
Wave 3
Fisto |
Grizzlor |
Mantenna |
She-Ra
Wave 4
Modulok |
Roboto
Special Releases
Prince Adam (Laughing) |
Ultimate He-Man |
Ultimate Skeletor
MotU Classics "Collector?s Choice" Reviews:
Wave 1:
Fang-Or |
Hawke |
Lodar |
Quakke
Wave 2:
Dylamug |
Granita |
Karg |
Wrap Trap
Wave 3:
Commander Karg |
Dark Despot Skeletor |
God Skeletor |
Rebel Leader He-Man
Lust auf mehr?
In unserem
Archiv erwarten dich bereits
über 860 Masters Reviews!