105 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Nr.07 |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Nr.07 |
Typ: | Comics |
Gruppierung: | Masters of the Universe |
Wave USA: | He-Man and the Masters of the Universe (Vol.2) |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | A Bold New Adventure! |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
ET: 16.10.2013
Titel: "What Lies Within" Part 1 Autor: Dan Abnett Zeichner & Tusche: Rafael Kayanan Farben: Kathryn Layno Lettering: Deron Bennett Redaktion: Jim Chadwick, Aniz Ansari |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Nachdem die Horde zuvor Eternia erobert hat, versucht König Randor nun mitsamt seiner Armee, die Stadt Sarnscepter zu befreien. Ihm gegenüber befehligt Grizzlor die Trooper Streitkräfte, und eine große Schlacht entbrennt. Mitten im Kampf kehren He-Man, seine Freunde und Evil-Lyn von der Erde zurück nach Eternia. Dies bemerkt selbst Hordak in Despondos und befiehlt Grizzlor, den orbitalen Disruptor einzusetzen - eine gewaltige Kanone im Weltall. Die Masters bemerken gerade noch, dass sich Hordetruppen plötzlich zurückziehen. Unmittelbar darauf macht der Disruptor ganz Sarnscepter dem Erdboden gleich. ![]() In den Ruinen wird He-Man von einem fremden Mann auf einem fliegenden Stuhl geweckt. Dieser erklärt, dass er früher Zodac genannt wurde. Nun sei er ein blosser Beobachter, könne aber die Vergangenheit und Zukunft sehen und damit Rat erteilen. Bald werde He-Man mit einem indirekten Weg zur Bekämpfung der Horde konfrontiert, und er solle diese Möglichkeit erfreifen. Aber er werde auch getestet und das suchen, was im Inneren liegt. Da taucht Stratos auf - Zodac ist nicht zugegen und offenbar war He-Man stundenlang bewußtlos. ![]() Auch Randor, Teela und Battle Cat haben die Verwüstung durch den Disruptor überlebt, und die Helden beschließen, die Nacht vor Ort zu verbringen ehe sie nach weiteren Überlebenden suchen. Später eröffnet König Randor den anderen, dass er den Tod der Zauberin für den größten einzelnen Verlust hält, der das Disaster durch die Horde erst möglich machte. Aus dem Grund plant er, das Verbotene, Undenkbare zu tun - die Sorceress wieder zum Leben erwecken. Fortsetzung folgt... ![]() Rezension Nach dem vorausgegangenen Sechsteiler machen Keith Giffen und Pop Mhan eine kleine Pause, während Dan Abnett als Autor und Rafael Kayanan als Zeichner die neue Geschichte übernehmen. So spielt die hier beginnende Story direkt nach den Ereignissen der DCU vs. MotU Crossoverserie, aus der die Masters und Evil-Lyn direkt in das aktuelle Kampfgeschehen katapultiert werden. Schön hierbei ist, dass die genauen Geschehnisse auf der Erde nicht näher beschrieben werden, um dem Leser die Überraschung nicht zu verderben. Allerdings wird damit zugleich die Frage aufgeworfen, wo Marlena und Man-At-Arms sind - noch auf der Erde? Und auch die anderen, nicht zur Erde gereisten Masters wie Fisto und Mekaneck treten nicht in Erscheinung. ![]() Dabei wäre genug Platz gewesen, denn das Heft ist vollgepackt mit Easter Eggs. Randors Truppen reiten auf Robotpferden, die eindeutig Stridor nachempfunden sind. Die Horde schickt Monstroiden in den Kampf. Und König Randor fährt auf einem Attak Trak. Die größte Enthüllung ist dabei Grizzlor, der nach einem Teaser in Ausgabe 5 erstmals eine größere Rolle einnimmt. Das von Mattel entworfene Neudesign bleibt dem Charakter treu genug, wobei die Armrüstung (oder gar Prothese) die größte Veränderung ist. Zugleich trägt er als weiteres Easter Egg einen Umhang, der auf dem Drachen des Fright Zone Playsets basiert. Insgesamt ein Design, das ungleich gelungener wirkt, als das neue Outfit von Stratos, welches eher wie ein geklauter Mischmasch zwischen Marvels Vulture, Falcon und Stingray wirkt. ![]() Für manchen Altfan gewöhnungsbedürftig könnte indes Grizzlors Charakterisierung als kluger Kopf sein. Wurde er in besagter Nummer 5 noch als Kerkermeister angeteast und war in den 80er Jahren meist eher als dummes Monstrum angelegt, dirigiert er hier eine ganze Armee durch die Schlacht. Das ganze funktioniert jedoch recht gut, gerade da Grizzlors wildes Aussehen einen guten Kontrast zu seinem taktischen Verstand bietet. Jedoch übertreibt es Abnett, wenn er Grizzlors taktisches Geschick durch einen (überraschend menschlich sprechenden) Horde Trooper über den grünen Klee lobt. Dass man den Gegner einkesselt und ihm den Rückweg versperrt, ist weniger brilliant als doch eher das Einmaleins der Kriegsführung. ![]() Rätselraten kann indes der Auftritt von Zodac bewirken. Selbiger wurde im One-Shot The Origin of Hordak als Bruder des Anführers der Wilden Horde präsentiert, der in grauer Vortzeit von Hordak scheinbar getötet und "verschlungen" wurde. Hier taucht Zodac auf klassische Weise in seinem fliegenden Stuhl auf, um He-Man gewissermaßen einen Tipp auf den Weg mitzugeben. Nun ließe sich fragen, warum er nicht schon vorher erschien, um vor der Invasion der Horde zu warnen. Nichtsdestotrotz ist es schön, dass ein scheinbar toter Charakter doch noch im Geschehen mitmischt, und das Geheimnis um Zodacs Fortbestehen könnte noch Stoff für eine interessante Geschichte bieten. ![]() Interessant ist auch die Idee von Hordaks radikalem Eingriff, indem er die gesamte Stadt vernichtet. Es scheint nur logisch, die größte Gefahr so effektiv wie möglich zu bekämpfen statt zu riskieren, dass die eigene Armee von den "Aufständigen" geschlagen wird. Jedoch bietet das Szenario um Sarnscepter deutliche Schwächen. Wie die Helden (und sicherlich auch andere Masters) die totale Zerstörung überleben, bleibt unklar, kann aber hingenommen werden. Wann aber konnte die Horde unbemerkt und ungestört eine riesige Kanone im Weltall errichten? Und wo sind die ganzen Toten Soldaten und Zivilisten? Wobei, was ist überhaupt mit der Stadt Sarnscepter, um welche der Kampf tobt, die samt der Einwohner aber nie wirklich zu sehen ist? ![]() Hier offenbart sich eine Schwäche des Artworks. Dessen düsterer Stil passt zwar zu einer düsteren Schlacht (wobei die Colorierung nie wirklich zeigt, ob der Kampf tagsüber oder nachts tobt). Aber auch, wenn Rafael Kayanan unter anderem für Conan gute Arbeit abgeliefert hat, so passt sein Stil für einen Masters Comic nur begrenzt. Die "schmutzige" Federführung kann wie gesagt für die Kriegszenarien passen. Jedoch sind manche der erwähnten Easer Eggs kaum als solche erkennbar. Kann dies auf die neuen Designs geschoben werden, so sind aber auch etliche Gesichter alles andere als gelungen. Besonders Teela wirkt mitunter wie eine Karikatur. Und auch wenn es vielleicht dem Zeitdruck geschuldet war, so stimmen mitunter Proportionen und Blickwinkel nicht. ![]() Die Zeichnungen täuschen somit nicht darüber hinweg, dass das Heft außer einer großen Schlacht nur wenig bietet und die eigentliche Handlung im Grunde erst auf den letzten Seiten beginnt. Wenn He-Man hier schon keine Gelegenheit findet, seinem Vater davon zu berichten, dass er Marlena auf der Erde gefunden hat, so ist König Randor inmitten seiner Selbstzweifel immerhin menschlich spannend dargestellt. Wieviel davon auf das Konto von Dan Abnett geht, ist unklar. Fest steht, dass Mattels Einfluß auf die Comics und Mitbestimmung mittlerweile so groß ist, dass die angekündigte Wiedererweckung der Zauberin durchaus von Mattel selbst diktiert sein könnte. Unabhängig davon, ob dem wirklich so ist, steht nun immerhin das Wiedergutmachen eines großen Fehlers der ersten He-Man Miniserie im Raum. Die Zauberin zu töten, war schlichtweg dumm und eher sinnlosen Schockwerten geschuldet. Die bevorstehende Queste könnte dies korrigieren und dabei fünf unterhaltsamere Ausgaben liefern, als es dieser Anfang war. ![]() Fazit Auch, wenn das Heft voller Easter Eggs steckt, bleibt es doch eher mau. Das unausgegorene Artwork kann die bisher dünne Handlung nicht ausgleichen, in der so manches nicht zuende gedacht wirkt. Bleibt zu hoffen, dass diese Storyline in den kommenden Ausgaben besser zu überzeugen vermag. He-Man and the Masters of the Universe (Vol. 2) #7 erschien am 16.10.2013. ![]() Alle Reviews zu den neuen Masters Comics von DC: Masters of the Universe (Digitalserie) Kapitel 1 (The Lost Knight) , Kapitel 2 (Man-At-Arms) , Kapitel 3 (Battle Cat) , Kapitel 4 (Randor) , Kapitel 5 (Evil-Lyn) , Kapitel 6 (Orko) , Kapitel 7 (Trap Jaw) , Kapitel 8 (She-Ra) Origins of Eternia (Einzelhefte) The Origin of Skeletor , The Origin of He-Man , The Origin of Hordak He-Man and the Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 He-Man and the Masters of the Universe (fortlaufende Serie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 DC Universe vs. Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 - "Crossing Over" Nr.2 - "Justice Denied" Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 630 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|