105 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Nr.08 |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Nr.08 |
Typ: | Comics |
Gruppierung: | Masters of the Universe |
Wave USA: | He-Man and the Masters of the Universe (Vol.2) |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | What Lies Within Part 2 |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
ET: 20.11.2013
Titel: "What Lies Within" Part 2 Autor: Dan Abnett Zeichner & Tusche: Rafael Kayanan Farben: Kathryn Layno Lettering: Deron Bennett Redaktion: Jim Chadwick, Aniz Ansari |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Auf ihrem Weg werden die Helden von Horde Vorreitern eingekesselt. Gerade, als weitere Truppen hinzustoßen, taucht Moss Man auf und verhilft seinen Freunden zur Flucht. Nachdem alle im nahegelegenen Wald eine Verschnaufpause einnehmen, erklärt König Randor Moss Man, dass sie unterwegs zum Mount Zoar sind. Randor erläutert, dass Zoar auch als Muttergöttin, Star Seed, Horokoth oder Serpos bekannt ist, was stets die Quellkraft der Schöpfung des Universums selbst beschreibt. Wie unter Castle Grayskull führt auch über Mount Zoar ein Weg zu dieser mit einem Bewußtsein ausgestatteten Lebensquelle. Dort will Randor die Göttin darum bitten, die Zauberin von Grayskull wieder zum Leben zu erwecken. ![]() Moss Man und die Helden haben große Vorbehalte, da etwa derartiges die Grundfeste des Kosmos selbst einstürzen lassen kann. Randor, der am Tag vor seiner Krönung schon einmal im Berg war und einiges dort erfuhr, kann sie aber überreden, ihn zumindest bis Mount Zoar zu begleiten. Dort zeigt er ihnen die Inschriften einer Prophezeihung des Rats der Weisen. Laut dieser beginnt die Götterdämmerung mit dem Tod der Zauberin. Dann werde ein mächtiger Krieger Subternia durchstreifen, um die Oberflächenwelt zu heilen. ![]() Randor sieht darin einen Bezug auf He-Man, dessen Zauberschwert allein die Tore nach Subternia öffnen könne. Da berichtet He-Man von Zodacs Worten (in Ausgabe 7), die sich scheinbar auf die gegenwärtige Situation bezogen haben. So öffnet He-Man das Tor zu den sieben Zirkeln von Subternia. Gemeinsam betreten die Helden den ersten Zirkel, den sogenannten Ring der Träume. Sogleich finden sie sich dort im Kampf mit albtraumhaften Kreaturen wieder. Fortsetzung folgt... ![]() Rezension Mit einem kleinen Hüpfer nach dem ersten Teil startet Kapitel 2 der "What lies Within" Geschichte sogleich mit einem weiteren Kampf gegen die Horde. Dass die Helden wieder davor stehen, überrannt zu werden, mag bekannt vorkommen, ist aber eine praktische Ausgangsbasis, um den Fokus einmal auf Moss Man zu legen. So schreibt Dan Abnett ihn auf Mattels Geheiß, als uralter Waldgott Kreann?ot N?norosh, wie es in der Biografie zu Moss Mans MotU Classics Figur eingeführt wurde. Diese Prämisse funktioniert recht gut und hat vor allem im Dialog mit König Randor den Vorteil, dass beide Charaktere dem Leser einige wichtige Hintergrunddetails liefern, ohne dass selbiges erzwungen wirkt. ![]() Dass die magische Schöpferquelle des Universums von verschiedenen Völkern Eternia auf verschiedene Weise betitelt wird, ist dabei ein durchaus interessanter Schachzug. Mancher langjähriger Masters Fan mag sich vielleicht die Haare raufen, dass früher unterschiedlichste Dinge hier zusammengefasst werden: der Star Seed (der Quell von Eternias Magie), Zoar (die Zauberin in Adlerform), die Goddess (einst Vorläufer der Sorceress) und Serpos (der böse, zur Schlange von Snake Mountain versteinerte Schlangengott). In einem neuen Masters Canon funktioniert diese Verschmelzung jedoch recht gut, um ein glaubwürdiges Szenario rund um eine göttliche Kraft zu erschaffen ähnlich dem, wie auch irdische Gottheiten in verschiedenen Epochen und Kulturen unterschiedlich interpretiert und benannt wurden. ![]() In diesem Kontext werden auch sogleich die Snake Men erwähnt, als längst ausgestorbene erste Rasse des Planeten. Dies entspricht im Grunde dem, wie die Schlangenmenschen in Robert E. Howards Conan und King Kull Geschichten sowie den darauf bauenden Comics beschrieben wurden. Zugleich ergibt sich die spannende Frage, ob die erwähnte Goddess als leibhaftiges Wesen in Erscheinung treten wird. Zumindest deuten König Randors Worte darauf hin. Dass er neben Moss Man im Prinzip den Verlauf des Heftes beherrscht, kommt seiner Charakterisierung sehr zugute. DCs Randor ist ein Regent, der sich auch mit den Mythen seiner Welt befasst hat und sogar manches Detail kennt, das seinen Kämpfern einschließlich He-Man noch unbekannt ist. So ist es einer der größten Pluspunkte, dass König Randor als wahrer König in Erscheinung tritt, der nun einen ungewöhnlichen Weg sucht, sein Reich aus der schlimmstmöglichen Lage zu befreien. ![]() Leider bleibt manch anderes dabei auf der Strecke. Vor allem mit He-Man selbst scheint sich die Serie nach wie vor schwer zu tun. Schon in früheren Geschichten wirkte er allzu oft eher wie ein Nebendarsteller, und auch hier scheint er trotz Zodacs vorausgegangenen Worten eher auf seinen Vater zu reagieren, als das Heft selbst in die Hand zu nehmen. Dabei ist auch He-Mans Doppelidentität als solche nicht vorhanden, denn durchgehend wird er mit Adam angeredet. Im Grunde ist es schade, dass der normalerweise absehbare Konflikt zwischen beiden Führungspersönlichkeiten - dem rechtmäßigen König von Eternia und seinem Sohn, dem prophezeiten Beschützer des Planeten - nicht vorhanden ist. Dies mag vielleicht daran liegen, dass der meiste Raum den Hintergrunderklärungen zu Zoar gegeben wird. ![]() Dabei geschieht faktisch recht wenig. Die Stärke des Heftes sind diese Detailinfos, in denen auch das als Subternia bekannte, hohle Innere des Planeten eingeführt wird und mit den sechs Zirkeln die Neugier auf den weiteren Verlauf der Reise zusätzlich angeheizt wird. Nur damit lässt sich entschuldigen, dass die Helden innerhalb von zwei Ausgaben gerademal das Tor in die Innenwelt erreicht haben und auch in dieser Ausgabe allzu viel Zeit auf Kampfszenen verwendet wird. Wie schon in der He-Man Miniserie drängt sich hier die Befürchtung auf, dass die Geschichte überhastet zuende gebracht werden muß, wenn Dan Abnett (unter Leitung Mattels) anfangs zu wenig Fahrt aufnimmt. Dies sollte er spätestens ab der kommenden Ausgabe vermeiden, denn wirklich schön sind die Actionszenen bislang ohnehin nicht geraten. ![]() Dies liegt leider weiterhin am Zeichenstil. Zwar gibt es hier so manch ansehnliches Bild wie den Mount Zoar. Aber allzu oft wirkt das Artwork fahrig, unfertig da skizzenhaft bis hin zu Panels, die eher wie eine Karikatur erscheinen. Rafael Kayanan kann es eigentlich besser, hat hier aber möglicherweise mit einem für ihn zu großen Zeitdruck zu kämpfen, wodurch ein Wald schonmal eher einer Erdhöhle ähnelt. Wenn He-Man das Tor nach Subternia öffnet, soll das offenkundig episch wirken, erreicht dieses Ziel aber nicht. Und Moss Mans Ranken könnten ohne die Colorierung auch mal als Schlangen, mal als Flutwellen mißgedeutet werden. Sein (vom Mattel erstelltes) Neudesign ist auch nur undeutlich erkennbar. Dabei ist es grundlegend nicht einmal schlecht geraten, lediglich die goldenen Rüstungspartien wirken an einem uralten Waldgott unpassend. Elemente aus Holz wären stimmiger, allerdings ist bei Kayanan ohnehin nicht erkennbar, ob Moss Mans Waffe nun aus Metall oder Holz besteht. Dafür kann sich Battle Cat sehen lassen, dessen verkleinerter Helm zwar nicht ganz so imposant wirkt wie das klassische Design, indes der Sattel aber einer zufriedenstellenden Modernisierung unterworfen wurde. Mattels Neuschöpfungen dürften sicherlich als Testlauf dienen, um anhand der Leserreaktionen zu ersehen, ob sich etwas ähnliches für größere Projekte wie dem seit Jahren in der "Vorproduktion" stehenden Kinofilm anbieten würde. Unterm Strich können sie bisher mal als gelungen, mal als ausbaufähig und mal als unpassend eingestuft werden. Was immerhin schon besser ist, als durchgehend mißratene Neudesigns. ![]() Fazit Leider tut sich im zweiten Teil noch nicht viel. Gut, dass dafür spannende Details geliefert werden. So enttäuscht das Artwork zwar weiterhin auf ganzer Linie, aber zumindest die Handlung ist durchaus lesbar. Mit einem passenderen Zeichner und künftig höherem Tempo könnte sich die anfangs mäßige Storyline noch zu einem gelungenen Werk entwickeln. He-Man and the Masters of the Universe (Vol. 2) #8 erschien am 20.11.2013. ![]() Alle Reviews zu den neuen Masters Comics von DC: Masters of the Universe (Digitalserie) Kapitel 1 (The Lost Knight) , Kapitel 2 (Man-At-Arms) , Kapitel 3 (Battle Cat) , Kapitel 4 (Randor) , Kapitel 5 (Evil-Lyn) , Kapitel 6 (Orko) , Kapitel 7 (Trap Jaw) , Kapitel 8 (She-Ra) Origins of Eternia (Einzelhefte) The Origin of Skeletor , The Origin of He-Man , The Origin of Hordak He-Man and the Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 He-Man and the Masters of the Universe (fortlaufende Serie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 Nr.7 - "What lies within" Part 1 DC Universe vs. Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 - "Crossing Over" Nr.2 - "Justice Denied" Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 630 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|