In Zeiten hoher Rohstoffkosten und steigender Löhne im asiatischen Raum werden Actionfiguren allmählich zu einem kostspieligen Hobby. Wie in einer ähnlichen Situation zur Mitte der 1970er Jahre versuchen Hersteller seit einigen Jahren erneut, Toylines durch kleinere Formate rentabel und erschwinglich zu halten. Kein Wunder, dass auch Masters Fans häufiger über eine Toyline bestehend aus Minifiguren spekulierten. Auf der San Diego Comic Con 2011 präsentierten die Four Horsemen eine mögliche Umsetzung in Form von sechs stark stilisierten "Mini Masters". Das internationale Echo fiel ebenso positiv wie groß aus, und so startete Mattel knapp zwei Jahre später einen Feldversuch, indem man He-Man und Skeletor in einem SDCC Exclusive 2-Pack zunächst für 20 Dollar anbot und den Preis im Herbst 2013 sogar auf 15 Dollar senkte.
Verpackung & Beigabe
Das Set wurde in einer recht schicken Schachtel verkauft, deren Front sowohl Logo als auch Hintergrundgrafik und Schrift des
He-Man IOS Games verwendet. Die Grafik wird auch auf den Seiten weitergeführt, wo die Videospielversionen von links Snake Mountain und rechts Castle Grayskull abgebildet sind. Die Rückseite zeigt auf einem Grayskull Hintergrund unter dem nochmaligen Logo einige durchaus amüsante Sprüche zu He-Man und Skeletor. Für eine bloße "Mailerbox" ein nicht unbeträchtlicher Aufwand, aber eine gute Werbemöglichkeit für das Game, dessen Look sehr nahe an die eigentlichen Minifiguren kommt.
Die eigentliche Verpackung wiederum ist eine Box, die gelungen im Stil eines cartoonigen Castle Grayskulls gestaltet wurde. Eine beiliegende Extrapappe wird in einen Schlitz an der Front geschoben, um den Schädel der Burgfront zu vervollständigen. Das Tor lässt sich entweder komplett entfernen (böh) oder stilvoll herunterklappen (yeah), um die sich sehr ansehnlich gegenüberstehenden Figuren zu enthüllen. Diese sind mit den üblichen Gummibändern fixiert und lassen sich ohne Beschädigung der Verpackung entnehmen und auch wieder einbauen. Um den inneren Halteblister zu entfernen, kann die Box an den mit Tesa fixierten Laschen geöffnet werden.
Das lohnt sich, denn die gesamte Box dient zugleich als Minidiorama - wohlgemerkt vorne, als auch hinten. Dazu lassen sich die Seiten ein Stück weit öffnen. In der Frontansicht gerät Grayskull somit größer, indem zwei Seitenwände samt Zinnen entstehen. Auf der Rückseite aber werden nun zwei Kammern erkennbar! Links ist ein grüner Raum samt Orb of Grayskull passend für He-Man abgebildet, während rechts eine violette Ecke mit Wandverzierung als Aufenthaltsort für Skeletor dienen kann. Die Mitte wiederum ist so bemalt, als wäre in einem Durchgang ein orangefarbener Raum mit den Silhouetten der kämpfenden Erzfeinde zu sehen. Insgesamt kann die Verpackung das gesamte Set enorm aufwerten und die Figuren ausgezeichnet zur Geltung bringen.
Modellierung
Bei diesen Figuren ist das "Mini" Programm, denn beide sind gerademal drei Zoll bzw. grob siebeneinhalb Zentimeter groß! Zugleich handelt es sich nicht einfach um eine Verkleinerung bekannter Figuren, sondern um einen neuen, deformierten Look, der ebenso gut für Vinylfiguren hätte gedacht sein können. Basis sind offenkundig die bekannten Designs der Charaktere. Jedoch sind die Oberkörper und Arme überbreit, während Hüfte und Beine eher schmal und klein sind. Dies entspricht zwar grob auch dem Aussehen der Charaktere im
Most Powerful Game, ist aber wohlgemerkt keine Adaption, sondern wurde von den Four Horsemen bereits vorher erstellt. Möglicherweise wurden die Spielermacher wiederum davon inspiriert. Das deformierte Aussehen ist auf jeden Fall Geschmackssache und sollte vorwiegend als augenzwinkernde Interpretation gesehen werden. Wo die MotU Classics "ernsthaft" sein wollen, sind die Mini-Masters als purer Spaß gedacht. He-Man einen Blick mit zugekniffenen Augen zur Schau, und auch Skeletor schaut entschlossen drein. Beim Herrn des Bösen dürfte der hervorstehende Unterkiefer der vielleicht größte Kritikpunkt sein, da dies bei He-Man gelungener wirkt als am Skelettgesicht. Ansonsten sind die Figuren gemessen am kleinen Format und dem stark stilisierten Design verhältnismäßig detailreich modelliert und recyceln keinerlei Körperteile voneinander.
Bemalung
Enormer farblicher Detailreichtum ist hier nicht vorhanden. Haut- und Rüstungspartien wurden überwiegend einfarbig gestaltet ohne Schattierungen. Aber was nötig war, ist da. So wurden die wichtigsten Hervorhebungen wie Wappen auf den Rüstungen bemalt. Überraschenderweise wurden die Riemen von He-Mans Stiefeln dunkler bemalt, und Skeletor Knochengesicht hat einen leichten Grünschimmer an den Rändern erhalten. Mehr ist auch nicht nötig, um die Figuren ansehnlich zu färben, und die Bemalung wurde punktgenau aufgetragen. Einzige Kritikpunkte sind, dass die Farben mitunter anfällig für Abschürfungen sein können, und dass die Seriennummern jeweils auf den Hintern der Figuren gedruckt wurden.
Beweglichkeit
Beide Figuren können die Arme nach oben und unten bewegen, die Hände und Hüfte drehen und besitzen ein Kugelgelenk am Kopf (wenngleich sich die Köpfe faktisch nur seitlich drehen lassen). Also insgesamt sechs Bewegungspunkte pro Figur. Viel ist das in der heutigen Zeit nicht, aber Gelenke sind bei den Mini-Masters auch nicht obere Priorität. Zudem sind die Figuren derart klein, dass weitere Gelenke sehr stark in das Design eingreifen würden. Was vorhanden ist, reicht vollkommen für einige nette Posen aus. Allerdings ist es etwas schade, dass die Schultern keine Doppelgelenke für Bewegungen nach außen besitzen, wie es ursprünglich gedacht war.
Zubehör
He-Man liegen das Zauberschwert und der Rundschild in Mattgrau bei. Die Waffen können beliebig in seine Hände gesteckt werden, wobei der mit roten Details bemalte Schild den zusätzlichen Vorteil hat, dank des Griffes beliebig nach vorne oder zur Seite gedreht werden zu können. Das Schwert wiederum kann auch in eine Halterung an der Rückseite von der Figur geschoben werden. Allerdings ist die Öffnung nicht besonders groß, wodurch die Waffe nicht allzu weit eingeschoben werden kann und zudem das Risiko von Farbabrieb besteht. Skeletor trägt seinen Widderstab und einen Repaint von He-Mans Schwert bei sich. Beide Waffen sind violett gefärbt und können gleichermaßen beliebig in die Hände gesteckt werden. Auch hier ist eine Schwerthalterung am Rücken der Figur vorhanden, die jedoch nochmals enger ausfällt als bei He-Man und somit eher unnütz scheint. Alle vier Waffen sind sehr ansehnlich modelliert, bergen aber mit Ausnahme des Schildes den Nachteil, aus äußerst weichem Plastik zu bestehen. Aufgrund dessen sind der Stab und die Schwerter meistens schon in der Box verbogen. Zugleich sind sie immerhin recht widerstandsfähig.
Fazit
Das Design der Mini Masters mit ihren riesigen Armen und Zwergbeinchen dürfte nicht jeden Geschmack treffen. Dennoch ist das Set eine amüsante Abwechslung. Tatsächlich könnten derlei Figuren auch für Kinder interessant sein. Sammler indes erhalten für den Preis nicht zuletzt dank der gelungenen Verpackung ein sehr empfehlenswertes Mini 2-Pack.
Reilly hatte einst die Idee, Mini-Masters aus Kartoffelbrei zu formen. In mühsamer Kleinstarbeit erstellte er zahlreiche Charaktere. Anschließend bekam er eine Woche Hausarrest, weil er mit Essen gespielt hatte.
Mehr Reviews zu He-Man und Skeletor Figuren:
Masters of the Universe (Vintage 1982)
He-Man
Skeletor
Battle Armor He-Man & Battle Armor Skeletor
Thunder Punch He-Man
Dragon Blaster Skeletor
Flying Fists He-Man
Terror Claws Skeletor
Laser-Light Skeletor
Masters of the Universe (Modern 2002)
He-Man
Skeletor
Battle Sound He-Man
Battle Sound Skeletor
Jungle Attack He-Man
Smash Blade He-Man
Spin Blade Skeletor
Wolf Armor He-Man vs. Snake Armor Skeletor
Samurai He-Man
Samurai Skeletor
Ice Armor He-Man
Fire Armor Skeletor
Mecha Blade He-Man
Martial Arts He-Man
Shield Strike He-Man
Battle Armor He-Man & Battle Armor Skeletor
Snake Armor He-Man
Snake Hunter He-Man
Snake Crush Skeletor
Mecha Blade He-Man
Mecha Blade Skeletor
Roto-Cast He-Man & Skeletor
Masters of the Universe Statuen & Büsten (NECA)
Skeletor Micro-Bust
He-Man Micro-Bust
Battle Armor He-Man Mini-Statue
He-Man Mini-Statue
Skeletor Statue
He-Man Statue
Masters of the Universe Classics (2008)
He-Man
Skeletor
Battle Armor He-Man
Battle Armor Skeletor
Preternia Disguise He-Man
Thunder Punch He-Man
Dragon Blaster Skeletor
King He-Man
He-Man - Galactic Protector
Masters of the Universe Classics vs. DC Universe Classics
Superman vs. He-Man
Lex Luthor vs. Skeletor
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 640 Rezensionen von zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!