98 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Nr.3 |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Nr.3 |
Typ: | Comics |
Gruppierung: | Masters of the Universe |
Wave USA: | DC Universe vs. Masters of the Universe |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | Wanted: The Masters of the Universe! |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
ET: 04.12.2013
Titel: "Dark Orko" Autor: Keith Giffen, Tony Bedard Zeichner: Dexter Soy, Derlis Santacruz & Andres Ponce |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Nachdem er sich kurz zuvor gezwungen sah, im Kampf sein Schwert in Supermans Brust zu stossen, erfährt He-Man, dass seine Gegner Batmans Freunde sind und schliesst korrekt, dass sie von Skeletor verzaubert waren. Daher bietet He-Man an, sich der Justice Leagure zu ergeben und verwandelt sich zurück in Prinz Adam. Evil-Lyn aber erschafft sich durch Magie ihren Zauberstab und teleportiert die Eternier, Marlena, John Constantine und Madame Xanadu nach Metropolis. Adam tobt, da er mit den Erdhelden reden wollte, man die Masters nun aber als Mörder von Superman jagen wird. Evil-Lyn hingegen erklärt, dass sie keine Zeit bei der Suche nach Skeletor verschwenden dürfen, und Madame Xanadu kündigt an, ihre Kameraden um Hilfe zu bitten. ![]() Vor Wayne Manor versucht Batman vergeblich, die anderen Helden davon zu überzeugen, dass nicht He-Man sondern Skeletor der eigentliche Feind ist. Als sich der scheinbar tote Superman auch noch auflöst, ist jede Diskussion endgültig sinnlos. Bald darauf wird die Nachricht von Supermans Tod und der Fahndung nach seinen Mördern weltweit verbreitet. So geschieht genau das, was Skeletor plante, um ungestört der Erde ihre magische Lebenskraft zu entziehen. In der Zwischenzeit reisen Man-At-Arms, Moss Man, Stratos, Roboto und Battle Cat mittels Hordetechnologie ihren Freunden nach und lassen sich auf der Erde erklären, wo sie die Verteidiger dieses Planeten finden können. Constantine hat mittlerweile die übrigen Mitgliedern der Justice League Dark versammelt und erklärt, dass sie "Supermans Mörder" gegen Skeletor unterstützen sollen. Zwiegespalten, ob sie Johns Worten trauen können, beschließen sie, dass die Eternier so oder so gefunden werden müssen. Indes trifft die Man-At-Arms Truppe in Metropolis auf weitere JLA Mitglieder. Als Steve Trevor jedoch hört, dass die Fremden zu Supermans Mördern gehören, brennt ein Kampf los. ![]() Im Haus der Geheimnisse erklärt Skeletor gerade Black Alice, dass sein Meister von allen früher unterschätzt wurde. Nun will er Skeletor helfen, Hordak Eternia zu entreissen, aber Skeletor selbst ist sich sicher, dass sein Meister ihm den Planeten nicht überlassen sondern selbst beherrschen will. Da wird er von seinem gegenwärtigen Herrn kontaktiert und berichtet, dass die Erde in zwei Tagen ihrer Magie beraubt zusammenbrechen wird. Zuvor aber werden sie noch erleben können, wie He-Man und seine Freunde von den irdischen Superhelden getötet werden. Dies gefällt auch Skeletors Meister - dem finsteren Orko! Fortsetzung folgt... ![]() Rezension Der dritte Teil setzt völlig nahtlos dort an, wo Ausgabe 2 mit Supermans Tod in einem gewaltigen Cliffhanger endete. Während etwas derartiges sich sehr oft schnell als reines Ablenkungsmanöver herausstellt (einfach, um den Kauf der nächsten Ausgabe anzuheizen), verfolgt Keith Giffen die neue Situation logisch weiter. Natürlich wird Superman irgendwann wieder wohlauf erscheinen, und möglicherweise ist sein recht eigenartiges Verschwinden (oder vielmehr Auflösen) in diesem Heft bereits ein Hinweis darauf, dass He-Man gar nicht den echten Supie getötet hatte. Bis dahin aber versteht es Giffen perfekt, die zwangsläufigen Konsequenzen zu illustrieren. ![]() Es scheint absolut nachvollziehbar, dass unter den Superhelden allein Batman weiter einen halbwegs kühlen Kopf bewahrt, während die übrige Justice League und vor allem Supermans Geliebte Wonder Woman darauf besteht, die vermeintlichen Mörder zu verfolgen. So ist auch der Kampf zwischen "Team Man-At-Arms" und "der von Steve Trevor geführte Teil der JLA nicht reiner Selbstzweck, sondern ergibt sich aus dem Kontext, dass He-Man und all seine Freunde gerade die meistgesuchten Personen des Planeten geworden sind. Folglich ist auch die Unsicherheit in Reihen der Justice Leagure Dark nachvollziehbar. Zugleich kann Keith Giffen auf diesem Wege nicht nur weitere Masters sondern auch zahlreiche Protagonisten des DC Universums in das aktuelle Geschehen einbinden. ![]() Hier zeigt sich aber ein gewisser Nachteil für unkundige Leser. Dass Wonder Woman und Superman ein Liebespaar sind, war einer der großen Aufmacher des "New52" Reboots bei DC und dürfte zumindest den meisten US Lesern geläufig sein. Dass dieser blonde Kerl im grauen Soldatendress aber Wonder Womans frühere Liaison Steve Trevor ist, der momentan als Co-Leader der JLA fungiert, wird nicht erwähnt. Ähnlich verhält es sich mit der JLD, dessen Mitglieder teilweise sehr obskur sind. Warum hier ein Mißtrauen gegenüber John Constantine herrscht, versteht nur, wer sich bereits zuvor mit dieser Gruppe befasst hat. Allerdings muß fairerweise gesagt werden, dass Masters Fans etliche dieser Details nicht zwingend wissen müssen. Vielmehr können sie die meisten eventuell unbekannten Elemente als gegeben akzeptieren und der Geschichte dennoch recht gut folgen. Unter DC Lesern wiederum dürfte es relativ wahrscheinlich sein, dass die Crossoverserie nicht der einzige DC Comic ist, den sie verfolgen. ![]() Eine kuriose Stärke des Heftes ist es indes, abwechslungsreich zu sein, obwohl im Grunde nicht viel geschieht. Tatsächlich wäre normalerweise Kritik angebracht, dass die Helden in drei Ausgaben eigentlich noch keinen einzigen Schritt weiter gekommen sind, Skeletor zu stoppen. Das Gute ist aber, dass dies in Ausgabe 3 kaum bemerkt wird. Gerade das auf der Stelle treten und mit sich selbst beschäftigt sein der Helden ist ja Teil von Skeletors Plan! Dabei gestalten sich die Szenen mal spannend, mal unterhaltsam. Gerade Battle Cats Erscheinen mitten in Greenwich Village und die einsetzende Panik der Bevölkerung lädt zum schmunzeln ein. Die Eternier kommen aber auch nicht zu kurz, denn vor allem der Charakter von He-Man/Adam wird in nur wenigen Panels so gut dargestellt wie in noch keinem der neuen Masters Comics von DC! Dass er Supermans Tod bedauert und sich sogar ergeben und mit den Superhelden reden will, genau das hätte He-Man auch in einem früheren Canon getan. Und Skeletor gelangt Stück für Stück zu alter Größe, indem er deutlich macht, was er davon hält, der Handlanger eines anderen Herrn zu sein. ![]() In genau diesem liegt der wohl kontroverseste Aspekt des Heftes. Wie schon im Finale der He-Man Miniserie angedeutet, wird nun endgültig enthüllt, dass der tolpatische Zauberer Orko in Wahrheit ein äußerst mächtiges und böses Wesen ist. Natürlich lässt sich damit eine interessante Geschichte erzählen. Es ist aber zweifelhaft, ob eine derart radikale Änderung eines MotU Hauptcharakters auch wirklich gut ist. Offenkundig will Mattel die frühere Identifikationsfigur der Kinder in modernen Geschichten als ernsthaften Charakter zeigen. Ihn aber zum Oberschurken zu machen, zeigt Unverständnis für das, was Orko ausmacht. Niemand verlangt, dass der Trollaner als überkindlich wie im Filmation Cartoon, nervig wie in den deutschen Hörspielen oder überdrehter Jux wie im Orko Digitalcomic dargestellt wird. Aber es hätte durchaus Wege gegeben, den Hofzauberer so zu darzustellen, dass es für erwachsene Leser passt aber dem Charakter dennoch grundlegend treu bleibt. Dass dies möglich ist, bewiesen vor beinahe zehn Jahren schon die 200X Comics von MVCreations. ![]() DC ist allerdings kein Vorwurf zu machen, da Mattel das Grundgerüst der neuen Comics bestimmt. Möglicherweise will man - wie auch mit den neuen Designs der Masters - hier ausloten, ob ein Dark Orko in einem neuen Kinofilm, einer Serie oder ähnlichem großen Entertainment funktionieren könnte. Gerade DC Langzeitleser werden sich hier aber eklatant an Alan Moores fast 30 Jahre alte Geschichte Whatever happened to the Man of Tomorrow erinnert fühlen. Auch dort wurde ein bis dato eher heiterer bis lächerlicher Charakter plötzlich als äußerst ernsthafte Bedrohung enthüllt. Dort funktionierte es unter anderem deshalb perfekt, da Mr. Mxyzptlk ohnehin ein Superman Gegner war und sein Wandel (in nur zwei Panels!) erschreckend einfach wie logisch erklärt wurde. Dark Orko wirkt dagegen wie der müde Abklatsch eines Mattel Mitarbeiters, der "erwachsen" mit "finster" verwechselt. Noch aber gäbe es einige Auswege aus der Situation, beispielsweise indem es sich hierbei gar nicht um den echten Orko handelt. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, wäre es gut, wenn Mattel und DC irgendwann einen entsprechenden Weg einschlagen würden. ![]() Immerhin aber ist Dark Orkos bisher zu sehendes Design recht spannend. Ohnehin kann sich das Artwork mittlerweile sehen lassen. Dexter Soy hat sich schon seit Ausgabe 2 gut eingefunden und wird hier auf einigen Seiten von Derlis Santacruz und Andres Ponce verstärkt. Ihre Zeichenstile ähneln sich dabei genug, um einen flüssigen Lesegenuss zu wahren. Dass Adam ein für seine Statur viel zu großes Schwert trägt, geht eher zu Lasten von Mattels neuen Designs. Unabhängig davon macht es Spaß, beispielsweise zu betrachten, wie Evil-Lyn ihren Zauberstab aus den Elementen erschafft oder "Team Trevor" und "Team Duncan" aufeinanderprallen. Ein ähnlicher Stil in der He-Man Hauptserie könnte recht gut zu den Masters passen. Etwas schade ist einzig, dass die Geschehnisse des Covers nicht wirklich zum Inhalt passen. Dafür ist es wenigstens gelungenes Eye Candy. ![]() Fazit Auch wenn Dark Orko Anlass zur Kritik gibt, ist diese Ausgabe sehr lesenswert. Tatsächlich findet sich hier besonders in Punkto Artwork derzeit die bessere der beiden Masters Comicserien. Aber auch die Geschichte bietet weiter spannende Fragen und Ereignisse, die freudiges Interesse für den nächsten Teil aufrecht halten. DC Universe vs. Masters of the Universe #3 erschien am 04.12.2013. ![]() Alle Reviews zu den neuen Masters Comics von DC: Masters of the Universe (Digitalserie) Kapitel 1 (The Lost Knight) , Kapitel 2 (Man-At-Arms) , Kapitel 3 (Battle Cat) , Kapitel 4 (Randor) , Kapitel 5 (Evil-Lyn) , Kapitel 6 (Orko) , Kapitel 7 (Trap Jaw) , Kapitel 8 (She-Ra) Origins of Eternia (Einzelhefte) The Origin of Skeletor , The Origin of He-Man , The Origin of Hordak He-Man and the Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 He-Man and the Masters of the Universe (fortlaufende Serie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 Nr.7 - "What lies within" Part 1 Nr.8 - "What lies within" Part 2 DC Universe vs. Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 - "Crossing Over" Nr.2 - "Justice Denied" Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 630 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|