99 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Nr.09 |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Nr.09 |
Typ: | Comics |
Gruppierung: | Masters of the Universe |
Wave USA: | He-Man and the Masters of the Universe (Vol.2) |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | What Lies Within Part 3 |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
ET: 31.12.2013
Titel: "What Lies Within" Part 3 Autor: Dan Abnett (basierend auf einer Geschichte von Rob David & Lloyd Goldfine) Zeichner, Tusche & Farben: Michael S. O?Hare Farben: Kathryn Layno Lettering: Deron Bennett Redaktion: Jim Chadwick, Aniz Ansari |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
Story
Da die Unterwelt ein Spiegel von Eternias Oberfläche ist, hat sich der Ring der Träume in eine Albtraumwelt verwandelt, um den Schrecken der Horde Invasion wiederzugeben. Somit kämpfen die Helden dort einen Tag und eine Nacht lang verzweifelt gegen unzählige Monsterwesen. Schließlich werden Teela, Moss Man und Stratos von einem egelartigen Ungeheuer verschlungen. Sofort tötet He-Man die Bestie, kann seine Freunde aber nicht mehr im Bauch der Kreatur finden und hält sie für tot. ![]() Tatsächlich aber finden sich Stratos, Teela und Moss Man im Zirkel der Erde wieder. Dieser spiegelt die Oberflächeninvasion in Form eines toten Ödlandes wieder. Davon wird auch Moss Man direkt betroffen, der ohne eine Biosphäre rapide "verdorrt" und dem Tod nahe ist. Sogleich werden sie von Rock Men angegriffen. Auf ihrer Flucht machen sie später eine kurze Rast, und der langsam sterbende Moss Man warnt Teela und Stratos vor Zoar. Auch die vorzeitlichen Ersten - die Snake Men - verehrten Zoar, doch ihre Gebete blieben ungehört, und sie starben aus, wie es die natürliche Ordnung für alles Leben vorsieht. Moss Man bezweifelt daher, dass Zoar mehr Verständnis für Randors Anliegen aufbringen wird. ![]() Im Traumzirkel haben He-Man, Battle Cat und König Randor indes das Tor zum nächsten Ring erreicht. Wie schon das Erste will He-Man auch dieses öffnen, aber es bleibt verschlossen. Während die Monsterscharen unentwegt weiter angreifen, erkennt Randor, dass sie zu lange in der Traumebene waren - sie hat sich in ihren persönlichen Albtraum verwandelt, aus dem es kein Entkommen gibt. Fortsetzung folgt... ![]() Rezension Das bereits dritte Kapitel des Sechsteilers schließt nahtlos an die bisherigen Geschehnisse an. Ganze zwölf Seiten lang schlagen sich die Helden im Traumzirkel gegen wahnwitzige Ungeheuer. Eine recht große Seitenmenge, allerdings wird dabei recht gut beschrieben, wie sich das Geschehen in der Oberwelt auf die Ringe in Subternia auswirkt. Die Idee, dass sie ein Sinnbild der Lage Eternias wiedergeben, ist durchaus spannend und eine gute Erklärung für die Legion an Monstern, die He-Man & Co zu überrennen drohen. Auffällig ist dabei, dass das einen Teil der Helden verschluckende Egelmonster stark an die Darstellung von Leech im Heft The Origin of Hordak erinnert. Ein nettes Easter Egg, das auch nachvollziehbar ist, wenn Hordaks Invasion das Aussehen der Unterwelt beeinflusst. ![]() Dass Selbige auch optisch albtraumhaft wirkt, ist Zeichner und Colorist Michael S. O?Hare zu verdanken, der nach nur zwei Heften den vorab sehr gelobten und anschließend viel gescholtenen Rafael Kayanan ablöst. O?Hare kann dessen lovecraftsche Viecher gut in Szene setzen und liefert zugleich ein weiteres Easter Egg mit den Rock Men. Bei selbigen handelt es sich offenkundig um eine Hommage an das Felsmonster aus der Filmation Zeichentrickfolge Der Diamant des Verschwindens. Im Gegensatz zu Kayanans Heften sind in Teil 3 deutlichere Linien dominant, während die Charaktere "cartoonigere" Züge aufweisen. Dies ist aber kein Nachteil, denn O?Hares Stil wirkt in sich stimmiger und durchdachter, während er zugleich besser zu den Masters zu passen scheint. ![]() Indes ist es erstaunlich, wie viel Platz auf die Schlacht im ersten von (laut Ausgabe 8) insgesamt immerhin sechs Zirkeln fällt, denn dort endet dieser Teil auch. Das heißt faktisch, dass sich zumindest ein Teil der Helden noch dort befindet, wo sie bereits ein Heft zuvor waren. Dies wiederum bedeutet, dass zumindest ein Teil der nächsten Ausgabe weiter dort sowie im Erdzirkel spielen dürfte, und der Platz für die übrigen vier Kreise langsam eng wird. Der Ring der Erde ist indes eine willkommene Abwechslung inmitten des ansonsten nur aus Kampf bestehenden Heftes. Der bereits nahezu verdorrte Moss Man ist eine plötzliche Überraschung, die sehr gut erklärt bzw. begründet wird. Michael S. O?Hare setzt den sterbenden Kämpfer ausgezeichnet in Szene. Es scheint dabei völlig offen, ob Moss Man noch gerettet werden kann, oder im vierten Teil tatsächlich sterben wird. Obwohl dieses Kapitel mit He-Man und Randor in der Zwickmühle endet, wird durch Moss Mans fatale Situation der wirkliche Anreiz geboten, auch das nächste Heft zu kaufen. ![]() Zugleich gibt Autor Dan Abnett (unter Leitung von Mattel) über Moss Man weitere Details zu Zoar preis, jener Entität, welche in den DC Comics auch als Serpos und Göttin bekannt ist, und für Randor die tote Zauberin von Grayskull wiedererwecken soll. Trotz der relativ wenigen Worte ist es sehr aufschlußreich, dass Zoar/Serpos/etc "nicht verzeiht" und die Snake Men sterben ließ. Zwischen den Zeilen scheint sich hier anzudeuten, dass diese "erste" Rasse des Planeten womöglich nicht auf ganz natürliche Weise ausstarb. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das noch Spekulation. Jedoch erhält Moss Mans Warnung so zusätzliches Gewicht. Bislang sahen die übrigen Helden Randors Plan als eher aberwitzig an. Durch Moss Man wird nun auch dem Leser klar, dass die kommende Begegnung mit der Personifizierung der Macht für Eternias Helden fatale Folge haben könnte. ![]() So kann auch das Cover von Frazier Irving als Vorausschau darauf gesehen werden, wie klein die Masters gegenüber Serpos sein dürften. Leider weckt es für diese Ausgabe jedoch falsche Erwartungen. Wie schon erwähnt, sitzen die Helden dort fest, wo sie schon zuvor waren. Der neue, sehr gute Handlungsstrang im Erdzirkel täuscht etwas darüber hinweg, dass zwar bereits die Hälfte des Sechsteilers durch ist, die Protagonisten aber im Grunde noch im ersten Drittel ihrer Reise stecken. Alle drei bisherigen Kapitel konzentrierten die Mehrzahl der Seiten stark auf Kämpfe. Das muß nicht schlecht sein, geht aber auf Kosten der Handlung, wenn die noch ausstehenden Ringe mit Vollgas durchquert werden müssen. ![]() Fazit Auch, wenn die Helden nur langsam bis gar nicht voranschreiten, ist Ausgabe 9 der bisher vielleicht beste Teil der aktuellen Storyline. Dies ist dem Plot rund um Moss Man zu verdanken, welcher interessante Details liefert und die Spannung aufrechterhält. Der Künstlerwechsel tut dem Comic gut, und so besteht die Hoffnung, dass sich "What lies within" vom bisherigen Mittelmaß noch zu einer ziemlich guten Geschichte mausern wird. He-Man and the Masters of the Universe (Vol. 2) #9 erschien am 31.12.2013. ![]() Alle Reviews zu den neuen Masters Comics von DC: Masters of the Universe (Digitalserie) Kapitel 1 (The Lost Knight) , Kapitel 2 (Man-At-Arms) , Kapitel 3 (Battle Cat) , Kapitel 4 (Randor) , Kapitel 5 (Evil-Lyn) , Kapitel 6 (Orko) , Kapitel 7 (Trap Jaw) , Kapitel 8 (She-Ra) Origins of Eternia (Einzelhefte) The Origin of Skeletor , The Origin of He-Man , The Origin of Hordak He-Man and the Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 He-Man and the Masters of the Universe (fortlaufende Serie) Nr.1 , Nr.2 , Nr.3 , Nr.4 , Nr.5 , Nr.6 Nr.7 - "What lies within" Part 1 Nr.8 - "What lies within" Part 2 DC Universe vs. Masters of the Universe (Miniserie) Nr.1 - "Crossing Over" Nr.2 - "Justice Denied" Nr.3 - "Worlds Collide" Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 650 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|