Als Teil des riesigen Masters Relaunches musste natürlich auch eine neue Zeichentrickserie produziert werden. Hierfür erteilte Mattel dem Studio
Mike Young Productions den Zuschlag, wo in Windeseile an der Umsetzung gearbeitet wurde, indem die hauptverantwortlichen Köpfe Dean Stefan und Ian Richter die größeren Rahmenhandlungen erarbeiteten, aber auch andere Autoren für einzelne Folgen mit ins Boot nahmen. Seine Premiere feierte der "MYP-Cartoon" auf der San Diego Comic Con 2002 mit dem Dreiteiler
The Beginning, der als gut einstündiger Trickfilm auf Mattels Messestand zu sehen war. Am 16. August 2002 schließlich startete der Zeichentrick auf Cartoon Network, während in Deutschland die erste Folge am 25. Juli 2003 lief.
Neue Historie auf Basis von Altbekanntem
Inhaltlich wurde im Grunde bei Null angesetzt, indem die Haupthandlung mit Prinz Adams sechszehntem Geburtstag startete, an dem er erstmals zu He-Man wurde nachdem Skeletor aus seinem Exil entkommen konnte. Interessant für Altfans war hier die Tatsache, dass dies auf Grundzügen der von Michael Halperin verfassten "Bibel" zum Filmation Cartoon basierte. Im Lauf der Serie fanden sich auch viele weitere Motive wieder, die ursprünglich Teil des früheren Zeichentricks war. Man-At-Arms beispielsweise hieß weiterhin Duncan und seine Ziehtochter Teela war das Kind der Zauberin. Elemente wie der
Diamant des Verschwindens oder das Metall Eternium verbuchten Auftritte, und manche Kreatur aus dem früheren Cartoon wurde für die neue Serie überarbeitet. Dazu zählten sogar einige Charaktere wie Graf Marzo, Evilseed oder König Miro, welche optisch vollständig umgestaltet und mit neuen Hintergrundgeschichten adaptiert wurden.
Hintergrund all dessen war, dass Mike Young Productions von
James "Busta Toons" Eatock ein kleines Kompendium als Grundlage erhielt, das unter anderem alle wichtigen Charaktere, Wesen, Artefakte und Handlungsstränge aus der Filmationserie enthielt. Mattel wiederum hatte mit Hallmark (damals Besitzer der Filmation Bibliothek und somit aller Inhalte der früheren Zeichentrickserien) einen Handel abgeschlossen, der die Verwendung besagter Elemente gestattete. Hallmark verlangte lediglich, dass es keine optischen Ähnlichkeiten zu "ihren" Originalcharakteren geben durfte, und auch die frühren Geschichten mussten ausreichend modifiziert werden, um keine 1:1 Kopie darzustellen. Dies war durchaus ein Vorteil, denn so konnte Mattel sich die neuen Geschichten sowie die 200X-Versionen der Filmation Charaktere rechtlich sichern, während man bei Mike Young Productions eine neue Historie nach eigenem Gusto schaffen konnte.
So pickte man sich nicht nur aus den alten Zeichentrickserien einfach heraus, was interessant schien und wandelte es entsprechend um, während ungewollte "Altlasten" einfach ignoriert werden konnten. Auf diesem Wege wurde Mattels einstiger Plan für Keldor als Skeletors früheres Ich erstmals offiziell etabliert. Charaktere wie Two-Bad erhielten erstmals Herkunftsgeschichten, wobei eventuell vorhandene frühere Entstehungen wie die von Trap Jaw zugunsten neuer Versionen gestrichen wurden. Auch die Charakterisierungen einzelner Personen wurden überarbeitet, indem beispielsweise Clawful verdummt wurde, die Zauberin weniger sanftmütig gezeigt wurde oder statt Trap Jaw nun Tri-Klops als Mechaniker der Bösewichte fungierte. Interessanterweise wurden für den Auslandsmarkt zudem auch Moralclips nach altem Muster nachproduziert, welche zwar nicht in den USA, aber beispielsweise in Deutschland die Folgen abschlossen.
Moderne Masters of the Universe - aber ohne "Universe"
Wie stark sich das neue Eternia von dem aus den 80er Jahren unterschied, wurde in zahlreichen großen und kleinen Details deutlich, die aber nicht immer wohlwollend aufgenommen wurden. Besonders US-Fans verstimmte es, dass "Masters of the Universe" hier nur noch als Bezeichnung für die Helden diente - ein Umstand, der z.B. in Deutschland schon von den Hörspielen her bekannt war, in den Staaten so aber nie Verwendung gefunden hatte. Tatsächlich fehlte der Aspekt des Universums im neuen Cartoon vollständig, denn die Handlungen spielten ausschließlich auf Eternia. Dieser Umstand war gewollt, da man sich stärker auf den Fantasyaspekt der Masters als Science Fiction Elemente konzentrieren wollte. Auch die früher schon normalen Dimensionsportale wurden gestrichen, wodurch Welten wie Etheria, Trolla oder Eternias Mond Phantos endgültig ausgeklammert wurden. Um die Serie nicht zu kindisch wirken zu lassen, durfte auch kein Tier sprechen, was besonders Cringer bzw. Battle Cat zu spüren bekam. Nichtsdestotrotz wurde die neue Serie von Fans insgesamt wohlwollend aufgenommen, und zu den ursprünglich 13 Folgen wurden schnell 13 weitere hinzu addiert, wodurch Staffel 1 mit dem 2-Teiler
The Council of Evil und einem dramatischen Cliffhanger endete.
Staffel 2 - die Snake Men greifen an
Im Lauf der ersten Staffel erwiesen sich in der Regel jene Episoden als Favoriten, in denen Charaktere samt Herkunftsgeschichte eingeführt wurden oder zumindest Kurzauftritte verbuchten. So wurde Hordak erstmals zumindest in Schatten gehüllt angeteast, und ein als He-Man Double gedachter Roboter sah für einen kurzen Moment Faker recht ähnlich. Den zumindest in den Einschaltquoten größten Erfolg verbuchte aber die Folge
Snake Pit, wo Kobra Khan beinahe die Schlangenmenschen befreien konnte. In direkter Folge bestellte der Sender Cartoon Network eine zweite Staffel mit weiteren 13 Folgen - aber unter der Prämisse, dass der Fokus auf die Snake Men verlegt werden sollte. Sofort begannen bei MYP und Mattel die Mühlen zu mahlen, und so präsentierte sich der Cartoon ab
Folge 30 nicht nur mit neuem Intro, sondern neuen Gegnern für He-Man und Skeletor sowie einem komplett neuen Design für den Stärksten der Starken. Während He-Mans Schlangenrüstung und die (ohnehin zumeist nur farblich) veränderten Outfits der übrigen Helden von Mattel entworfen wurden, stammten sämtliche Snake Men Designs von Mike Young Productions - ein Novum, da normalerweise die Four Horsemen sämtliche Figuren neu designten. Bei den Schlangenmenschen kamen ihnen die Zeichentrickleute jedoch zuvor, und auch der eigentlich auf Beast Man basierte Entwurf für Moss Man wurde für den Cartoon überarbeitet. (Das Design der Zauberin stammte hingegen von den Horsemen, lediglich ihre Farbgebung wurde von MYP erstellt.) Der gewünschte Erfolg blieb dennoch aus, denn angesicht der hohen Kosten konnten die Einschaltquoten die Erwartungen nicht erfüllen. Zudem rentierte sich eine Zeichentrickserie für Mattel erst recht nicht, wenn sie die Toyline nicht gut genug verkaufte. So wurde die Serie nach Folge 39 eingestellt.
King Grayskull und weitere Neuschöpfungen
Dabei hatte man noch großes vor für Staffel 3 und 4. Unter anderem wurde in
Folge 35 die Saat für eine Rückkehr der Wilden Horde gelegt, indem erstmals durch Rückblenden in Eternias frühere Epoche vom Kampf Hordaks gegen King Grayskull berichtet wurde. Letzterer wurde als einstiger Regent von Castle Grayskull dargestellt, der sowohl gegen die Snake Men als auch die Evil Horde kämpfte und dafür sorgte, dass letztere in die Dimension Despondos verbannt wurde. Der König, dessen Design auf einem frühen He-Man Entwurf der Four Horsemen basierte, wurde von den Autoren gezielt als Adams Vorfahr und Ursprung der Macht von Grayskull dargestellt, was unter anderem zur Folge hatte, dass er den Platz des in den 80er Jahren als He-Mans Urahn geplanten
He-Ro besetzte. Unabhängig von King Grayskull schufen die Autoren aber auch diverse andere völlig neue Charaktere. Dazu zählten sowohl seine Gattin
Veena -die erste Hüterin der Macht von Grayskull - als auch das
Orakel - ein Trollaner, durch dessen Einfluß King Grayskull seine innere "Macht" erkannte. Mehrfach tauchten unter anderem der
Faceless One, welcher sich als Evil-Lyns Vater erwies, sowie
Chief Carnivus, Häuptling der Katzenmenschen. Nahezu jeder Charakter wurde als Teil eines ganzen Volkes präsentiert - von den Caligariern über die
Andreeniden bis zu den
Kulataks (um nur drei zu nennen) war Eternia von verschiedensten Rassen bevölkert, die immer wieder in verschiedenen Episoden auftraten. Hinzu kamen zahlreiche Tiere, Drachen, Monster und Randfiguren von Bauern über Soldaten bis Kaufleuten, was nicht nur für Customizer den MotU Kosmos bereicherte.
Nach dem Cartoonende - was noch geplant war
Wie bereits erwähnt, blieb die Serie einfach zu sehr hinter den Erwartungen und fand mit
Folge 39 ihr vorzeitiges Ende. Obwohl man bei MYP nur für eine weitere, nicht mehr produzierte Folge ein Drehbuch geschrieben hatte, bestanden aber schon zuvor diverse Pläne sowohl für einzelne Charaktere als auch den weiteren Verlauf des Cartoons. Ein bereits für Folge 40 geplantes Vorhaben sah vor,
Man-At-Arms permanent zum Schlangenmensch zu machen. Duncan sollte hierdurch zumindest den Rest der zweiten Staffel hindurch und darüber hinaus zum Waffenschmied für King Hssss werden. Der bereits als Duncans Bruder vorgestellte
Fisto wiederum war - wie in einer vorhergehenden Folge bereits angedeutet - tatsächlich als leiblicher Vater von Teela gedacht, was sich zu einem späteren Zeitpunkt zeigen sollte.
Eine weitere Staffel 2 Folge hätte wiederum den Fokus auf
Clawfuls Dummheit gelegt. Hirnversuche von Tri-Klops hätten das Krabbenmonster so klug werden lassen, dass es sogar Skeletor beinahe besiegt hätte, ehe am Ende der Folge wieder das Status Quo hergestellt worden wäre. Was neue Kämpfer wiederum betraf, wäre aller Voraussicht nach der auch als Figur geplante
Clamp Champ der nächste aus der alten Toyline bekannte Charakter gewesen, der im Cartoon aufgetreten wäre. Eine Schlüsselfigur für das Ende der Staffel hätte der bereits in
Folge 4 kurz aufgetretene He-Man Roboter gespielt, der als 200X Version von
Faker geplant war. Umgebaut von Tri-Klops hätte Faker die Bevölkerung derart gegen He-Man und den König aufgebracht, dass sie schließlich Randor vom Thron gestürzt hätten. Skeletor hätte dies genutzt, um ihn nach Despondos zu verbannen und sein eigenes Anrecht auf die Königswürde gültig zu machen. Dies spielte auf die nie im Zeichentrick erklärte, aber zumindest
angedeutete (und von Beginn an geplante) Tatsache an, dass Skeletor bzw. Keldor tatsächlich der ältere Halbbruder von Randor war. Bereits in den 80er Jahren waren beide als Brüder geplant. Beide waren Söhne von Captain Miro, Keldors Mutter jedoch eine Frau vom blauhäutigen Volk der Gar. Zusätzliche Brisanz sollte hier zudem die Enthüllung sorgen, dass auch
Königin Marlena eine halbe Gar war, was ihr im Gegensatz zu Keldor aber nicht anzusehen war. Somit wäre Prinz Adams Mutter auch nicht von der Erde gekommen, wie im Filmation Zeichentrick zu sehen.
Wie erwähnt, erklomm Skeletor zum Ende der zweiten Staffel den Thron. Dies hätte zeitgleich He-Man und die Masters in
Staffel 3 zu Abtrünningen gemacht, die als Rebellen Widerstand leisten mussten. Skeletors Erfolg sollte aber nur kurz andauern und der Fokus auf eine bereits zuvor präsentierte Gurppierung gelegt werden, denn Evil-Lyn hätte die Gelegenheit genutzt, die
Wilde Horde endlich aus Despondos zu befreien! Prompt wäre Skeletor von Hordak gestürtzt worden, der seinerseits die Herrschaft über Eternia an sich gerissen hätte. Zu diesem Zeitpunkt hätte nicht nur He-Man eine Horderüstung erhalten, auch wäre der in der zweiten Staffel kurz vorgestellte frühere Kriegsherr
Prahvus zurück gekehrt und sogleich von Hordak rekrutiert worden. Das Ende der dritten Staffel hätte hingegen
Skeletors Rückkehr dargestellt, der Hordak schließlich doch besiegt hätte.
Während somit zumindest ein grobes Gerüst für kommende Handlungsstränge bestand, waren die Pläne für
Staffel 4 weitaus unklarer. Fest steht, dass für einen unbestimmten Zeitpunkt (in der dritten oder vierten Staffel) die Einführung von
Adora bzw. She-Ra geplant war. Zwar wären die näheren Details geändert worden, aber auch in diesem Cartoon wäre sie die lange verschollene Zwillingsschwester von Prinz Adam gewesen. Gemeinsam hätten die Twins of Power die Helden Eternias in eine
4-Fraktionen Schlacht gegen Skeletors Evil Warriors, Hordaks Evil Horde und King Hsss? Snake Men geführt. Auch
König Randor wäre aus Despondos befreit worden, während sein Vater Captain Miro gleichermaßen in das Geschehen eingegriffen hätte. Allerdings überlegte man bei Mike Young Productions, sowohl Randor als auch die
Sorceress im Lauf der Serie sterben zu lassen! Was von alledem in welcher Form letztlich umgesetzt, abgeändert und/oder ausgebaut worden wäre, ist natürlich unklar. Dennoch ist es durchaus spanned zu sehen, wie weit man bei Mike Young Productions voraus dachte.
Der 200X Cartoon als Vorlage für Mattels "Classics"
Das Ende der Serie wurde von nicht wenigen Fans als sehr bedauerlich eingestuft, und selbst Jahre später bombadierten sie Mattel immer wieder mit der Bitte, den Cartoon in Form von Direct-to-DVD Filmen fortzuführen. Obgleich dieses Unterfangen vergeblich blieb, lebte der Zeichentrick dennoch im Zuge der
Masters of the Universe Classics Toyline fort. Zahlreiche Elemente, Geschichten und Handlungsstränge aus den 39 Folgen sowie auch die bereits erwähnten weiterführenden Pläne wurden hier immer wieder in die Biografien der einzelnen Figuren eingebunden. Damit nicht genug, produzierte Mattel sogar für den Zeichentrick kreierte oder umgestaltete Charaktere wie Chief Carnivus und The Faceless One in MotU Classics Form. Somit hat der MYP Cartoon in gewisser Weise doch noch Bestand. Indes wird die Serie mit ihren 39 Folgen vielen Fans für immer im Gedächtnis bleiben.
Alle Reviews zum 200X Cartoon von Mike Young Productions:
Staffel 1
Folge #01 - Wie alles begann (Teil 1)
Folge #02 - Wie alles begann (Teil 2)
Folge #03 - Wie alles begann (Teil 3)
Folge #04 - Adam zeigt Mut
Folge #05 - Ambrosia für Skeletor
Folge #06 - Auf der Jagd nach dem Korditkristall
Folge #07 - Duell der Magier
Folge #08 - Sirenengesang
Folge #09 - Das Blut der Sorceress
Folge #10 - Adam der Drachenretter
Folge #11 - Der Fluch der guten Tat
Folge #12 - Mekanecks Wunsch
Folge #13 - Lichtscheues Gesindel
Folge #14 - Alles Böse kommt von unten
Folge #15 - Das Geheimnis von Anwat Gar
Folge #16 - Noch böser als Skeletor
Folge #17 - Ein flexibler Geist
Folge #18 - Vertrauter Feind
Folge #19 - Die Saat des Bösen
Folge #20 - Was auf der Brücke geschah...
Folge #21 - Das Geheimnis von Snake Mountain
Folge #22 - Kleine Inselvisite
Folge #23 - Die Macht des Gestanks
Folge #24 - Entfesselungskünstler
Folge #25 - Der Rat des Bösen (Teil 1)
Folge #26 - Der Rat des Bösen (Teil 2)
Staffel 2
Folge #27 - Die Feinde meiner Feinde
Folge #28 - Orkos Angst
Folge #29 - Die Mauer der Erinnerung
Folge #30 - Der Putsch (Teil 1)
Folge #31 - Der Putsch (Teil 2)
Folge #32 - Die Strafe für Verrat
Folge #33 - Planet ohne Strom
Folge #34 - Die zweite Haut
Folge #35 - Die Macht von Grayskull
Folge #36 - Das Netz des Bösen
Folge #37 - Das Klappern der Schlange
Folge #38 - Der Quell der Dunkelheit
Folge #39 - Der Schlangengott erwacht
Lust auf noch mehr Reviews? Im
Archiv erwarten dich schon jetzt
über 490 Rezensionen zu zahlreichen Masters Zeichentrickfolgen, Toys, Comics, und vielem mehr! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!